automobile-blocks-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | automobile-blocks-de [2020/08/06 09:57] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======Tipps und Hinweise zu Rückmeldern in Car-Systemen====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ^ :!: enter2route ist obsolete und wurde durch FiFo-Blöcke abgelöst. Da es irgendwann aus Rocrail ganz herausgenommen wird, sollte es nicht mehr verwendet werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | | **Hinweis: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | Für einen realistischen Autoverkehr werden so viele Blöcke wie möglich verwendet, um einen kurze Fahrzeugabfolge, | ||
+ | |||
+ | ==== enter2in ==== | ||
+ | | ||
+ | Der **enter2in**-Rückmelder ist eine Kombination aus einem realen **enter**- und einem virtuellen **in**-Rückmelder. Der reale Rückmelder befindet sich am Anfang des Blocks und löst ein Abbremsen auf Vmid aus, wenn der nächste Block belegt ist. Nach der eingestellten Zeit bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Die Distanz zwischen dem realen Rückmelder und dem Haltepunkt hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit, | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Fahrzeug bleibt entweder zu früh stehen, wodurch ein nachfolgendes Fahrzeug auffahren kann, oder es hält zu spät und kommt damit auf einer Kreuzung zum Stehen oder fährt dem voraus fahrenden Fahrzeug auf. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== enter2route ==== | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | Der **enter2route**-Rückmelder ist ausschließlich virtuell. Der reale Rückmelder ist der **in**-Rückmelder und befindet sich am Ende des Blocks, kurz vor dem gewünschtem Haltepunkt. Das virtuelle **enter** wird durch den **in**-Rückmelder des vorherigen Blocks generiert. \\ | ||
+ | In diesem Falle wird das Fahrzeug bereits abbremsen, wenn es den vorherigen Block verlässt und nahe beim Rückmelder des aktuellen Blocks halten. Im schlimmsten Fall wird die Minimalgeschwindigkeit zu früh erreicht, wodurch das Fahrzeug einige Zentimeter sehr langsam fährt, was in der Praxis aber eher realistisch wirkt. | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Vorteil bei der Verwendung von **enter2route** besteht also in der wesentlich besseren Vorhersagbarkeit des Haltepunktes. | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | ==== Einrichtung von enter2route ==== | ||
+ | * Den realen **in**-Rückmelder wie oben beschrieben platzieren | ||
+ | * Den Rückmelder in Rocrail deklarieren | ||
+ | * In dem betreffenden Block den Rückmelder als **in**-Rückmelder für eine spezifische oder alle Fahrstraßen definieren | ||
+ | * Den enter2route-Rückmelder definieren, wobei die Kennung leer gelassen wird. Wichtig: Der enter2route-Rückmelder muss __in jeder spezifischen Fahrstraße__ angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | \\ |