User Tools

Site Tools


bidib:bidib-config-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


bidib:bidib-config-de [2023/12/21 00:14] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== BiDiB-Konfiguration ======
 +[[:german#Zentralen|{{  :interface.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]][[http://www.bidib.org/|{{ http://www.bidib.org/pics/bidib_logo.png?100|BiDiB, ein universelles Steuerprotokoll für Modellbahnen}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#zentralen|Zentralen]] ->  **[[:bidib-de|BiDiB]]** 
 +  * **[[:bidib:bidib-config-de|Konfiguration]]** | [[:bidib-examples-de|Einstellungs-Beispiele]] | [[:bidib-usb-en|USB Mapping (en)]] | [[:bidib-compat-de|OpenDecoder]]
 + \\
 +| Dies ist ein einfacher Dialog für einfache Konfigurationsaufgaben. \\ Für anspruchsvollere Programmierung wird der __**[[https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php?id=wizard|BiDiB-Wizard]]**__ empfohlen. | \\
 + \\
 +===== Allgemein =====
 +Das BiDiB-System arbeitet mit __**[[http://www.bidib.org/protokoll/bidib_general.html#T33|eindeutigen Kennungen (UID)]]**__ und lokaler Adressierung (Path).\\
 +Die lokale Adressierung kann sich nach jedem Neustart des Systems ändern.\\
 +Beim Neustart erzeugt Rocrail eine Zuordnung zwischen lokaler Adresse und eindeutiger Kennung (UID).\\
 + \\
 +
 +===== BiDiB-Programmier-Dialog =====
 +Menü: **Rocview -> Programmieren -> BiDiB**\\
 +
 + \\
 +
 +<html><a name="index"></html>
 +===== Übersicht=====
 +{{:bidib:bidib-index-de.png}}\\
 +Alle BiDiB-Baugruppen haben einen Identifizierungs-Knopf. Wenn dieser Knopf gedrückt wird erscheint der Dialog.\\ 
 +Nach Schließen dieses Dialogs mit der OK-Schaltfläche wird __die dezimale UID__ in die Zwischenablage kopiert und ermöglicht es, diese in das/die Bus-Feld(er) zu übernehmen.\\
 + \\
 +
 +| Der GMB16T hat auch einen Knopf, aber dieser ist nicht als Identifizier-Knopf realisiert, weil er nicht mit dem  BiDiB-Bus verbunden ist. \\ Das Drücken dieses Knopfes setzt den GBM16T in den Test-Modus, der andauernd Besetzt-Meldungen sendet. |
 + \\
 +
 +====Hersteller====
 +Der linke Wert ist die hexadezimale und der mittlere Wert die dezimale Darstellung der **[[http://www.bidib.org/support/product_id.html|Hersteller-Kennung (VID)]]**.
 + \\  
 +====Produkt====  
 +Der linke Wert ist die hexadezimale und der mittlere Wert die dezimale Darstellung der **[[http://www.bidib.org/support/product_id.html|Produkt-Kennung (PID)]]**.
 + \\ 
 +
 +====Klasse====
 +Klasse des Node.\\
 +
 +====Username====
 +|< >|
 +| __In Rocrail ist dies der UID-Name-Wert.__ Dieses Feld unterscheidet Groß- und Kleinschreibung!|
 +Frei definierbarer Name um diese Baugruppe zu identifizieren\\
 +Dieser Name kann alternativ zum Bus-Wert verwendet werden. (**[[:switch-int-de#uid-name|UID-Name]]**)\\
 +//MSG_STRING_GET: STRING_ID = 1: Username, read/write//\\
 +===Set===
 +Programmiert den Usernamen in die Baugruppe.\\
 +
 +====Eindeutige Kennung UID (Knoten-ID)====
 +|< >|
 +| __In Rocrail ist dies die Knoten-ID.__ |
 +In Rocrail muss die dezimale __**[[http://www.bidib.org/protokoll/bidib_general.html#T33|eindeutige Kennung]]**__ (UID) im **Bus-Feld** der Schnittstellen-Registerkarte von Rückmeldern oder Zubehör (Weichen, Signale usw.) eingestellt werden.\\
 +Diese UID ist lang und deren Änderung ist nicht immer einfach.\\
 +Der linke Wert ist die hexadezimale und der rechte Wert die dezimale Darstellung der eindeutigen Kennung UID.\\
 +{{ :bidib:negative-uid.png}}
 +__Die dezimale Darstellung wird als Bus-Wert für Objekte verwendet.__ \\
 +(Die dezimale Darstellung kann und darf eine negative Zahl sein.)\\
 +====Serien-Nummer====
 +Die Serien-Nr. der Platine muss rechts in dem Beispiel als **V 0D P 67002900** gelesen werden.\\
 +
 +====Klassen-Kurzzeichen====
 +In der Baum-Ansicht hat jeder Knoten in Klammern vorangestellte Kurzzeichen seiner Klasse(n).\\
 +Hinweis: Ein Knoten kann mehreren Klassen angehören.\\
 +^ Kurzzeichen ^ Klasse ^ implementiert ^
 +|  **L**  |  Link / Bridge \\ (Schnittstelle)  | [[http://opendcc.de/elektronik/gbmboost/gbmboost.html|GBMBoost Master]], [[http://www.opendcc.de/elektronik/bidibone/onehub.html|OneHUB]] |
 +|  **O**  |  Occupancy \\ (Eingänge/Belegung)  | [[http://opendcc.de/s88/gbm_bidi/gbm_bidi.html|GBM16T]], [[http://opendcc.de/s88/s88_bidib/s88_bidib.html  |S88-BiDiB]] |
 +|  **S**  |  Switch \\ (Ausgänge)  | [[http://opendcc.de/elektronik/lightcontrol1/lightcontrol.html|LightControl]], [[http://opendcc.de/elektronik/lightcontrol1/mobalist.html|MobaList]] |
 +|  **B**  |  Booster  | [[http://opendcc.de/elektronik/gbmboost/gbmboost.html|GBMBoost]] |
 +|  **M**  |  Command Station \\ Master (Zentrale)  | [[http://opendcc.de/elektronik/gbmboost/gbmboost.html|GBMBoost Master]] |
 +|  **A**  |  Accessory (Zubehör)  | [[http://opendcc.de/elektronik/lightcontrol1/lightcontrol.html|LightControl]], [[http://opendcc.de/elektronik/lightcontrol1/mobalist.html|MobaList]] |
 +|  **U**  |  User Interface \\ (Benutzer-Schnittstelle)  |Externer Fahrregler |
 +|  **P**  |  Programmierung  | [[http://opendcc.de/elektronik/gbmboost/gbmboost.html|GBMBoost]] | \\
 + \\
 +====Bild=====
 +Wenn eine Bild gefunden wird, dessen Dateiname wie "bidib-vid-pid.png" formatiert ist, wird es auf der Index-Seite angezeigt.\\
 +Als Beispiel: "bidib-13-103.png"\\
 +{{:bidib:bidib-index-image-de.png}}\\
 +**[[:rocrailini-gen-de#bilderverzeichnis|Die Bild-Datei-Größe muss kleiner als 50kBit]]** im [[http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics|PNG]]-Format sein.\\
 + \\
 +
 +==== Bericht ====
 +Vor dem Erstellen eines Berichts muss die Abfrage(Query)-Schaltfläche angeklickt worden sein, damit die Liste gefüllt wird.\\
 +Die Berichts-Option erfordert einen Dateinamen, der durch einen Dialog spezifiziert werden muss. Das Datei-Format ist CSV und kann durch die meisten Tabellenkalkulationsprogramme gelesen und bearbeitet werden.\\
 +Alle gelistetetn CAN-GC2- und CAN-GC6-Module sind anschließend ausgewählt, gelesen und Port für Port berichtet. Die Rocrail-Kennung (UID) wird auch berichtet, wenn ein Rocrail-Objekt mit **UID:Port:Type** verbunden ist.\\
 +===Beispiel===
 +| Die CSV-Datei als PDF importiert und exportiert mit **[[http://www.libreoffice.org|LibreOffice]]**. |
 +| {{:bidib:bidib-report-libreoffice.png}} |\\
 + \\
 +
 +====Baum-Menü====
 +{{:bidib:bidibnode-tree-menu-de.png}}\\
 +===Informationen===
 +Öffnet die WEB-Seite des ausgewählten Knoten. (Im Standard-WEB-Browser.)\\
 +===Identifizieren===
 +Sendet eine Idetifizierungs-Meldung zum ausgewählten Knoten, was dazu führt, dass die LED auf dem Modul blinkt.\\
 +===Ping===
 +Prüft ob der ausgewählte Knoten noch ansprechbar ist. Eine Pong-Antwort wird im Zentralen-Fenster gelistet. (Monitor trace level.)\\
 +===Letzten Fehler lesen===
 +Liest den letzten Fehler vom ausgewählten Knoten. Ein Fehler-Bericht wird im Server-Fenster gelistet. (Exception trace level.)\\
 + \\
 + \\
 +
 +===== D&D =====
 +Mit Drag & Drop kann die eindeutige Kennung UID aller Objekte, die eine Schnittstellen-Registerkarte besitzen, einfach eingestellt werden:\\
 +{{:bidib:bidib-dd-de.png}}\\
 + \\
 +
 +<html><a name="features"></html>
 +===== Leistungsmerkmale=====
 +Rocrail bietet eine grundlegende Implementierung für lesen und schreiben von __**[[http://www.bidib.org/protokoll/bidib_general.html#T42|Eigenschaften]]**__.\\
 +{{:bidib:bidib-features-de.png}}\\
 + \\
 +
 +====Eigenschaft CV====
 +===Auslesen===
 +Liest __alle__ Eigenschaften des ausgewählten Knotens.\\
 +:!: Diese Aktion ist erforderlich, um einige andere Registerkarten dieses Dialogs zu aktivieren.\\
 +
 +===Einstellen===
 +Schreibt die ausgewählte Eigenschaft mit ihrem neuen Wert; Für schreibbare Eigenschaten in der Doku nachlesen.\\
 +
 +===Spezielle Eigenschaften===
 +==DCC-Watchdog==
 +Diese GBMBoost-Master-Option mit Vorsicht verwenden und eine hohe Intervallzeit wie 20 einstellen. (20 x 100 ms = 2 Sekunden)\\
 +Diesen Wert auf Null stellen, um diese Eigenschaft abzuschalten.\\
 +| Ein Wert von 1 sendet alle 80 ms eine Meldung an den GBMBoost-Master. |
 +
 + \\
 +
 +<html><a name="portsetup"></html>
 +
 +=====Port-Einstellung=====
 +{{:bidib:bidib-portconfig-de.png}}\\
 +
 +====Typ====
 +Der Port-Typ ist konfigurierbar; __**[[http://www.bidib.org/protokoll/bidib_control.html#T463|siehe Dokumentation]]**__.\\ 
 +Nur einge Port-Typen haben Konfigurations-Parameter: 
 +^ Typ ^ L ^ R ^ V ^ S ^
 +|  Servo  |  linker Anschlag  |  rechter Anschlag  |  Geschwindigkeit  |  Rückstell- \\ Geschwindigkeit  |
 +|  Licht  |  Helligkeit Ein  |  Helligkeit Aus  |  Dimmen Ein  |  Dimmen Aus  |
 +|  Hintergrund- \\ Beleuchtung  |  Dimmen Aus  |  Dimmen Ein  |  Kanal-Zuordnung  |  -  |\\
 +====Nummer====
 +BiDiB-Ports sind null-Offset-basiert.\\
 +====Auslesen====
 +Liest die aktuellen Konfigurations-Einstellungen des ausgewählten Ports.\\
 +====Einstellen==== 
 +Schreibt die aktuellen Konfigurations-Werte zum ausgewählten Port.\\
 +====Test====
 +Verwendet EIN/AUS, um zu sehen, ob sich der konfigurierte Port wie gewünscht verhält.\\
 +====Schieberegler====
 +Nach Loslassen  eines Schiebereglers-Knopfes werden die Werte zum Modul gesendet:\\
 +==== Eigenschaften ====
 +Die Port-Eigenschaften können nur für den Port-Typ "Ausgabe" festgelegt werden und wenn das ausgewählte Modul eine Port-Konfiguration wie OneControl unterstützt.
 +  * Zeitgeber: Wird für I/O-Typen "Puls" verwendet. \\
 + \\
 +<html><a name="macro"></html>
 +
 +=====Links=====
 +  * http://www.bidib.org/protokoll/bidib_fw_update.html
 +  * http://www.opendcc.de/elektronik/lightcontrol1/lightcontrol.html
 +  * [[http://freeware.the-meiers.org|CoolTerm]]
 + \\
 +