2rail-detection-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | 2rail-detection-de [2025/02/23 04:52] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======GCA99 2-Leiter-Stromerkennung====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | **GCA99** | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Das Problem ===== | ||
+ | Bei einem 2-Leiter-System mit Stromerkennung muß sichergestellt sein, das alle umgebenden Gleise den gleichen Spannungswert haben, wie der Abschnitt mit Stromdetektor. Nur so kann die erste stromführende Achse das Ereignis auslösen. \\ | ||
+ | Andernfalls tritt das Ereignis erst ein, wenn z.B. die Lok mit allen stromführenden Achsen im Detektor-Abschnitt ist. Die verzögerte Auslösung von Ereignissen kann einen reibungslosen Automatikbetrieb erheblich stören.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Die Lösung ===== | ||
+ | Verwendung einer Dummy-Stromerkennung für alle umgebenden Gleise:\\ | ||
+ | {{mgv: | ||
+ | \\ | ||
+ | Beispiel, wie die Gleise verdrahtet werden:\\ | ||
+ | {{mgv: | ||
+ | Wenn der Dummy weggelassen wird, tritt das Ereignis erst auf, wenn die Lokomotive mit allen stromführenden Achsen auf dem Gleis des Stromdetektors steht.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Die Platine ===== | ||
+ | Das obenstehende Bild zeigt einen grobe Lösung für eine gedruckte Schaltung. \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | | :!: Wird von GCA nicht angeboten, ist natürlich auch // | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Dateien für eine Platine ^ | ||
+ | |{{mgv: | ||
+ | |{{mgv: | ||
+ | |||
+ | =====Hinweise===== | ||
+ | Auf einer __**[[https:// | ||