User Pages
Note:
All represented hardware is not supported by the Rocrail Team unless it is explicitly stated.
Ask the author of the article for more information and explanation.
Note: Since about March 2018 is possible to get problems to edit Wiki pages with the Google chrome browser.
For more information and the solution see this Forum theme
Rob Versluis
Dirk Adolphs
Mark Edwards (mrex)
Fred Jansen
Peter Giling
Marc Geonet (pin88303)
Rainer Kümpel
Axel Granel
Bert Mengerink
StefanF.
-
- Ergebnisse aus Forumsbeiträge (under construction, eventuell im Wiki verankern)
TT-Modulfreunde NRW
Fleetworker
Micha68
RICHARD TX
magnus
Multi-Rocweb
Besra
JPXRAIL
VIRTUELLE AUTOMATIK
AUTOMATIKBETRIEB
nice2have
Bernd (sambaer1)
Pirat-Kapitan
Die Piratenbahn
Platzierung
RasPi, das (un)bekannte Wesen
Beispiele (auch und gerade für Einsteiger)
“Beispiele” zeigen eine Funktionalität in der Regel anhand des modifizierten Demoplans, damit unnötige Verwirrung durch andere, im Beispiel nicht behandelte Funtionalitäten nach Möglichkeit vermieden wird.
andere Zentralen außer Lenz LZV100
English section
peter.b
Peter-Basti
Um der Wiki-Datei-Namenskonvention zu entsprechen ist hier peter&basti ausnahmsweise mit Bindestrich geschrieben ;-
Züge als Anlagenthema
Vorbildgerechter Fahrbetrieb
Taktfahrplan und RocDisplay
Praxis-Tipps Drehscheibe einrichten mit vielen Extras
Kleine Elektronik Basteleien
AarKarl_VT96
Bernhard Baptist (bbernhard)
Hier eine Variante der mit RocPro mitgelieferten Decoderdatei “zimo-mx6_de.xml” für Zimo Decoder. Die Originaldatei wurde mit detailierten Beschreibungen aller CV erweitert. Die Beschreibungen stammen aus dem Zimo Manual “Kleine Decoder” Stand 10-24-2016.
lordbrummi (Dieter)
Lordbrummi ist der Rocrail Car-System Experte
* Beispiele für XML scripting
* Spezielle Verwendung von Blockrates, Classes, Variablen für Car-Systeme
Carlo Ritter
Rocrail Forum: RedTrain
Spass am Modellbahn Hobby! - Schnipsel aus meinen MoBa-Projekten
Model Railroading is fun! - Snippets from my MR-projects
Rhaetian Flyer
Die Anlage - Planen und bauen, gemächlich aber stetig
The Layout - planning and building, slowly but steadily
Rocrail Beispiele - Examples
Rocrail fährt die Züge auf dem Rhaetian Flyer - meine Anwendungen, Ansichten und Erfahrungen
Rocrail runs the trains on the Rhaetian Flyer - my applications, views and experiences
Kleine Elektronik Basteleien - Tinkering with Electronics
Basteleien mit Micro-Controllern und Platinen (PCBs)
Tinkering with micro-controllers and printed circuit boards (PCBs)
Uli M. (roco007)
Bernd (entaxi57)
Jens (skippa)
* Anlagenvorstellung Heimanlage Sonneby
* Rocrail-Bedienung mittels Start-Ziel-Tasten (XML) am Beispiel der Awanst Eiderhafen
* ein Rocrail Stellpult für den FREMO Bahnhof Borgstede
* eine Modelluhr zum Einsatz im FREMO auf rocweb-Basis
Andy (minou65)
RocnetNode
Archivbox
Signale
XML Skripte
Claus (cds)
Andreas (Schweineschnäuzchen)
Der Arduino und das Projekt “DCC++” - der Versuch eines “kleinen Einstiegs”
Robert (rvooyen)
Christian (freeclimber)
Anwendung von XML-Skript zur Erzeugung eines Gleisbildstellpultes.
Jens (JenneMann)
Signale:
Züge fahren - Die Fahrdienstvorschrift
Ellard Postma (eporocrail)
Matthias Schumacher (schumo99)
funkbasierter Gleisbesetztmelder
Vorstellung und Bauanleitung für funkbasierte Gleisbesetztmelder. Sie kommen ohne Kabelsalat aus und sind ideal für alle, die eine sichere optische Besetztmeldung suchen und die Gleise schnell aufbauen wollen; insbesondere für Teppichbahner!
Sven (Zikro)
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einrichten von Link-S88 an CS2/CS3-Zentralen.
Dagnall (Dagnall53)
ESP8266 code for Universal Wireless 8 port Rocnet node.
Can be compiled as either a Static Node, with 8 universal I/O, or as a MOBILE (locomotive) node with two track sound effects and fewer available I/O
User programmable I/O can be inputs or outputs. If outputs, they can be servo drive or PWM. Blinking and Inversion are included
With the Mobile interface the number of spare I/O depends on audio decoder options selected
The Mobile configuration as standard includes 1 port as an RC (servo type) motor drive.
2 ports are used for front and back lights. A further port is used if PWM motor control is used.
Audio output uses up to 3 ports depending on decoder selected.
The I/O are fully programmable using Rocview “Rocnet programming” interface for “Pi02 and Pi03” and CV[] programming for Loco functions
Once loaded, code can be updated using Arduino OTA, and sound effects loaded over the air to the 3MB internal file store using FTP.
Hardware: The code does not need any special hardware, but using a NodeMCU motor drive board (easily available) makes access to the ports easy.
Trace: » stepbystep-en » german » dcc232-en » track-control-panel-en » important-changes-nl » loc-int-en » english » orphans » androc-intro-en » userpages