User Tools

Site Tools


can-gcln-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


can-gcln-de [2025/03/01 01:52] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== CAN-GCLN CANBUS-LocoNet-Brücke======
 +[[german|{{  rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#gca-cbus|CAN]]
 +  * [[:cbus:overview-de|CAN-GC-Übersicht]]
 +  * [[:can-gca1-de|CAN-GC1]] | [[:can-gca1ev2-de|CAN-GC1e]] | **[[:can-gcln-de|CAN-GCLN]]** | [[:can-gca2-de|CAN-GC2]] | [[:can-gca2a-de|CAN-GC2a]] | [[:can-gca2g-de|CAN-GC2G]] | [[:can-gc3-de|CAN-GC3]] | [[:can-gc4-de|CAN-GC4]] | [[:can-gca5-de|CAN-GC5]] | [[:can-gc6-de|CAN-GC6]]  | [[:can-gc7-de|CAN-GC7]] | [[:can-gc8-de|CAN-GC8]]
 +    * [[:cbus:cangcln-firmware-en|Firmware (en)]]
 + \\
 +|< >|
 +^Von Rob Versluis & Peter Giling^
 + \\
 +|< >|
 +|  {{:cbus:can-gcln.png}} \\ {{:cbus:can-gcln_pict06.jpg?200}}  |
 + \\
 +
 +===== Firmware-Programmierung =====
 +Bausätze werden mit programmierten ICs geliefert.\\
 +Programmieren der ICs ist nicht wirklich schwierig.\\
 +Es gibt viele Wege das zu erreichen: \\ 
 +  * Pickit 2, Pickit 3, beide von Microchip.
 +  * EasyPic von Mikroelektronika.
 +  * MiniPro von **https://www.banggood.com/search/minipro.html** (Dieser ist Peter's Favorit!)
 +
 +und viele andere.\\
 +
 + \\
 +
 +===== Einfürung =====
 +**CAN-GCLN** ist eine CBUS-LocoNet(r)-Brücke für das Mitverwenden spezifischer Hardware-Module, die auf der anderen Seite der Brücke nicht verfügbar sind oder einfach für die Migration vom LocoNet(r) zum CBUS, ohne Investitionen zu verlieren.\\
 + \\
 +//LocoNet(r) ist eine Schutzmarke von Digitrax, Inc.//\\
 +
 +
 + \\
 +===== Der Flaschenhals =====
 +Der große Unterschied zwischen den CBUS- und LocoNet-Übertragungsraten bildet einen Flaschenhals.\\
 +CBUS verwendet **125**kBit/s und LocoNet **16**kBit/s. \\
 +Das bedeutet, dass ein Daten-"Sturm" auf der CBUS-Seite nicht auf die LocoNet-Seite übertragen werden kann.\\
 +Um damit arbeiten zu können, ist das Ziel, einen Puffer so groß wie möglich zu machen. \\
 +Aber Filterung ist die beste Option, um Überläufen vorzubeugen.\\
 + \\
 +===== LocoNet-Zentrale mit CAN-GC3 =====
 +Zusammen mit **[[:can-gc3-de|CAN-GC3]]** kann diese Brücke als LocoNet-Zentrale mit Programmier-Gleis verwendet werden.\\
 +Alle erforderlichen Befehle werden zum CBUS übersetzt und umgekehrt.\\
 +Um Sitzungen auf der CAN-GC3-Seite aktiv zu halten, wird automatisch in Ruhepausen alle 10 Sekunden an allte aktiven Slots eine Aktivitäts-Anstoss gesendet. \\
 +Dies ist erforderlich, weil die voreingestellte Freischaltezeit in LocoNet-Zentralen viel länger ist, als das Timeout einer Sitzung in der CAN-GC3.\\
 +
 + \\
 +
 +===== Eigenschaften =====
 +  * Unterstützung für Digitrax **[[:loconet:transponding-de|Transponding]]**.
 +  * Unterstützung für Uhlenbrock **Lissy**- und **MARCo**-Empfänger verwendet OPC_LISSY_REP (0xE4).
 +  * Unterstützung für **[[:mgv141-de|Achs-Zähler GCA141]]**.
 +  * Modellbahnzeit von CBUS zum LocoNet
 +  * **[[:cbus:cangcln-firmware-en#supported_opcs|Unterstützte OPCs (Befehls-Codes)]]**
 +  * Steckbrücke zum Einschalten der Spannung auf den RJ12-Anschlüssen.
 +  * Loconet-Fahrregler-Unterstützung; Abfertigung von Loconet und CBUS.
 +    * Rocrail-Anschluss auf der Loconet-Seite.
 +    * Fremo [[http://fremodcc.sourceforge.net/throttle/throttle.de.html|FRED]]
 +    * Fremo [[http://fremodcc.sourceforge.net/throttle/throttle.de.html|FREDi]]   * Loks: 8 Funktionen und Licht.
 +    * Unterstützung für Digitrax [[http://www.digitrax.com/products/throttles/ut4/|UT4]] und kompatible.
 +  * 8 Lok-Funktionen und Licht.
 +  * Gesamtstatus-Abfrage LocoNet -> CBUS.
 +  * Programmier-Gleis: Lesen/Schreiben von CVs.
 +  * Programmieren auf dem Hauptgleis: PoM
 +  * Aktivitäts-Anstoss "slot ping" nach 10s Ruhepause.\\
 +
 +===== Abfertigung einer Lok bzw. Übergabe an einen Fahrtregler=====
 +Vor einem Abfertigungs-Befehl muss die Lok eine gültige CBUS-Sitzung haben, die durch einen "Geschwindigkeit-Null-Befehl" in Rocview erzwungen werden kann.\\
 +Ohne eine gültige CBUS-Sitzung ist es __nicht__ möglich, eine Lok an einen FRED(i) oder andere LocoNet-Fahrtregler zu übergeben.
 +
 +Beispiel: Lok an FREMO-FRED bereit stellen\\
 +Entscheidend ist diese Reihenfolge beim Bereitstellen (Dispatchen) der Lok:\\
 +1) Lok: Stopp (speed = 0), d. h. Lok, welche dem Regler bereit gestellt werden soll in Rocview im Lok-Bedienfeld auswählen und "Stopp" betätigen -> Rocrail sendet dann für diese Lokadresse "speed=0".\\
 +2) Bereitstellen für Regler über Kontextmenü rechte Maustaste.\\
 +3) Übernahmesequenz am FREMO-FRED eingeben (Shift + Stop)\\
 +\\
 +
 +===== Filterung =====
 +Vom CBUS zum LocoNet wird eine Filterung benötigt, weil CBUS nicht zwischen eingehenden u. ausgehenden Zubehör-Ereignissen unterscheidet.\\
 + \\
 +===== Adress-Zuordnung ===== 
 +  * [[:cbus:cangcln-firmware-en#address_mapping|Address mapping (de)]] 
 + \\
 +<html><a name="setup"></html>
 +
 +===== Einstellungen =====
 +{{:cbus:cangcln-setup-en.png}}\\
 + \\
 +
 +==== LocoNet ====
 +=== Nur Lesen (Read only) ===
 +Nur LocoNet-Pakete werden zum CBUS übersetzt, nicht umgekehrt.\\
 +=== CBUS-Rückmelder-Ereignisse (CBUS sensor events) ===
 +Aktiviert das CBUS-Rückmelder-Filter.\\
 +=== Gesamt-Status-Abfrage (Start of day) ===
 +Übersetzt "CBUS Start of Day" zum LocoNet, um alle aktuellen LocoNet-Rückmelder-Zustände abzufragen.\\
 + \\
 +
 +==== CBUS ====
 +=== CANID ===
 +Die Kennung auf dem CAN-Bus.\\
 +=== Gesamt-Status (SoD) ===
 +Die "Start of Day"-Ereignis-Nummer.\\
 +=== Weichen-Filter (switch filter)===
 +Filter-Definition für den Ereignis-Nummern-Bereich zur Übersetzung vom CBUS zum LocoNet als Weichen-Zugriff.\\
 +=== Rückmelder-Filter (sensor filter)===
 +Filter-Definition für den Ereignis-Nummern-Bereich zur Übersetzung vom CBUS zum LocoNet als Rückmelder-Nachricht.\\
 +
 + \\
 +=====Hardware=====
 +|< >|
 +|{{:cbus:can-gcln_sch.pdf|Schaltung}}| 
 +|{{:cbus:can-gcln_pcb.pdf|Platine und Bauteil-Positionen}}| 
 +|{{:cbus:can-gcln_parts.pdf|Materialliste}}| 
 +|{{:cbus:can-gcln_gerber.zip|Gerber-Dateien}}| 
 +^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^
 + \\
 +
 +===== Die endgültige Baugruppe =====
 +{{:cbus:can-gcln_pict06.jpg?600}}
 +
 +===== Platine =====
 +{{:gca:can-gcln_pict04.png?500}}
 +
 +==== Anschlüsse, LEDs und Steckbrücken ====
 + \\
 +|< >|
 +^  Anschluss  ^ Beschreibung ^
 +|  J1  | CAN-GCA |
 +|  J2  | CAN-GCA |
 +|  J3  | MERG |
 +|  J4  | GCA LocoNet |
 +|  J5  | GCA LocoNet |
 +|  J6  | RJ12 LocoNet |
 +|  J7  | RJ12 LocoNet |
 +|  ICSP1  | PIC-Programmierung |
 +
 + \\
 +|< >|
 +^  Steckbrücke  ^ Beschreibung ^ Bemerkung ^
 +|  JP1  | CAN-Abschluss |    |
 +|  JP2  | LocoNet 12V auf RailSync | Nicht benutzen, wenn LocoNet-Zentrale oder CAN-GC3 angeschlossen ist :!: |
 +|  JP3  | 15mA-Stromquelle  8-O | Diese Stromquelle ist notwendig für die LocoNet-Kommunikation.  \\  Sie ist nicht notwendig, wenn auch ein LocoBuffer wie GCA85 oder GCA101 \\ an das LocNet-Netzwerk angeschlossen ist. |
 +\\
 +8-O  LocoNet-Stromquelle, was ist das ????  Bitte **[[loconet_stromquelle-de|hier]]** lesen.  
 +\\
 + \\
 +|< >|
 +^  LED  ^ Beschreibung ^
 +|  1  | CBUS Lese-Aktivität |
 +|  2  | CBUS Schreib-Aktivität |
 +|  3  | LocoNet Lese-Aktivität |
 +|  4  | LocoNet Schreib-Aktivität |
 +|  5  | Betrieb |
 +|  6  | FLiM-Programmierung, LocoNet Datenverkehr (R/W), LocoNet Pufferüberlauf |
 + \\
 +
 +===== Dateien =====
 +  * https://gitlab.com/rocrail/GCA/tree/master/cbus/cangcln
 +