This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
can-gca2g-de [2019/01/05 02:54] rainerk Table layout |
can-gca2g-de [2020/07/03 00:17] rainerk |
||
---|---|---|---|
Line 10: | Line 10: | ||
|< >| | |< >| | ||
^^^^Urheberrecht Peter Giling ^^^^ | ^^^^Urheberrecht Peter Giling ^^^^ | ||
- | =====Firmware Copyright===== | + | |
- | Copyright© MERG und Rocrail.\\ | + | |
- | Kommerzielle Nutzung ist verboten.\\ | + | |
|< >| | |< >| | ||
| {{:gca:can-gc2g_pict_02.jpg?300}} | | | {{:gca:can-gc2g_pict_02.jpg?300}} | | ||
\\ | \\ | ||
Der CAN-GC2G ist eine Alternative zum CAN-GC2 mit integrierten Treibern, die als komplette Einheit ohne\\ | Der CAN-GC2G ist eine Alternative zum CAN-GC2 mit integrierten Treibern, die als komplette Einheit ohne\\ | ||
- | zusätzliche Treiber zu verwenden ist, die auf dem Open-Source-CAN-Standard mergCBUS läuft. \\ | + | zusätzliche Treiber zu verwenden ist, die auf dem Open-Source-CAN-Standard CANBUS läuft. \\ |
Diese Einheit ermöglicht den direkten Anschluss folgender Peripheriegeräte: | Diese Einheit ermöglicht den direkten Anschluss folgender Peripheriegeräte: | ||
* 2 x Weichen-Ausgänge für Einzelspulen-Antriebe. | * 2 x Weichen-Ausgänge für Einzelspulen-Antriebe. | ||
Line 31: | Line 29: | ||
| {{:gca:can-gc2g_pict_02.jpg?600}} | | | {{:gca:can-gc2g_pict_02.jpg?600}} | | ||
- | Eine Steckbrücke ermöglicht das aktivieren eines Abschlusswiderstands auf der letzten Platine der mergCBUS-Kette. \\ | + | Eine Steckbrücke ermöglicht das aktivieren eines Abschlusswiderstands auf der letzten Platine der CANBUS-Kette. \\ |
- | Diese Steckbrücke verbindet einen 120 Ohm Widerstand mit dem mergCBUS.\\ | + | Diese Steckbrücke verbindet einen 120 Ohm Widerstand mit dem CANBUS.\\ |
Die Basis für die Kreation dieses Brettes ist, CBUS einfacher für Garteneisenbahn zu verwenden.\\ | Die Basis für die Kreation dieses Brettes ist, CBUS einfacher für Garteneisenbahn zu verwenden.\\ | ||
Es wird grundsätzlich nichts anderes benötigt, um 2 Weichen mit nur einer 24V-Spule zu steuern.\\ | Es wird grundsätzlich nichts anderes benötigt, um 2 Weichen mit nur einer 24V-Spule zu steuern.\\ | ||
Line 39: | Line 37: | ||
und zusätzlich gibt es Platz und Steuerung für zwei Relais mit 10A-Kontakten, um die Gleisspannung innerhalb einer Kehrschleife umzupolen.\\ | und zusätzlich gibt es Platz und Steuerung für zwei Relais mit 10A-Kontakten, um die Gleisspannung innerhalb einer Kehrschleife umzupolen.\\ | ||
Diese Gerate werden von Rocrail gesteuert, direkte Steuerung über Reedkontakt oder Hall-Sensor ist ebenfalls optional.\\ | Diese Gerate werden von Rocrail gesteuert, direkte Steuerung über Reedkontakt oder Hall-Sensor ist ebenfalls optional.\\ | ||
- | Die Stromversorgung, wie sie im mergCBUS-Kabel verfügbar ist, wird nur für die Versorgung der mergCBUS-Platine selbst verwendet.\\ | + | Die Stromversorgung, wie sie im CANBUS-Kabel verfügbar ist, wird nur für die Versorgung der CANBUS-Platine selbst verwendet.\\ |
Die Kehrschleifen--Relais und die Ausgänge für Weichen benötigen standardmäßig 24 V. \\ | Die Kehrschleifen--Relais und die Ausgänge für Weichen benötigen standardmäßig 24 V. \\ | ||
Adaption zu niedrigeren Spannung benötigt unterschiedliche 10A-Relais.\\ | Adaption zu niedrigeren Spannung benötigt unterschiedliche 10A-Relais.\\ | ||
Line 189: | Line 187: | ||
====Save output state==== | ====Save output state==== | ||
- | Schreibt den Ausgangs-Status in das EEPROM nachdem **Betriebspannung AUS-Befehl** auf dem mergCBUS erkannt wurde.\\ | + | Schreibt den Ausgangs-Status in das EEPROM nachdem **Betriebspannung AUS-Befehl** auf dem CANBUS erkannt wurde.\\ |
Die Ausgänge werden wiederhergestellt, nachdem [[:can-gca2g-de|CAN-GC2G]] einegeschltet wurde.\\ | Die Ausgänge werden wiederhergestellt, nachdem [[:can-gca2g-de|CAN-GC2G]] einegeschltet wurde.\\ | ||
Line 214: | Line 212: | ||
| **BK** | Block | Eingang mit AUS-Verzögerung von 2 Sekunden. (±50ms) | Belegt-Melder. | | | **BK** | Block | Eingang mit AUS-Verzögerung von 2 Sekunden. (±50ms) | Belegt-Melder. | | ||
| **SW** | Switch | Dauer-Ausgang. | Einspulen-Antriebe von Weichen wie Servos. | | | **SW** | Switch | Dauer-Ausgang. | Einspulen-Antriebe von Weichen wie Servos. | | ||
- | | **PU** | Pulse | Ausgang mit x ms Einschaltzeit. (±50ms) | Hinweis: Eine [[:switch-int-de#weichenschaltzeit|Weichenschaltzeit]] ist mit mergCBUS nicht möglich; Sie ist in der Hardware realisiert. | \\ | + | | **PU** | Pulse | Ausgang mit x ms Einschaltzeit. (±50ms) | Hinweis: Eine [[:switch-int-de#weichenschaltzeit|Weichenschaltzeit]] ist mit CANBUS nicht möglich; diese ist in der Hardware realisiert. | \\ |
====Pulse time==== | ====Pulse time==== |