bbt-generate-in-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | bbt-generate-in-de [2019/04/30 23:44] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== BBT IN-Ereignis erzeugen ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[loc-index-de|Übersicht]] | [[loc-gen-de|Allgemein]] | [[loc-int-de|Schnittstelle]] | [[loc-speed-de|Geschwindigkeit]] | [[loc-details-de|Einzelheiten]] | [[loc-fun-de|Funktionen]] | [[loc-consist-de|Mehrfachtraktion]] | [[loc-cv-de|CV]] | **[[: | ||
+ | * **[[bbt-generate-in-de|BBT IN-Ereignis erzeugen]]** | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | Die Option **[[: | ||
+ | |||
+ | Diese Zeile kann nachträglich geändert werden, indem die Optionen **fest** und **IN-Ereignis erzeugen** gesetzt werden und die **Abbremszeit** auf den gewünschten (kleineren) Wert angepasst wird. Die Änderungen werden danach mit der Schaltfläche **Ändern** übernommen. Dadurch ergibt sich ein Haltepunkt, der vor dem physischen **in**-Melder liegt. | ||
+ | |||
+ | Die Option **In-Ereignis erzeugen** kann darüber hinaus in Blöcken mit nur einem Rückmelder (**enter**) dazu verwendet werden, den Haltepunkt alleine durch BBT festzulegen. | ||
+ | ===== IN-Ereignis erzeugen als Alternative zu enter2in ===== | ||
+ | Steht für einen Block nur ein Rückmelder zur Verfügung, so wird normalerweise das **in**-Ereignis mit einem **enter2in**-Rückmelder erzeugt. Alternativ dazu kann die Option **In-Ereignis erzeugen** dazu verwendet werden, das **in**-Ereignis zu generieren. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <p style=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== BBT-Aufzeichung erzeugen ===== | ||
+ | Mit nur einem Rückmelder im Block ergibt sich die Schwierigkeit, | ||
+ | |||
+ | ==== BBT-Aufzeichnung mit " | ||
+ | Dazu wird ein (nicht notwendigerweise physisch vorhandener) Rückmelder eingerichtet und in der entsprechenden Fahrstraße im Block als **in**-Ereignis eingetragen. Danach wird im Automatik-Betrieb eine Lok in den Block gefahren und sobald sie ungefähr den gewünschten Punkt erreicht hat, der Melder manuell ausgelöst. Nach dem Ausschalten des Automatik-Betriebs sollte sich unter **Berechnung** die entsprechende BBT-Aufzeichnung finden, die im Anschluss von Hand entsprechend angepasst wird. Der " | ||
+ | |||
+ | ==== BBT-Aufzeichnung mit enter2in ==== | ||
+ | Ohne den Umweg eines (vorübergehenden) **in**-Melders kann folgende Vorgehensweise Anwendung finden: | ||
+ | |||
+ | - Block mit **enter2in**-Melder einrichten: Timer auf 5000 (=5sek) oder mehr einstellen, BBT aktiv. | ||
+ | - Bei der Lok BBT aktivieren: " | ||
+ | - Lok in den vorherigen Block setzen, Automatik einschalten und Lok starten. | ||
+ | - Melder **enter2in** anklicken: Lok bremst mit BBT bis Vmin - dies kann im Zentralenfenster oder im Fahrregler verfolgt werden. | ||
+ | - Lok fährt mit **Vmin** bis der Zeitgeber von **enter2in** abläuft (5 sek) und die Lok stoppt (Block wird rot). | ||
+ | - Automatik ausschalten und BBT-Aufzeichnung in der Lok kontrollieren: | ||
+ | - Den Haken **IN Ereignis erzeugen** setzen. | ||
+ | - Im Block (auf dem Reiter Fahrstraßen) das Ereignis von **enter2in** auf **enter** ändern. | ||
+ | |||
+ | * Es reicht aus, diese Prozedur nur virtuell auszuführen. | ||
+ | * Die Bremswerte können und müssen ggf. nach Wunsch eingestellt und angepasst werden. | ||
+ | * Für andere Blöcke kann diese BBT-Aufzeichnung kopiert((BBT Aufzeichnungen mit " | ||
+ | |||
+ | \\ \\ |
bbt-generate-in-de.txt · Last modified: 2019/04/30 23:44 by 127.0.0.1