rocnet:rocnetnode-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | rocnet:rocnetnode-de [2023/04/30 00:47] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ====== RocNetNode ====== | ||
| + | [[: | ||
| + | [[: | ||
| + | [[: | ||
| + | * [[rocnet: | ||
| + | * [[: | ||
| + | * [[: | ||
| + | * [[: | ||
| + | * [[: | ||
| + | * [[: | ||
| + | \\ | ||
| + | |< >| | ||
| + | ^ // | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ===== RocNet-System mit " | ||
| + | [[: | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== Einführung ===== | ||
| + | Der **RocNetNode** ist mit seinen Baugruppen eine komplettes Selbstbau-System basierend auf häufig verwendeten Hardware-Standards.\\ | ||
| + | Es kann zur Steuerung folgender Objekte und Funktionen verwendet werden: | ||
| + | * Mobil-Dekoder; | ||
| + | * Weichen, vielbegriffige Signale, FiddleYards, | ||
| + | * Rückmeldung, | ||
| + | |||
| + | ==== Standards ==== | ||
| + | * Der sehr bekannte **[[http:// | ||
| + | * Ein Standard-**[[http:// | ||
| + | * Das " | ||
| + | |||
| + | ==== Baugruppen==== | ||
| + | ^ Node ^ Schnittstelle | ||
| + | |[[http:// | ||
| + | | RasPi | [[: | ||
| + | \\ | ||
| + | ^ G-Dekoder ^ Strom- \\ Versorgung ^ Transformator- \\ Rückmelder ^ Relais-Platine ^ | ||
| + | | {{: | ||
| + | | [[: | ||
| + | === Raspberry Pi === | ||
| + | Der populäre " | ||
| + | |||
| + | ==Unterstützte Bords== | ||
| + | * Raspberry Zero | ||
| + | * Raspberry Pi 1, 2 und 3 | ||
| + | |||
| + | //Der Raspberry Pi 4 wird z.Zt. nicht unterstützt.// | ||
| + | |||
| + | Er kann als Software-Zentrale zur Verwendung von **[[: | ||
| + | [[http:// | ||
| + | === GCA-Pi06 5V-Stromversorgung === | ||
| + | 5V-3A-Stromversorgung und Verteilfeld. (Bevorzugt gegenüber 5V-Netzadaptern.)\\ | ||
| + | === GCA-Pi01 Schnittstelle === | ||
| + | Die Schnittstelle zwischen dem Raspberry Pi und dem I2C-Bus.\\ | ||
| + | === GCA-Pi02 32 I/O === | ||
| + | 32 programmierbare Ein-/ | ||
| + | Sie ist mit allen **[[: | ||
| + | Die **[[: | ||
| + | === GCA-Pi03 16 Servo === | ||
| + | 16 PWM-Ports zur Steuerung von Servos, LEDs ...\\ | ||
| + | Für mehr Leistung je Port von max. 24V 500mA DC je Port kann der **[[: | ||
| + | Noch höhere DC -Werte sind mit **[[: | ||
| + | Beide Treiber-Baugruppen sind in der Lage, 8 unabhängige Ausgänge zu dimmen.\\ | ||
| + | === GCA-Pi04 Handregler=== | ||
| + | Ein handlicher Fahrregler mit 28 Funktionen zur Hand.\\ | ||
| + | ===Bestell-Information=== | ||
| + | __**[[: | ||
| + | |||
| + | ====Kabel==== | ||
| + | Bei allen Baugruppen sind RJ45- und/oder RJ12-Steckverbinder verwendbar.\\ | ||
| + | Der RJ45-Steckverbinder kann mit CAT-5 Patch-Kabeln verwendet werden.\\ | ||
| + | Die RJ12-kompatiblen Kabel werden üblicherweise auch bei Digitrax-LocoNet(r)- und Lenz-XPressNet-Systemen verwendet.\\ | ||
| + | ===Max. Kabellänge=== | ||
| + | {{: | ||
| + | __Das Datenkabel darf nicht an 5V+ angeschlossen werden.__ \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ====Konfiguration==== | ||
| + | Rocrail bietet ein sehr komfortables Werkzeug zur **[[: | ||
| + | Updaten eines RocNetNode erfordert nur einen einzigen Maus-Klick.\\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Eigenschaften ===== | ||
| + | * __**[[rocnet: | ||
| + | * 128 Ein-/ | ||
| + | * Eingänge mit verzögertem AUS für Belegtmelder. | ||
| + | * Zeitgesteuerte Ausgänge mit AUS-Ereignis. | ||
| + | * Blink-Funktion für Ausgänge. | ||
| + | * Lok- und Funktions-Befehle. | ||
| + | * POM (Programmieren auf dem Hauptgleis) | ||
| + | * Zentralen-Unterstützung: | ||
| + | * **[[: | ||
| + | * **[[: | ||
| + | * Abschalt-Ereignis bei " | ||
| + | * Sendet bis zur Bestätigung jede Sekunde eine Identifikations-Nachricht. Diese Prozedur wird neu gestartet nachdem der Host eine Abschaltung meldet. | ||
| + | * "Start of Day" | ||
| + | * Rückmelder-Bestätigung; | ||
| + | * Sichert den Ausgangs-Status bei " | ||
| + | * Knoten, die sich mit Kennung '' | ||
| + | * __**[[: | ||
| + | * "Ein Klick" | ||
| + | * 128 PWM-Kanäle für Servos, Signale und Beleuchtung. | ||
| + | * Max. 11 Minuten für 4096 Schritte. | ||
| + | * Servo-Untzerstützung inkl. Feineinstellung. | ||
| + | * RocMouse-Unterstützung | ||
| + | * Ein RasPi/ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Adressierung ===== | ||
| + | Die Adressierung ist linear: __**[[: | ||
| + | Nur das Bus(ID)- und Adress(RasPi Port)-Feld werden verwendet.\\ | ||
| + | |||
| + | ====Lok==== | ||
| + | - **DCC232 / SPROG** | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung (Oder voreingestellter __**[[: | ||
| + | * Adresse -> addrH + addrL | ||
| + | - **Node** ([[: | ||
| + | * Bus -> 0 | ||
| + | * Address -> RocNetID | ||
| + | |||
| + | ====Zubehör==== | ||
| + | ===Standard=== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> Port (1...128) | ||
| + | ===DCC=== | ||
| + | |||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> Adresse (FADA) | ||
| + | * Typ -> DCC, MM, ... | ||
| + | |||
| + | ====Servos==== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Einzel-Ausgang | ||
| + | * Adresse -> Port (1…128) | ||
| + | * Port-Typ: | ||
| + | * Digital-Port: | ||
| + | * PWM-Kanal: Servo | ||
| + | |||
| + | ====Rückmelder==== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> Port (Pi02: 1-128, Pi07: 129-160) | ||
| + | |||
| + | ====Signal-Begriffe==== | ||
| + | __**[[: | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse - 1 -> Makro-Port-Offset | ||
| + | * Begriff -> Makro-Nummer (1...32) | ||
| + | |||
| + | ====Ausgang Makro-Typ==== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> Makro-Nummer (1...32) | ||
| + | * Parameter -> Makro-Nummer (1...32) für den AUS-Befehl, falls > 0 eingestellt ist. | ||
| + | |||
| + | ====Ausgang Licht-Typ==== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> PWM-Kanal (1...128) | ||
| + | * Wert -> Helligkeit (0...255), dieser Wert wird im RocNetNode mit 16 multipliziert. | ||
| + | |||
| + | ====Ausgang Farb-Licht-Typ==== | ||
| + | * Bus -> RocNet-Kennung | ||
| + | * Adresse -> Nicht verwendet | ||
| + | * Farbkanal RGBWW -> PWM-Kanal (1...128); Beide Weißkanäle sind optional und können auf Null eingestellt werden, um sie zu deaktivieren. | ||
| + | * Wert -> Helligkeit (0...255), dieser Wert wird im RocNetNode mit 16 multipliziert. | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | =====Beispiele===== | ||
| + | ====Weiche==== | ||
| + | * [[: | ||
| + | |||
| + | ====Signal==== | ||
| + | * [[: | ||
| + | |||
| + | ====Drehscheibe==== | ||
| + | * [[: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||