Lokomotiven: Allgemein
Inhalt → Objekte → Lokomotiven
- Übersicht | Allgemein | Schnittstelle | Einzelheiten | Funktionen | Mehrfachtraktion | CV | BBT | SBT | Kalibrieren
Lok-Dialog Registerkarte 'Allgemein'
Alle Textfelder die mit einem @ markiert sind, können die @Box durch einen Klick auf den Bezeichner öffnen, wenn das Textfeld nicht leer ist. Der Inhalt des Textfelds wird für das Ausführen der Suche verwendet. |
Kennung
Die Kennung wird innerhalb von Rocrail als eindeutiger Schlüssel zur Referenzierung einer Lokomotive verwendet und ist daher sehr wichtig.
Hinweis: Bei einigen Zentralen muss die Kennung in Rocrail exakt der Kennung in der Zentrale entsprechen. Details finden sich auf der Wiki-Seite der entsprechenden Zentrale.
Benutze Kurz-Kennung
Die Kurz-Kennung wird als freier Text zur Anzeige einer Lokomotive auf einem Handregler-Display vergeben.
Die Option “Benutze Kurzkennung” muss ausgewählt sein um die Kurzkennung dieser Lokomotive an einen Handregler zu übertragen.
Durch den Befehl “Kurz-Kennung setzen” im Kontextmenü in der Lokomotiven-Registerkarte (im Hauptfenster von RocView), wird diese Kennung zur Digital-Zentrale übertragen. Durch den Menü-Befehl “Steuerung→Kurz-Kennung senden” werden alle zuvor an die Zentrale übermittelten Kurz-Kennungen an einen angeschlossenen Handregler übertragen.
Unterstützte Zentralen:
- Roco WLANmaus (Kurzkennung max. 10 Zeichen)
Code
Ein Code oder auch OID (Object Identity), wird von mehreren Systemen wie CAN-GC4 RFID-Leser/Konzentrator, ECoS, Tams RailCom® RC-Link und BarJuT-Barcode-Leser verwendet.
Hier muss die Kennung eingegeben werden, die das jeweilige System für die Lok zurück liefert, um eine Verknüpfung zwischen der Lok-Kennung und dem Code herzustellen.
Bei RailCom® wird die Dekoder-Adresse verwendet.
Für die RFID-Schreibweise siehe CAN-GC4 RFID-Schreibweise
Wenn der Code sehr lang ist, z.B. bei RFID, kann er mit dem Rückmelder-Monitor zugeordnet werden.
Gesellschaft
Name der Gesellschaft.
Dies kann in Kombination mit andRoc und Zugkategorien verwendet werden.
Besitzer
Der Lok-Besitzer, wenn er sich von der Gesellschaft unterscheidet.
Nummer
Nummer der Gesellschaft. Es kann auch freier Text verwendet werden.
Heimat-Standort
Optionale Kennung von Block oder Ortschaft als Heimat-Standort der Lok.
Kann im Block-Kontext-Menü verwendet werden.
Hinweis:
Wird der Heimat-Standort als Lokziel angegeben (Kontektmenü oder per Aktion), wird die Lok bei Ankunft gestoppt.
Durchfährt die Lok den Heimat-Standort zufällig im Aquarium-Modus, fährt sie weiter.
Beschreibung
Dieses Feld dient zur optionalen Beschreibung einer Lokomotive mit freiem Text und hat keine weitere Bedeutung.
Bild
Durch einen Klick auf das Bild öffnet sich ein Ordner, in dem die Datei eines eigenen Motivs ausgewählt werden kann.
Das Bild darf maximal 230 Pixel breit, 80 Pixel hoch und 50kB groß sein.
Unterstützte Bildformate:
- PNG (bevorzugt)
- GIF
- XPM
![]() |
Auf dem Server abgelegte Bilder werden durch rekursive Suche gefunden, d.h. innerhalb des images-Ordners können auch Unterordner (z.B. images/loks/dampf) angelegt werden.
(siehe auch Rocrail/Allgemein)
Auf dem Client hingegen wird nur der images-Ordner selbst durchsucht. Bilder in Unterverzeichnissen werden nicht gefunden.
Beitrag im Forum mit einem Link zu einer großen Bibliothek von Lokbildern.
Nummer
Einige Zentralen, z.B. Massoth, benötigten eine Bild-Nummer zur Anzeige des richtigen Bildes auf dem Handregler.
Länge
Wenn dieses Attribut mit 0 definiert ist, dann findet für die Lokomotive keine Längenüberprüfung bei Blöcken statt.
Um zu verhindern, dass ein Zug in einen zu kurzen Block einfährt, sollten alle Blöcke mit einer Länge versehen werden und hier die reale Länge der Lok bzw. des Zuges angegeben. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wenn in Rocrail keine Züge zusammengestellt wurden, dann muss hier die Länge des gesamten Zuges (Lokomotive plus alle Wagen) eingegeben werden.
- Wenn Züge zusammengestellt wurden, dann darf hier nur die Länge der Lok angegeben werden. Die Gesamtlänge wird dann beim Zug zuordnen automatisch berechnet und ergibt sich aus der Länge der Lok plus der Summe aller Wagenlängen. Dies ist die komfortabelste Variante, da die korrekte Länge je nach angehängter Wagenzusammenstellung automatisch berechnet wird, setzt allerdings voraus, dass alle Wagen-Längen einmal erfasst wurden.
Die Maßeinheit kann nach Belieben cm, mm oder inch sein, es muss jedoch durchgängig bei allen Längenangaben (wie Blockeigenschaften und Automatik-Einstellungen) dieselbe Einheit verwendet werden. Je nach Maßstab kann die richtige Einheit gewählt werden, z.B. für H0 und N Millimeter, für IIm Zentimeter
Anzahl der Wagen
Die Anzahl der Wagen dieses Zuges wird mit dem zweiten Wert definiert und für das Zählen der Wagen in Fahrstraßen verwendet.
Fahrregler
Fahrregler-Nummer für den Empfang der Kurz-Kennung.
Die Fahrregler-Nummer kann zwischen 0 und 255 spezifiziert werden.
Katalognummer
Freier Text für Katalog-Information.
Dekoder-Typ
Freier Text für den Dekoder-Typ.
Handbuch
HTTP-Link zum Benutzerhandbuch dieser Lokomotive. Klick auf den Drei-Punkt-Knopf […] öffnet den Standard-Browser mit der spezifizierten Seite.
Wenn der Link ein Verzeichnis im Datei-System ist, öffnet sich der Datei-Explorer.
Kaufdatum
Nur zur Information und wird nirgendwo angezeigt.
Wert
Nur zur Information und wird nirgendwo angezeigt.
Betriebszeit
Dieser Wert wird durch Rocrail gesetzt und spiegelt die Laufzeit in Rocrail im Automatikmodus wieder.
Letztes Betriebs-Datum
Dieses Datum wird durch Rocrail gesetzt und ist das letzte Datum an dem die Lok gefahren ist.
Letzte Wartungs-Zeit
Anzeige der letzten Wartung-Zeit.
Letztes Wartungs-Datum
Anzeige des letzten Wartungs-Datums.
Benutze Kurz-Kennung / Fahrregler
Aktiviert die Verwendung der Kurz-Kennung. Die Nummer des verwendeten Fahrreglers ist im Feld einzustellen.
Wartung durchgeführt
Schaltfläche mit der eine durchgeführte Wartung bestätigt wird.
Setzt die Anzeige im Feld “letzte Wartung” auf den Wert der Laufzeit.
Die Schaltfläche wird rot dargestellt, wenn eine Wartung fällig wird. (Laufzeit > letzte Wartung + Wartungsintervall)
Diese Information wird auch in der Lokomotiv-Steuerung des Rocview-Fensters dargestellt.
Die Kennung der Lokomotive wird dort rot markiert, wenn eine Wartung fällig wird.
Wartungsintervall
Wartungsintervall in Stunden.
Bemerkung
Hier können freie Notizen zu einer Lok hinterlegt werden.
Aktionen
Siehe Aktionen.
Lok-Aktionen steuern die Bewegungsart der Lok: Losfahren (run), zum Stillstand bringen (stall), Mindestgeschwindigkeit (min), mittlere Geschwindigkeit (mid), Herumfahren (cruise), Höchstgeschwindigkeit (max), Licht (lights), Funktionen (f1-f28).
Gemeinsame Dialog-Schaltflächen
Trace: » loc-gen-de