block-gen-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | block-gen-de [2025/02/19 02:09] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Block: Allgemein ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | * [[block-index-de|Übersicht]] | **[[block-gen-de|Allgemein]]** | [[block-signals-de|Signale]] | [[block-details-de|Einzelheiten]] | [[block-routes-de|Fahrstraßen]] | [[block-int-de|Verkabelung]] | [[block-permissions-de|Berechtigungen]] | [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Block-Dialog Registerkarte ' | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier werden die gängigsten und wichtigsten Einstellungen vorgenommen: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Linke Seite ===== | ||
+ | =====Kennung===== | ||
+ | Die Kennung wird innerhalb von Rocrail als eindeutiger Schlüssel zur Referenzierung des Blocks verwendet und ist daher sehr wichtig.\\ | ||
+ | Eine Änderung der Kennung bedeutet unter Umständen, dass Fahrstraßen, | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||
+ | Deshalb " | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Beschreibung===== | ||
+ | Freier Text, der nur zur Beschreibung des Blocks dient. | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Bahnsteig / Gleis===== | ||
+ | Alternativer Name für diesen Block zur Verwendung im grafischen Fahrplan und der Ortschafts-Anzeige.\\ | ||
+ | Wenn der Block frei ist, wird dieser Name auch im Block-Symbol in Klammern angezeigt.\\ | ||
+ | Dafür ist erforderlich, | ||
+ | |||
+ | >// | ||
+ | |||
+ | =====Länge===== | ||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Wenn dieser Wert größer als 0 ist, wird er mit der Zuglänge verglichen, die im Dialog **[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Berechnung der zur Überprüfung verwendeten Gesamtlänge geschieht folgendermaßen: | ||
+ | |Der Zug passt in den Block, wenn die Summe aus **Zuglänge** und **minimaler Blocklänge** nicht größer ist, als die hier angegebene **Blocklänge**.| | ||
+ | Die minimale Blocklänge als mindestens erforderlicher Bremsweg wird in den **[[: | ||
+ | Zur Verwendung einer geeigneten Längeneinheit siehe **[[: | ||
+ | > **Beispiel: | ||
+ | |||
+ | Die Maßeinheit kann nach Belieben mm, cm, oder inch sein, es muss jedoch durchgängig bei allen Längenangaben (wie **[[: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ====Länge zwischen Enter und In==== | ||
+ | //Das zweite, optionale Feld für Längenangabe ist nur für die virtuelle Simulation erforderlich.// | ||
+ | Wenn > 0 dann wird diese Angabe benutzt für die **[[: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | {{:: | ||
+ | ====Offset==== | ||
+ | Der Offset der Bahnsteig-Position, | ||
+ | Die beiden Werte, + und -, betreffen die jeweilige Blockeinfahrseite.\\ | ||
+ | =====Radius===== | ||
+ | Diese Zahl definiert den minimalen Radius von Zügen, Lokomotiven und Waggons, die diesen Block sicher befahren können. \\ | ||
+ | Wenn ein Zug, eine Lokomotive oder ein Waggon einen größeren minimalen Radius haben, als dieser Block, wird der Block nicht verwendet.\\ | ||
+ | Wird nicht geprüft, wenn die Zahl = NULL ist. \\ | ||
+ | =====Abfahrt-Verzögerung===== | ||
+ | Nachdem die Fahrstraße erfolgreich eingestellt wurde, werden zunächst die Aktionen auf das Blockereignis ' | ||
+ | Diese Option wird verwendet in Verbindung mit __**[[: | ||
+ | Wenn bei der Lok ein Wert > 0 eingetragen ist, wird der anstelle des Block-Wertes verwendet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== FIFO===== | ||
+ | Diese Eigenschaft ist nur mit Autos (Carsystem) verwendbar, die Infrarot-Detektoren haben und zu vorausfahrenden Fahrzeugenden Abstand halten können.\\ | ||
+ | __In allen anderen Fällen wird das Aktivieren dieser Eigenschaft zu **Unfällen** führen.__\\ | ||
+ | ==== Größe ==== | ||
+ | Die Größe ist die Anzahl der gleichzeitig in diesem Block erlaubten Fahrzeuge. | ||
+ | ==== Abstand ==== | ||
+ | Zusätzlich kann noch ein Abstand zwischen den Fahrzeugen angegeben werden, dies sollte der Abstand sein, den die Fahrzeuge durch ihre Infrarot-Detektoren zueinander einhalten.\\ | ||
+ | Wenn hier ein Abstand >0 angegeben wird, so wird zusätzlich zur Fifo-Größe auch noch die Länge der Fahrzeuge + dieser Abstand in Bezug auf die Blocklänge berücksichtigt.\\ | ||
+ | Es fahren dann nur soviel Fahrzeuge in den Block rein, wie aufgrund Ihrer Länge + Abstand zwischen den Fahrzeugen in den Block passen. | ||
+ | |||
+ | ====Tips==== | ||
+ | * In Kombination mit der Option __**[[# | ||
+ | * Ist mit dem **enter2route**-Ereignis nicht kompatibel. | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis zu FiFo-Blöcken für Autos:** Wenn in einem Block die FiFo-Größe größer als 0 ist, wird Warten ignoriert, ... siehe [[block-details-de# | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Zufalls-Rate===== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | Achtung: Nicht wirksam, wenn die Fahrstraßenoption **[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Lokkennung===== | ||
+ | Die Lok, die sich gerade in dem Block befindet, wird hier angezeigt bzw. das Feld ist leer, wenn der Block frei ist. | ||
+ | Der Auswahl-Button [...] erlaubt das Ändern der Eigenschaften der Lok, die den entsprechenden Block gerade belegt. | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Bild==== | ||
+ | Bei belegtem Block wird das Lokbild im Blocksymbol angezeigt.\\ | ||
+ | Die globale Rocview-Option **[[rocgui-gen-de# | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Drehscheibenkennung===== | ||
+ | Wenn dieser Block als **[[turntable-setup-de# | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Code Rückmelder===== | ||
+ | In Kombination mit Block-Typ ' | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Virtuell===== | ||
+ | Virtuelle Blöcke werden verwendet, um die Gruppierung einer Anzahl von realen Blöcken (**[[# | ||
+ | > **WICHTIG: | ||
+ | > Die Plusseiten (" | ||
+ | > :!: Überlappungen oder Verschachtelungen mit anderen virtuellen Blöcken werden nicht unterstützt. | ||
+ | > Ein Block kann nur in __einem__ virtuellen Block sein und ein virtueller Block kann NICHT in einem anderen virtuellen Block sein. | ||
+ | > Die Fahrstraßen zu und von virtuellen Blöcken müssen inklusive der Fahrstraßen-Rückmelder manuell angelegt werden, da der Router sie nicht automatisch erzeugt. | ||
+ | > In Berechtigungen dieser Fahrstraßen muss die __**[[: | ||
+ | > Die Längen der __**[[block-gen-de# | ||
+ | |||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Anlegen eines Virtuellen Blocks: \\ | ||
+ | - Rocview auf //Menü -> Gleisplan -> Plan bearbeiten// | ||
+ | - Ziehen eines Block-Symbols auf die gewünschte Ebene und Position. | ||
+ | - Rocview auf //Menü -> Gleisplan -> Bedienung// zurückstellen.\\ | ||
+ | - Für den Block die Option ' | ||
+ | |||
+ | Die Option **[[# | ||
+ | |||
+ | ====Slave-Blöcke==== | ||
+ | Kommaseparierte Liste von Slave-Blöcken __ohne Leerzeichen__.\\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | | :!: Andere virtuelle Blöcke und [[block: | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | < | ||
+ | B1,B2,B3 | ||
+ | </ | ||
+ | Die " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Rechte Seite===== | ||
+ | =====Konfiguration===== | ||
+ | Mit den folgenden Optionen können weitere Details des Blocks festgelegt werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Elektrifiziert (Fahrleitung)==== | ||
+ | Nur bei gesetzter Option dürfen **[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Außer Betrieb setzen==== | ||
+ | Wenn diese Option gesetzt ist, wird dieser Block im Automatik-Modus nicht berücksichtigt bzw. befahren. \\ | ||
+ | Der Zug hält im vorherigen Block an, wenn kein alternativer Block verfügbar ist. | ||
+ | |||
+ | * Ist der Block " | ||
+ | * Die __**[[manual-tracking-de|Verfolgung außer Betrieb gesetzter Blöcke]]**__ bei manuellem Befahren ist dann aktiviert. \\ **Hinweis: | ||
+ | * Dieser Status kann auch während des laufenden Betriebs über __**[[block-menu-de# | ||
+ | ====Warten==== | ||
+ | Diese Option legt zusammen mit den Warteeinstellungen auf der Registerkarte **[[: | ||
+ | Die Option kann für Tests verwendet werden, wenn schnell zwischen den Zuständen " | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Anzeigen==== | ||
+ | Zeigt diesen Block im Gleisplan an. | ||
+ | ====Auswählbar==== | ||
+ | Zeigt den Block in der Liste für Ziel setzen an. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Kleines Symbol==== | ||
+ | Ist diese Option aktiviert, wird eine kürzeres Blocksymbol im Gleisplan benutzt. Funktioniert nur bei Verwendung des SpDrS60- und SLIM-COLOR-Themas.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | ==== Straße ==== | ||
+ | Es wird das Straßen-Thema zur Visualisierung des Blocks genutzt. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Halbautomatisch==== | ||
+ | Definiert, ob dieser Block im Halb-Automatik-Modus befahren werden darf. Siehe auch **[[automatic-de|Automatik und Halbautomatischer Betrieb]]**. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Akzeptiere Geisterzug==== | ||
+ | | Bei Verwendung dieser Option können unkontrollierte automatische Abläufe auftreten. __Nicht verwenden, wenn man nicht sicher ist.__ \\ Wenn Züge in einen falschen Block fahren - z.B. durch eine defekte Weiche - werden sie nicht angehalten, wenn diese Option gesetzt ist! | | ||
+ | |||
+ | Das Block-Ereignis " | ||
+ | |||
+ | Sobald ein Rückmelder eine Belegung in einen Block meldet (rot), ohne dass eine Lokkennung gesetzt ist, wird im betreffenden Block ein Geisterzug ausgelöst. Das entsprechende Blocksymbol wird rot umrandet und mit dem Hinweis //Ghost// (Geisterzug) versehen. | ||
+ | |||
+ | === Option nicht aktiviert === | ||
+ | Die Gleisspannung wird unterbrochen = Nothalt. Die betreffende Blockanzeige wird mit dem Hinweis //Ghost// markiert. Der Betrieb kann erst wieder aufgenommen werden, wenn der Geisterzug aufgelöst ist. Der Geisterzug kann mit dem Befehl **Lokbelegung zurücknehmen** beseitigt werden. Anschließend kann mit dem Befehl **Lokbelegung setzen** der Block mit der korrekten Lok belegt werden. Nach dem Eintragen der Kennung kann auch dieser Zug im Automatikmodus gefahren werden. | ||
+ | |||
+ | === Option aktiviert === | ||
+ | Die Gleisspannung wird nicht unterbrochen, | ||
+ | |||
+ | Der Geisterzug muss manuell angehalten werden. Danach muss mit dem Befehl **Lokbelegung zurücknehmen** die // | ||
+ | |||
+ | Die Freigabe für einen Geisterzug mit der Option **akzeptiere Geisterzug** kann unter bestimmten Umständen sinnvoll sein: \\ | ||
+ | Es kann so ein Zug manuell, innerhalb der von Rocrail im Automatik-Betrieb überwachten Strecke, gefahren oder rangiert werden, ohne dass Rocrail die Gleisspannung unterbricht. Andere von Rocrail im Automatik-Betrieb gesteuerte Züge können nicht in einen von einer Geisterzugmeldung belegten Block einfahren. | ||
+ | |||
+ | ==== Kopfbahnhof ==== | ||
+ | Wird verwendet, wenn der Block das Ende einer Strecke darstellt: Beim Auslösen des **in**-Ereignisses dieses Blocks wird die Logische Richtung der Lok geändert, damit der Zug anschließend in die entgegengesetzte Richtung fahren kann. | ||
+ | |||
+ | > **Tipp:** Soll der Logische Richtungtausch nur für Züge stattfinden, | ||
+ | **Diese Option mit Überlegung benutzen!** Es empfiehlt sich, vorher die Seite **[[direction-de|Fahrtrichtung]]** zu lesen, um eine Vorstellung über die Auswirkung zu erhalten. \\ Der Effekt ist derselbe wie bei der manuellen Logischen Richtung des Zuges! | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Richtungswechsel erlaubt ==== | ||
+ | Diese Option erlaubt die Verwendung von Fahrstraßen in die Richtung, aus der der Zug in den Block eingefahren ist. Bei Bedarf wird die Logische Richtung der Lok getauscht, damit der Zug anschließend in die entgegengesetzte Richtung fahren kann. | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ==== Bremsmodul ==== | ||
+ | Sollen Bremsmodule wie z. B. Lenz ABC zum Anhalten der Züge eingesetzt werden, so können diese durch Setzen des Hakens in Verbindung mit dem **enter2in**-Ereignis verwendet werden. \\ | ||
+ | :!: Ausschließlich mit dem **enter2in**-Ereignis verwenden, um zu verhindern, dass Züge unkontrolliert den Block durchfahren. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Akzeptiere BiDi-Lok==== | ||
+ | :!: Diese Option nur dann setzen, wenn dauerhaft **manuell** betriebene BiDi-fähige Loks akzeptiert werden sollen.\\ | ||
+ | Diese Option arbeitet als eine Schnittstelle zwischen manuell fahrenden Zügen und dem Automatik-Modus.\\ | ||
+ | __In allen anderen Fällen: Diese Option nicht verwenden__! | ||
+ | > **Hinweise: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====BBT==== | ||
+ | Aktiviert __**[[: | ||
+ | ===Hinweise: | ||
+ | > BBT ist optimal für sichtbare Blöcke, in denen Züge immer halten müssen (Warten ist aktiviert). \\ In allen anderen Fällen wird die Lokomotive entsprechend der CV4-Einstellung des Dekoders abbremsen. | ||
+ | |||
+ | >Die Funktion von BBT ist für die zu fahrende Strecke zwischen **enter** und **in** definiert. | ||
+ | |||
+ | | :!: Gibt es für den Block nur einen Rückmelder **enter2in**, | ||
+ | |||
+ | > :!: Für BBT __// | ||
+ | |||
+ | ===Fest=== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | :!: Anwender-Option; | ||
+ | Hält die Lok für diese Anzahl an BBT-Schritten auf Enter-Geschwindigkeit.\\ | ||
+ | * **Achtung: | ||
+ | |||
+ | ====Hauptlinie==== | ||
+ | Wenn dieser Block Teil einer __**[[: | ||
+ | **Info:** Dies ist vorrangig gegenüber __[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Schlafmodus wenn geschlossen==== | ||
+ | Deaktiviert die Auswertung von Rückmelder-Ereignissen im Status " | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Vorherigen Block bei Enter freimelden==== | ||
+ | Diese Option gilt nur für Lokomotiven, | ||
+ | Mit **[+] / [-]** kann die Blockseite für dieses Verhalten definiert werden. Standard: Beide Blockseiten.\\ | ||
+ | Mit der Option " | ||
+ | Mit dem Wert "Max. Länge" | ||
+ | Damit wird verhindert, dass der Von-Block schon freigegeben wird, bevor ggf. längere Züge vollständig ausgefahren sind. | ||
+ | * **Achtung: | ||
+ | |||
+ | ====Zugang erlauben, falls sich Wagen im Block befinden==== | ||
+ | Wenn Waggons im Block zurückbleiben, | ||
+ | Bei aktivierter Option wird dieses Verhalten überschrieben, | ||
+ | Siehe auch __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Zug zentrieren==== | ||
+ | Erlaubt das Zentrieren von Zügen im Block durch __**[[: | ||
+ | Verbundene Parameter: | ||
+ | * Block __[[# | ||
+ | * Bahnsteig __[[# | ||
+ | |||
+ | ====Zweiten nächsten Block bei Warten zulassen==== | ||
+ | Wenn ein Zug in einem Block warten muss, erlaubt diese Option trotzdem den zweiten nächsten Block zu reservieren und die Fahrstraße wird eingestellt.\\ | ||
+ | Die __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Erlaube Reservieren für zweiten nächsten ===== | ||
+ | Die standardmäßig aktivierte Option erlaubt, dass dieser Block als zweiter nächster Block reserviert werden kann.\\ | ||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ====Polarisation==== | ||
+ | Die DCC-Polarisation in Kombination mit Railcom und __**[[: | ||
+ | Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die gemeldete Richtung umgekehrt. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Auffahrschutz==== | ||
+ | Diese Option kann nur genutzt werden, falls die Enter-Erkennung immer frei ist, wenn sich der Zug im Block befindet.\\ | ||
+ | Ein Geisterzug wird gemeldet, wenn die Enter-Erkennung angestoßen wird, falls bereits ein Zug __in__ dem Block ist.\\ | ||
+ | Siehe __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Freies Fahrziel suchen bis zum IN-Rückmelder ==== | ||
+ | Ist in diesem Block nur für Loks wirksam, deren __**[[loc-details-de# | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Zug zuordnen ==== | ||
+ | Wenn aktiviert, wird mit Auslösen von Enter ein Zug im Block __automatisch__ der einfahrenden Lok zugeordnet. (Rev. 2.1.3664+)\\ | ||
+ | Standardmäßig deaktiviert. | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Zeitgeber-Ereignisse ==== | ||
+ | Diese Option zeigt die verbleibenden Sekunden, die die Lokomotive in diesem Block warten muss, in einem dem Block zugeordneten „Statussignal“ an. \\ | ||
+ | Standardmäßig deaktiviert. \\ | ||
+ | Verbraucht im Rocrail Server und in den Rocrail Clients viel Rechenleistung. \\ | ||
+ | **Voraussetzungen: | ||
+ | - Rocrail-Eigenschaften / Automatisch / Ereignis / Zeitgeber-Ereignisse = EIN; (Nicht vergessen, Rocrail neu zu starten, nachdem dieser Wert geändert wurde) \\ | ||
+ | - Block-Eigenschaften / Allgemein / Konfiguration / Zeitgeber-Ereignisse = EIN; \\ | ||
+ | - es muss ein „Statussignal“ vorhanden sein und diesem Block zugeordnet sein (sonst ist es nicht sichtbar). \\ | ||
+ | - die Lokomotive muss in diesem Block warten; \\ | ||
+ | - (Rev. 2.1.3680+) \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Eingebettete Rückmelder==== | ||
+ | Der Block wird mit __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Eingebettetes Statussignal==== | ||
+ | Das Block-Statussignal wird als Teil des Blocksymbols angezeigt. Standardmäßig ist die Anzeige auf der Minusseite, mit der Option " | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== System-Übergang ==== | ||
+ | Diese Option kann für einen „Übergabeblock“ **von** einer Rocrail-gesteuerten Anlage **zu** einer nicht von Rocrail gesteuerten Anlage verwendet werden. Normal wird Rocrail den Zug in einem solchen Block anhalten, da keine Fahrstraße gefunden werden kann (denn es gibt keine). Wenn diese Option aktiviert ist, ignoriert Rocrail dies und der Zug fährt mit der aktuell eingestellten Geschwindigkeit weiter und meldet sich aus dem Auto-Modus ab. Aus Sicherheitsgründen wird der Block automatisch geschlossen ([[# | ||
+ | |||
+ | Diese Option ist insbesondere für größere (Vereins-)Bahnen gedacht, die teilweise ohne und teilweise mit Rocrail gesteuert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | **Hinweise: | ||
+ | * Der Wechsel von der Nicht-Rocrail-Anlage zu Rocrail kann nie automatisch erfolgen, da Rocrail wissen muss, welcher Zug kommt. Daher ist immer ein manuelles Eingreifen erforderlich. | ||
+ | * Um ein unkontrolliertes Weiterfahren des Zuges zu verhindern, ist eine zusätzliche Absicherung in beide Richtungen erforderlich. | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Aktionen ===== | ||
+ | Siehe **[[actionctrl-de|Aktionen]]** für Einzelheiten. | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Pixel ZBL... ===== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | |||
block-gen-de.txt · Last modified: 2025/02/19 02:09 by 127.0.0.1