User Tools

Site Tools


can-gca5-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


can-gca5-de [2025/03/01 01:54] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== CAN-GC5 Handsteuerung und Anzeige (CANCAB V2) ======
 +[[german|{{  rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#gca-cbus|CANBUS]]
 +  * [[:cbus:overview-de|CAN-GC-Übersicht]]
 +  * [[:can-gca1-de|CAN-GC1]] | [[:can-gca1ev2-de|CAN-GC1e]] | [[:can-gcln-de|CAN-GCLN]] | [[:can-gca2-de|CAN-GC2]] | [[:can-gca2a-de|CAN-GC2a]] | [[:can-gca2g-de|CAN-GC2G]] | [[:can-gc3-de|CAN-GC3]] | | [[:can-gc4-de|CAN-GC4]] | **[[:can-gca5-de|CAN-GC5]]** | [[:can-gc6-de|CAN-GC6]] | [[:can-gc7-de|CAN-GC7]] | [[:can-gc8-de|CAN-GC8]]
 +
 +
 +
 +\\
 +|< >|
 +^^^^Urheberrecht Peter Giling ^^^^
 + \\
 +
 +===== Grundlagen =====
 +
 +{{  :cbus:can-gc5.2_pict06.jpg?200}}
 +CAN-GC5 hat exakt die gleiche Funktion, wie der von MERG verfügbare CAN-CAB1.\\
 +Diese Baugruppe ist ein schönes Handgerät wie CAN-CAB1, aber etwas größer.\\
 +Sie enthält keine schwierigen SMD-Bauteile und ist einfach zu montieren.\\
 +\\
 +
 +===== Eigenschaften =====
 +  * Fahrregler
 +  * 28 Funktionen
 +  * Mehrfachtraktion unterstützt
 +  * Nothalt
 +  * CV-Programmierung
 +\\
 +\\
 +\\
 +
 +===== Beschreibung =====
 +{{  :cbus:can-gc5-pict04.jpg?200}}
 +Mit kleinen Änderungen ist es hauptsächlich eine Kopie des im MERG-Journal von Dez. 2017 veröffentlichten Gerätes.\\
 +Das vorherige MERG-CAB1 ist ein sehr schönes Handgerät, aber leider für die meisten Leute nur schwer selbst zu bauen und von MERG nicht mehr erhältlich.\\
 +Wegen der schönen Handgeräte-Größe, ist es sher schwer möglich CANCAB ohne SMD-Teile zu bauen.\\
 +Diese Version ist ein wenig größer, aber trotzdem gut als Ein-Hand-Steuerung zu verwenden.\\
 +Wenn der Einbau mehrerer Steurungen in ein Schaltpult gewünscht wird, ist es andererseit auch nicht erforderlich, dass es so klein  ist.\\
 +So kommt diese Gerät ins Spiel.\\
 +Alle Teile haben Standard-Größe, es werden keine SMD-Teile verwendet.\\
 +Display und Potenziometer sind alle auf der Platine.
 +Wegen des Universal-Ausgangs für verschiedene Display-Typen unterscheidet sich die Firmware ein wenig vom CANCAB1.\\
 +Es gibt die Berenzung auf 32 Steuerungen, die im gleichen System verwendet werden können.\\
 +Das Gerät wird an CBUS J3 des CAN-GC3 angeschlossen.\\
 +Der komplettn bestellte Bausatz kommt mit Frontplatte und Gehäuse mit vorgebohrten Löchern in der Front-Abdeckung.\\
 +Der Bausatz hat zwei Anschlüsse für CBUS, je einen an Ober- und Unter-Seite.\\
 +Es bleibt die eigene Wahl, wo das Kabel angeschlossen wird.\\
 +Beide Anschlüsse können gleichzeitig verwendet werden, z.B. für den Anschluss des nächsten CAN-GC5.\\
 +
 +
 +\\
 +
 +
 + \\
 +
 +===== Anwender-Dokumentation =====
 +Es gibt noch keine engl. Anwender-Dokumentation, \\
 +aber die Anleitung zur Bedienung der Tastatur ist hauptsächlich so wie diese:  
 +  * {{:cbus:cab-instructions.pdf|Bedienungsanleitung (engl.)}} von Mike Bolton
 +
 +Wenn nach der Auswahl eine Lok-Adresse folgende Meldung im Displa angezeigt wird:\\
 +"loco taken"\\
 +Die ausgewählte Lok wird wahrscheinlich von Rocrail verwendet. \\
 +**[[:loc-tab-de#bereitstellen_fuer_regler_regler_freigeben|Fahrtregler freigeben]]** auswählen, damit die Lok für den CAN-GC5 verfügbar wird.\\
 + \\
 +
 +===== Die Hardware =====
 +|< >|
 +|  {{:cbus:can-gc5_v2_sch.pdf|Schaltung}}  |
 +|  {{:cbus:can-gc5_v2_pcb.pdf|Platine und Bauteilplatzierung}}  |
 +|  {{:cbus:can-gc5_v2_lcd_partslist.pdf|Die komplette Materialliste für LCD-Verwendung}}  |
 +|  {{:cbus:can-gc5_v2_oled_partslist.pdf|Die komplette Materialliste für OLED-Verwendung}}  |
 +^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^
 +\\
 +
 +===== Firmware =====
 +(c) [[http://www.merg.org.uk/|MERG]]\\
 +\\
 +|< >|
 +|  {{:cbus:cancab_v2s.zip|Die Original-MERG-Version von CanCab}} |
 + \\
 + 
 + \\
 +
 +===== Die Verwendung verschiedener Displays =====
 +Generell haben wir zwei verschiedene Arten von 2x8-Displays, die beide verwendbar sind:\\
 +LCD, mit oder ohne Hintergrund-Beleuchtung.\\
 +OLED, die nur Steuer-Leitungen benötigen.\\
 +Displays mit 14 Anschlüssen (wie OLED-Typen) oder 16 Anschlüssen (wie LCD mit Hintergrundlicht) sind möglich. \\
 +:!: Sicherstellen, dass R5 bei OLED-Verwendung NICHT montiert wird!\\
 +\\
 +Fragen? Bitte [[peter.giling@rocrail.net|Peter]] kontaktieren.\\
 +
 +
 +===== Der Test-Aufbau =====
 +|< >|
 +|  {{:cbus:can-gc5-pict04.jpg?600}}  |  
 +
 + \\ 
 +===== Bauanleitung =====
 +\\
 +**2) Zuerst diese Bauteile montieren:**
 +  * Widerstände
 +  * Dioden 
 +  * Kondensatoren ( +/- bei ELKOs beachten!) 
 +  * IC-Sockel 
 +  * Resonator (Postion nicht wichtig, passt in beiden Richtungen)
 +  * Spannungs-Regler VR1. Sicherstellen, dass er flach auf der Platine aufliegt.
 +  * NICHT JETZT die LEDs, die kommen später.
 +\\
 +**3) Siehe Bild auf der rechten Seite > > >**
 +{{  :cbus:can-gc5.2_pict03.jpg?300}}
 +Die langen Stifte der Stiftleiste in die Frontseiet der Platine einstecken (NICHT löten!!!)\\
 +AUF DER RÜCKSEITE die blaue 16pol Buchsenleiste einstecken und sicherstellen, dass sie auf der Platine flach aufliegt.\\
 +Die blaue Leiste einlöten, **NICHT die Stifte der Stiftleiste!!!!**)\\
 +Das Display mit 4 M2-Schrauben an der Frontplatte befestigen, die 3mm-Nylon-Unterlegscheiben zwischen Platine und Display. (Siehe auch im Bild).\\
 +Die 16 an der Vorderseite des Display einlöten.  Jetzt ist das Display immer noch abnehmbar, nachdem die 4 Befestigungselemente entfernt wurden.\\
 +
 +**4)**
 +Alle Taster entsprechend der Farbliste einsetzen oder einfach das Bild auf dieser Seite als Referenz verwenden.\\
 +Die Platine in das Vorderteil des Gehäuses einsetzten und mit zwei 6 x 3mm - Schrauben befestigen.\\
 +Prüfen, ob alle Taster in Höhe und Linie schön gleich sind und ob sie sich leicht bewegen lassen.\\
 +Die Taster löten and die Platoine von der Gehäuse-Vorderseite entfernen.\\
 +Potenziometer einsetzen. Es passt gut in die größeren Löcher, aber das ist absichtlich so. Prüfen, dass es gerade ist und dann festlöten.\\
 +Beide RJ22-Anschlüsse AN DER UNTERSEITE der Platine einsetzen und löten. Sicherstellen, dass sie beide auf der Platine flach aufliegen.!!\\
 +
 +**5) Befestigung der Frontplatte.**\\
 +Vorbereiten der Front-Index-Platte durch ausschneiden aller Löcher im Papier, aber: JETZT NOCH NICHT DAS PAPIER ENTFERNEN!
 +Zwei LEDs in die Platine einsetzen (Korrekte Position beachten!) und Platine zurück in die Gehäuse-Vorderseite stecken. LEDs sind jetzt zu tief, aber das im Moment so lassen.
 +Die Rückseite des Gehäuses in Position bringen und mit den langen M3-Schrauben befestigen.
 +Das Gehäuse so nehmen, dass Taster und Display sichtbar sind.
 +**Der folgende Arbeitsschritt kann nur einmal ausgeführt werden, also muss es beim ersten Mal richtig sein!**
 +Nach Befestigen dieser Front ist es sehr schwer, sie zu entfernen oder zu bewegen!
 +Die Papier-Abdeckung  von der Frontplatte entfernen , NICHT DIE KLEBESEITE BERÜHREN, sehr vorsichtig gerade in Linie mit dem Gehäuse positionieren and über die Taster herunter führen bis sie auf dem Gehäuse klebt.
 +!!!! ACHTUNG! Richtig machen, es ist nicht möglich es später zu korrigieren !
 +
 +**5) Befestigen der Platinen-Stütze.**\\
 +Es ist vorzuziehen, die Tastatur an einem zusätzlichen Punkt in der Mitte zu stützen.\\
 +Dafür ist eine M3 x 10 - Stütze beigefügt. \\
 +Die M3-Scheibe aufstecken und mit einer M3-Mutter am Ende positionieren.\\
 +Die Stütze an der Unterseite zwischen S1 und S2 einsetzen und mit der zweiten Mutter befestigen.\\
 +
 +**6) Befestigen der LEDs and Fertigstellen.**\\
 +Die Rückseite nochmal öffnen und auf dei LED-Drähte drücken, bis sie nicht zu weit aus der Frontplatte schauen.\\
 +Diese LEDs anlöten.\\
 +Die zwei ICs einsetzen und das Gehäuse wieder verschliessen.\\
 +Bei Anschliessen an CAN-GC3 leuchtet das Display und zeigt die Standard-Meldung: MERG CAB Ver x.\\
 +Es ist gelungen, dass Handgerät zusammenzubauen!\\
  
can-gca5-de.txt · Last modified: 2025/03/01 01:54 by 127.0.0.1