block-routes-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | block-routes-de [2025/01/10 03:02] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ====== Block: Fahrstraßen ====== | ||
| + | [[: | ||
| + | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
| + | * [[block-index-de|Übersicht]] | [[block-gen-de|Allgemein]] | [[block-signals-de|Signale]] | [[block-details-de|Einzelheiten]] | **[[block-routes-de|Fahrstraßen]]** | [[block-int-de|Verkabelung]] | [[block-permissions-de|Berechtigungen]] | [[: | ||
| + | * [[block-sensor-de|Wie viele Rückmelder pro Block sind sinnvoll?]] | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Block-Dialog Registerkarte ' | ||
| + | \\ | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | > **Hinweis: | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Fahrstraßen ===== | ||
| + | Auswahl der Fahrstraße zur Einstellung der damit verbundenen Ereignisse.\\ | ||
| + | |||
| + | ==== Spezifische und allgemeine Zuordnung der Rückmelder zu Fahrstraßen==== | ||
| + | |||
| + | __Spezifisch__ sind alle __mit ihrer Kennung__ in der Liste aufgeführten Fahrstraßen. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Wenn einer spezifischen Fahrstraße Rückmelder mit Ereignissen zugeordnet werden, dann gilt dies nur für diese Fahrstraße.\\ | ||
| + | Die Einträge bei der allgemeinen Zuordnung werden dann für diese Fahrstraße __nicht__ verwendet.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Die Einträge der Rückmelder mit Ereignissen bei **all enter +** und **all enter -** sind eine allgemeine Zuordnung für alle Fahrstraßen, | ||
| + | die von einer Seite in den Block einmünden und die __keine__ spezifische Rückmelder-Zuordnung haben: | ||
| + | |||
| + | Die **all enter +** -Zuordnung wird als Standard für alle Fahrstraßen verwendet, die auf der PLUS-Seite (**+**) in den Block einmünden.\\ | ||
| + | Die **all enter -** -Zuordnung wird als Standard für alle Fahrstraßen verwendet, die auf der MINUS-Seite (**-**) in den Block einmünden.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Durch Verwendung der allgemeinen Rückmelder-Zuordnung reduziert sich die Anzahl der anzugebenden Rückmelder mit den zugeordneten Ereignissen deutlich, wenn mehrere Fahrstraßen zu einem Block führen. | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Kennung ==== | ||
| + | Hier wird der Rückmelder ausgewählt, | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Ereignis ==== | ||
| + | Auswahl des Ereignisses, | ||
| + | Folgende Ereignisse stehen zur Verfügung: | ||
| + | {{ block: | ||
| + | * enter | ||
| + | * in | ||
| + | * enter2in | ||
| + | |||
| + | * occupied | ||
| + | * ident | ||
| + | * shortin | ||
| + | |||
| + | * enter2shortin | ||
| + | * enter2pre | ||
| + | * enter2route((enter2route ist obsolete und wurde durch FiFo-Blöcke abgelöst. Da es irgendwann aus Rocrail ganz herausgenommen wird, sollte es nicht mehr verwendet werden.)) | ||
| + | * exit | ||
| + | * pre2in | ||
| + | * free - :!: **Achtung: | ||
| + | * enter2free - Siehe " | ||
| + | * [leer] - ohne Zuordnung zu einem Ereignis, für Lokfunktionen nutzbar. Siehe: **[[# | ||
| + | Weitere Informationen zur Verwendung der Rückmelde-Ereignisse sind auf der Seite **[[sensors_and_blocks-de|Rückmelder und Blöcke]]** zu finden. Siehe auch: **[[sensors-de]|Rückmelder]]**.\\ | ||
| + | | Ereignisse können auch mehrfach definiert werden, um mehrere Rückmelder-Systeme mit Magneten, Stromdetektoren, | ||
| + | |||
| + | === Rückmelder ohne Ereignis === | ||
| + | Einem Rückmelder, | ||
| + | :!: Ohne Belegung oder Reservierung des Blocks erzeugt das Auslösen auch dieses Rückmelders den Geisterzug-Status //GHOST//. | ||
| + | |||
| + | * **Hinweis: | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Endimpuls ==== | ||
| + | | Veraltet und wird im Forum nicht unterstützt. | \\ | ||
| + | :!: Option **[[: | ||
| + | |||
| + | Das Ereignis tritt erst ein, wenn ein Rückmelder von " | ||
| + | Damit können Rückmelder zweimal Ereignisse auslösen. Allerdings ist die Verwendung nicht ganz unkritisch, da häufig Fehlmeldungen auftreten können. Es sei eher erfahrenen Benutzern vorbehalten. | ||
| + | Hier nochmals zur Verdeutlichung: | ||
| + | |||
| + | {{sensor-pulse-de.png}} | ||
| + | **Start**-Impuls ist das normale Ansprechen des Melders, **End**-Impuls dann das beschriebene Abschalten. | ||
| + | |||
| + | * **Hinweis: | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== T2 ==== | ||
| + | Bei gesetzter Option wird Ereignis-Zeitgeber **2** für das in dieser Zeile eingestellte Ereignis verwendet, ist die Option nicht gesetzt (Standard) gilt entsprechend Ereignis-Zeitgeber **1**. \\ | ||
| + | Siehe auch Kapitel [[# | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Schaltfläche [ ... ] ==== | ||
| + | Mit dieser Schaltfläche wird der Eigenschaften-Dialog für den ausgewählten Rückmelder aufgerufen. | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Ereignis-Zeitgeber 1 und Ereignis-Zeitgeber 2 ==== | ||
| + | Wert (in Millisekunden) um den die Ereignisse verzögert werden. Zeitgeber 2 gilt nur bei Ereignissen, | ||
| + | |||
| + | Für Details siehe gesondertes Kapitel zu [[# | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Blockzeitgeber erzwingen ==== | ||
| + | Ignoriert den optionalen **[[: | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Wähle kürzesten Block ==== | ||
| + | Siehe: __**[[: | ||
| + | Diese Option wird hier nur ausgewertet, | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Ereignisse ignorieren, wenn nicht reserviert ==== | ||
| + | Diese Option kann verwendet werden, um Rückmelder in mehreren Blöcken zu verwenden. \\ | ||
| + | Rückmelder-Ereignisse werden nur verarbeitet, | ||
| + | Die Geisterzug-Erkennung funktioniert nicht, wenn diese Option aktiviert ist. Nur verwenden, wenn es wirklich benötigt wird. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Eigenschaften ==== | ||
| + | Zeigt den **[[route-gen-de|Eigenschaften-Dialog]]** für die ausgewählte Fahrstraße. | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ==== Test ==== | ||
| + | Mit dieser Schaltfläche werden die im **[[route-turnouts-de|Befehle-Dialog]]** der ausgewählten Fahrstraße definierten Befehle ausgeführt. | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Ereignis-Zeitgeber ===== | ||
| + | ^ :!: Ereignis-Zeitgeber können die aktuelle Reihenfolge von Ereignissen durcheinander bringen und zu unerwartetem Verhalten der Automatik führen. :!:\\ :!: Mit Vorsicht einsetzen oder soweit möglich, reale Rückmelder verwenden. :!: ^\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | __Alle Ereignis-Zeitgeber müssen auf Null gestellt oder auf einen minimalen Wert reduziert werden, bevor irgend ein Problem bzgl. unerwarteter Ereignis-Warnungen im Forum berichtet wird.__\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ^Eingestelltes Ereignis^Wirkung des Zeitgebers((T1 oder T2, je nachdem, welcher für das Ereignis eingestellt wurde, siehe [[#t2|T2]] weiter oben.))^ | ||
| + | | **enter** | ||
| + | | **enter2in** | ||
| + | | **pre2in** | ||
| + | | **enter2pre** | ||
| + | | **in** | ||
| + | \\ | ||
| + | ^ Auswahlreihenfolge nur des ersten aktiven Zeitgebers zwischen Ereignis und Null ^^^ | ||
| + | ^ Ereignis ^ Verzögerung ^ Verzögerung mit " | ||
| + | | enter | Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Null | Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Null | | ||
| + | | pre2in | Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Block-Ereignis-Zeitgeber -> Null | Block-Ereignis-Zeitgeber -> Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Null | | ||
| + | | in | Fahrplan IN-Verzögerung -> Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Block-Ereignis-Zeitgeber -> Null | Fahrplan IN-Verzögerung -> Block-Ereignis-Zeitgeber -> Lok-Ereignis-Zeitgeber -> Null | | ||
| + | //Wenn ein Wert Null ist, wird der nächste Wert in der Reihe geprüft.\\ | ||
| + | Ist ein Wert größer Null, wird dieser Wert verwendet und die Reihe verlassen.\\ | ||
| + | Ein **enter2in**-Ereignis wird nacheinander in die zwei Ereignisse **enter** und **in** aufgeteilt.\\ | ||
| + | Ereignis-Zeitgeber sind angenähert und CPU-abhängig.// | ||
| + | |||
| + | :!: Der vom wirksamen Zeitgeber verwendete Wert wird durch den Prozent-Wert der Ereignis-Korrektur der Lok verändert.\\ | ||
| + | Beispiel: Für eine Lok mit 75% Korrektur wird ein Zeitgeber mit eingestellten 1000 ms das betreffende Ereignis nach 750 ms erzeugen.\\ | ||
| + | Der gleiche Zeitgeber wird das betreffende Ereignis bei einer Lok mit 120% Korrektur tatsächlich nach 1200 ms erzeugen.\\ | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ==== Feineinstellung von Anhalte-Punkten ==== | ||
| + | Die zwei Ereignis-Zeitgeber erlauben das asymmetrische Anhalten im Block, wenn das **enter2in**-Ereignis verwendet wird. Ein Beispiel, bei dem diese Option sehr nützlich ist, ist ein Bahnhofsblock, | ||
| + | \\ | ||
| + | Für jede Fahrstraße legt die Option **T2** fest, ob Zeitgeber **1** (T2 ohne Häkchen) oder Zeitgeber **2** (T2 mit Häkchen) verwendet wird. Die Option wird nur bei den Ereignissen **enter2in**, | ||
| + | \\ | ||
| + | In den **[[: | ||
| + | > Hinweis: Die Zeitgeber wirken nicht nur auf das **enter2in**-Ereignis, | ||
| + | :!: Wenn der Zeitgeber zu lang eingestellt ist, wird das **in**-Ereignis verzögert! | ||
| + | \\ | ||
| + | =====Frei bei aus===== | ||
| + | Als Alternative zu [[: | ||
| + | |||
| + | ====Anforderungen==== | ||
| + | * Der Rückmelder ist vom Typ Stromdetektor. | ||
| + | * Der Rückmelde-Dekoder ist entprellt. (WIO, CANGC2, GCA50) | ||
| + | * Alle Fahrzeug-Räder sind leitfähig. | ||
| + | |||
| + | ====Beispiel==== | ||
| + | Der Enter-Rückmelder wird auch als Free-Rückmelder verwendet, jedoch mit der Option „Endimpuls“.\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||