addressing-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | addressing-de [2025/01/01 01:57] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======Adressierung & Co.====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> **[[german# | ||
+ | * [[before-de|Die Grundidee digitaler Steuerung]] | [[rocrail-components-de|Rocrail und seine Bestandteile]] | [[supported-os-de|Unterstützte Betriebssysteme]] | **[[addressing-de|Adressierung]]** | [[digital_central_de|Digitalzentralen und Dekoder]] | [[sensors-de|Rückmelder]] | [[dos-donts-de|Ge- und Verbote]] | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ __[[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Schnittstellen-Kennung (IID)===== | ||
+ | Eindeutige Identifikation einer **[[: | ||
+ | * Schnittstellen-Kennungen sind __Groß/ | ||
+ | * Schnittstellen-Kennungen müssen eindeutig sein. | ||
+ | * Kommata und andere Sonderzeichen sind nicht erlaubt. | ||
+ | * Keine Leerzeichen verwenden; Stattdessen Punkte oder Unterstriche verwenden. __Leerzeichen in Kennungen führen zu unerwartetem Verhalten.__ | ||
+ | * Kennungen für Blöcke, Drehscheiben, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Kennung (ID)===== | ||
+ | Eindeutige Identifikation von **[[: | ||
+ | * Kennungen sind __groß/ | ||
+ | * Kennungen müssen innerhalb einer Objekt-Gruppe eindeutig sein. | ||
+ | * Kommas und andere Sonderzeichen sind nicht erlaubt. __Nur 7-Bit-ASCII verwenden.__ | ||
+ | * Keine Leerzeichen verwenden; Stattdessen Punkte oder Unterstriche verwenden. | ||
+ | * Eine Kennung für Block, Aufstellblock, | ||
+ | \\ | ||
+ | =====CSV-Listen===== | ||
+ | CSV-Listen in Rocrail müssen mit Kommata separiert werden aber __ohne zusätzliche Leerzeichen__.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Knoten-ID (Bus)===== | ||
+ | Die Bedeutung der Knoten-ID-Variablen ist vom verwendeten System abhängig: | ||
+ | ^ System ^ Wert ^ Bereich ^ Hinweis ^ | ||
+ | | **[[: | ||
+ | | **[[: | ||
+ | | **[[: | ||
+ | | RCAN | Knoten-ID | 8 Bit | Null ist für Broadcast reserviert. | | ||
+ | | Selectrix | Bus | 7 Bit | | | ||
+ | | **[[: | ||
+ | | **[[: | ||
+ | Für alle anderen Systeme kann dieser Wert auf " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Adressierung von Rückmeldern, | ||
+ | Diese Seite beschreibt die in Rocrail verwendete Adressierung und wie die verschiedenen Hersteller-Adress-Einstellungen in Rocrail und umgekehrt zugeordnet werden. \\ | ||
+ | Speziell zur Adressierung von Weichen, Signalen und Ausgängen siehe auch __**[[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | // Das Lesen dieser Seite ist nicht sinnvoll, wenn man sich erstmalig mit Rocrail beschäftigt. Sie kann jetzt übersprungen werden und wird erst bei der Konfiguration von Geräten wieder interessant.// | ||
+ | |||
+ | | Adresswert Null gilt in Rocrail als "Nicht verwendet" | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Glossar===== | ||
+ | | iid | Interface ID | Schnittstellenkennung | | ||
+ | | **[[# | ||
+ | | module | Modul | Ein Modul besitzt eine Anzahl von Ports | | ||
+ | | modulesize | Modulgröße | Anzahl der Ports pro Modul (swmodsize) | | ||
+ | | port oder pair | Port oder Paar | Gruppe von 2 Ausgängen (gates) | | ||
+ | | gate oder coil | Ausgang | Ein Ausgang, der den Zustand **EIN** oder **AUS** haben kann | | ||
+ | | address | Adresse | Die Adresse eines Ausgangs berechnet sich wie folgt: \\ **'' | ||
+ | | mod, modulo oder % | Modulo|**[[http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Grundlagen der Adressierung===== | ||
+ | Die meisten Geräte einer Modellbahnanlage werden mit Einzeladressen gesteuert. Z.B. Lok-Dekoder werden in der Regel durch eine Einzeladresse gesteuert.\\ | ||
+ | Einige Geräte, insbesondere an stationären bzw. Zubehör-Dekodern angeschlossene Weichen und Signale, werden durch ein __Adress- und Port-Paar__ gesteuert. Das ist möglich, weil ein Dekoder zwei oder mehr Geräte bedienen kann.\\ | ||
+ | |||
+ | Der Originalstandard ist ein Einzeldekoder, | ||
+ | |||
+ | Ein Port (=Anschluss, | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== NMRA Zubehör-Dekoder ==== | ||
+ | | Modul 1...1023 | ||
+ | | Port 0 || Port 1 || Port 2 || Port 3 || | ||
+ | | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 |\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Es gibt drei Schemata zur Adressierung von Zubehör-Dekodern: | ||
+ | - __NMRA-gemäße Adressierung__ (MADA = modulbezogen), | ||
+ | - __Port-Adressierung__ (PADA = portbezogen), | ||
+ | - __Flat-Adressierung__ (FADA = flach, fortlaufend), | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Adressierung von DCC Zubehör-Dekodern nach NMRA:===== | ||
+ | * Dekoderadresse = 1...1023 | ||
+ | * Port/Paar = 0...3 | ||
+ | * Ausgang = 0...1 | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Adressierung von DCC Zubehör-Dekodern in Rocrail (MADA): | ||
+ | (**MADA** = **M**odule **A**ccessory **D**ecoder **A**ddress.) | ||
+ | |||
+ | Rocrail verwendet fast die gleichen Adressräume wie die NMRA Norm. Ausnahme sind die Ports, die in Rocrail von 1 bis 4 gezählt werden und nicht wie von NMRA definiert von 0 bis 3. | ||
+ | |||
+ | | **Attribut** | **DCC** | **Rocrail (MADA)** | | ||
+ | | Adresse | 1...1023 | 1...* (0 entspricht "nicht benutzt" | ||
+ | | Port | 0...3 | 1...4 (0 entspricht "nicht benutzt" | ||
+ | | Ausgang | 0...1 | Rot, Grün | | ||
+ | | swmodsize | 4 | 4 | | ||
+ | |||
+ | In Rocrail ist **Gate 0** der **rote Anschluss** und **Gate 1** der **grüne Anschluss** des Dekoders. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ^ 1 ^^^^^^^^ 2 ^^^^^^^| MADA (addr) | | ||
+ | ^ 1 ^^ 2 ^^ 3 ^^ 4 ^^ 1 ^^ 2 ^^ 3 ^^ 4 ^| MADA (port) | | ||
+ | | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 |\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====PADA-Adressierung von Zubehör-Dekodern===== | ||
+ | Wenn die Adresse auf " | ||
+ | |||
+ | ===Berechnung von MADA zu PADA:=== | ||
+ | ^PADA = (addr-1) * 4 + port^ | ||
+ | |||
+ | ===Rückrechnung von PADA zu MADA:=== | ||
+ | ^addr = (PADA-1) / 4 +1 \\ port = (PADA-1) mod 4 +1 | | ||
+ | {{ :: | ||
+ | PADA zeigt zu einem Gate-Paar, beginnend mit 1 für das Erste in einem System:\\ | ||
+ | | Modul 1 |||||||| | ||
+ | ^ 1 ^^ 2 ^^ 3 ^^ 4 ^^ 5 ^^ 6 ^^ 7 ^^ 8 ^| PADA (port) | | ||
+ | | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | gate 0 | gate 1 | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | > **Hinweis**: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====FADA-Adressierung von Zubehör-Dekodern===== | ||
+ | Wenn der Port auf " | ||
+ | \\ | ||
+ | ===Berechnug von MADA zu FADA:=== | ||
+ | ^FADA = (addr-1) * 8 + (port-1) * 2 + gate^ | ||
+ | |||
+ | ===Rückrerechnung der FADA zu MADA:=== | ||
+ | ^addr = (FADA / 8) + 1 \\ port = (FADA mod 8) / 2 + 1 \\ gate = (FADA mod 8) mod 2 ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | | Modul 1 |||||||| | ||
+ | | Port 1 || Port 2 || Port 3 || Port 4 || Port 1 || Port 2 || Port 3 || Port 4 || | ||
+ | ^ 1 ^ 2 ^ 3 ^ 4 ^ 5 ^ 6 ^ 7 ^ 8 ^ 9 ^ 10 ^ 11 ^ 12 ^ 13 ^ 14 ^ 15 ^ 16 | FADA (Adr. + 1) |\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | > **Hinweis**: | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Adressierung von Rückmeldern===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | Der __**[[: | ||
+ | |||
+ | {{sensor-int-de.png? | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Hier wird nur die Einstellung der **Adresse** betrachtet. Die übrigen Felder werden auf der Seite **[[: | ||
+ | |||
+ | Rückmelder werden in Rocrail __immer__ flach (fortlaufend) adressiert: Die Adresse der Rückmelder beginnt mit 1 und wird hochgezählt. Für 16-fach-Rückmeldemodule lautet die Berechnung: | ||
+ | ^ Adresse = ( Modul - 1 ) * 16 + Anschluss ^ | ||
+ | |||
+ | > **Beispiel**: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis**: | ||
+ | |||
+ | ^ Adresse = ( Modul - 1 ) * 8 + Anschluss - 1 ^ | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis**: | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== MultiPort ==== | ||
+ | Kann ein Modul Multi-Ports zur gleichen Zeit auslesen, erhält man keinen Status, sondern einen Wert zurück.\\ | ||
+ | Eine Multiport-Addresse wird wie folgt berechnet: | ||
+ | ^lowAddress * 1000 + subAddress^ | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | ^ lowAddress = 81 \\ subAddress = 1 \\ Sensor address = 81 * 1000 + 1 = 81001 ^ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Adressierung von Weichen===== | ||
+ | |||
+ | {{switch-int-de.png}} | ||
+ | |||
+ | Adresse ist die Anzahl einer 4-Port-Gruppe. | ||
+ | |||
+ | Wenn Weichenmodule mit 4 Ports verwendet werden, hat das erste Modul die Adresse 1, das zweite die Adresse 2 usw. | ||
+ | Werden Module mit 8 Ports verwendet, hat das erste Modul die Adresse 1 für die Ports 1 bis 4 und Adresse 2 für die Ports 5 bis 8. | ||
+ | |||
+ | In die unteren Felder für Adresse und Port werden die Daten für den zweiten Weichenantrieb (z.B. bei Dreiwegweichen und Doppelkreuzungsweichen) eingetragen. Die Zählweise entspricht der des ersten Antriebes. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis für Märklin K83 User:** Der dokumentierte Adressraum der K83-Dekoder beginnt bei Adresse 2. Das bedeutet, dass die Einstellung '' | ||
+ | |||
+ | ====FADA==== | ||
+ | Wenn der Port auf " | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | FADA Adresse 4 ist gleich addr=1, port=3 und gate=red.\\ | ||
+ | FADA Adresse 5 ist gleich addr=1, port=3 and gate=green.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Anmerkung nur für Hornby-Nutzer: | ||
+ | Ab Version svn 3174 wurde Offset von Adressen geändert und die normale Adressierung entsprechend FADA/PADA - d.h. address1, port 2 wird von Elite behandelt, wie address 1, port 2 und nicht wie port 1, wie oben beschrieben. Das muss in die Datei " | ||
+ | |||
+ | =====Entkuppler===== | ||
+ | |||
+ | Die Optionen " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Adressierung von Signalen===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Bei der Adressierung von Signalen wird pro Signal die laufende Nr. des Dekoders angegeben. Diese Adresse ist wieder die Anzahl einer 4-Port-Gruppe. | ||
+ | Der erste Dekoder hat die Nummer 1. An einem Dekoder können mehrere Signale angeschlossen werden. | ||
+ | Die Angaben unter Port 1 bis 4 geben analog zu Weichen-Dekodern den Port des Moduls wieder. Weil eine Lampe eines Signals nur einen Ausgang des jeweiligen Ports benötigt, ist noch anzugeben ob die jeweilige Lampe am Ausgang " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Addressierung von Ausgängen===== | ||
+ | |||
+ | {{output-int-de.png}} | ||
+ | |||
+ | Prinzipiell werden Adresse und Port bei Ausgängen wie bei Entkupplern und Weichen gezählt. | ||
+ | Auch hier können zwei Ausgänge mit einem Port geschaltet werden (Rot=" | ||
addressing-de.txt · Last modified: 2025/01/01 01:57 by 127.0.0.1