This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
cbus:overview-de [2018/12/28 04:35] rainerk [Anschluss-Kabel] ext. image link corrected |
cbus:overview-de [2020/07/13 00:27] rainerk |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== CAN-GCA-Übersicht ====== | ====== CAN-GCA-Übersicht ====== | ||
[[:german|{{ :rocrail-logo-35.png}}]] | [[:german|{{ :rocrail-logo-35.png}}]] | ||
- | [[:cbus:overview-de|{{ icons:uk.png}}]][[:cbus:overview-de|{{ icons:de.png}}]] | + | [[:cbus:overview-de|{{ icons:uk.png}}]][[:cbus:overview-de|{{ icons:de.png}}]][[:cbus:overview-fr|{{ icons:fr.png}}]] |
[[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#gca-cbus|CANBUS]] | [[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#gca-cbus|CANBUS]] | ||
* **[[:cbus:overview-de|CAN-GCA-Übersicht]]** | * **[[:cbus:overview-de|CAN-GCA-Übersicht]]** | ||
* [[:cbus-de|Rocrail-Einstellungen]] | * [[:cbus-de|Rocrail-Einstellungen]] | ||
* [[:cbus:flim-de|FLiM-Knoten-Einstellungen]] | * [[:cbus:flim-de|FLiM-Knoten-Einstellungen]] | ||
- | * [[:cbus:protocol|Protocol (en)]] | ||
* [[:can-gca1-de|CAN-GC1 PC-Schnittstelle (Seriell USB)]] | * [[:can-gca1-de|CAN-GC1 PC-Schnittstelle (Seriell USB)]] | ||
* [[:can-gca1e-de|CAN-GC1e PC-Schnittstelle (Ethernet)]] | * [[:can-gca1e-de|CAN-GC1e PC-Schnittstelle (Ethernet)]] | ||
* [[:cbus:socketcan-de|RPI-CAN MCP251x Schnittstelle (SocketCAN)]] | * [[:cbus:socketcan-de|RPI-CAN MCP251x Schnittstelle (SocketCAN)]] | ||
- | * [[:can-gcln-de|CAN-GCLN CBUS-LocoNet®-Brücke]] | + | * [[:can-gcln-de|CAN-GCLN CAN-LocoNet®-Brücke]] |
* [[:can-gca2-de|CAN-GC2 16 Port I/O]] | * [[:can-gca2-de|CAN-GC2 16 Port I/O]] | ||
* [[:can-gca2a-de|CAN-GC2a 16 Port I/O und PC-USB-Schnittstelle auf Arduino (Hardware)]] | * [[:can-gca2a-de|CAN-GC2a 16 Port I/O und PC-USB-Schnittstelle auf Arduino (Hardware)]] | ||
Line 24: | Line 23: | ||
* [[:userpages#arducan_familie|ArduCAN User-Projekte auf Arduino-Basis]] | * [[:userpages#arducan_familie|ArduCAN User-Projekte auf Arduino-Basis]] | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | ^ **[[:cbus:overview-de#bus-abschluss|Für eine gute Qualität der Kommunikations den CAN-Bus-Abschluss prüfen.]]** ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====CAN===== | ||
+ | GCA CBUS unterstützt eine kleine Teilmenge des CBUS-Protokolls.\\ | ||
+ | //CBUS-Protokolldokumente unterliegen dem Copyright von Mike Bolton und Gil Fuchs//\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
Line 29: | Line 37: | ||
<html><table cellpadding="0" cellspacing="0" border="0"> | <html><table cellpadding="0" cellspacing="0" border="0"> | ||
<tr><td> | <tr><td> | ||
- | <a href="http://www.phgiling.net/" target="_blank" class="media" title="Giling Computer Applications - LocoNet & mergCBUS solutions." rel="nofollow"><img src="/lib/exe/fetch.php?w=&h=&cache=cache&media=:icons:gca.png" class="media" alt=""></a> | + | <a href="http://www.phgiling.net/" target="_blank" class="media" title="Giling Computer Applications - LocoNet & CAN solutions." rel="nofollow"><img src="/lib/exe/fetch.php?w=&h=&cache=cache&media=:icons:gca.png" class="media" alt=""></a> |
</table> | </table> | ||
</html> | </html> | ||
Line 38: | Line 46: | ||
===== CANBUS - Ein universelles Modellbahn-Steuerungs-System ===== | ===== CANBUS - Ein universelles Modellbahn-Steuerungs-System ===== | ||
- | CAN-GCA-Module basieren auf dem [[http://www.merg.org.uk/merg_resources/cbus.php|MERG-CBUS]] der selbst auf dem industriellen [[http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network|CAN-Bus]] basiert.\\ | + | CAN-GCA-Modul-Firmware basiert auf dem CAN unter Verwendung des industriellen [[http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network|CAN-Bus]].\\ |
\\ | \\ | ||
- | =====Firmware Copyright===== | ||
- | Copyright© MERG und Rocrail.\\ | ||
- | Kommerzielle Nutzung ist verboten.\\ | ||
- | \\ | ||
===== Beispiel-Netzwerk===== | ===== Beispiel-Netzwerk===== | ||
{{:cbus:can-gc-example-de.jpg}}\\ | {{:cbus:can-gc-example-de.jpg}}\\ | ||
Line 58: | Line 61: | ||
\\ | \\ | ||
+ | {{ https://cdn-reichelt.de/bilder/web/artikel_ws/E910/CAT5PATK.jpg?200}} | ||
===== Anschluss-Kabel===== | ===== Anschluss-Kabel===== | ||
- | Das am besten geeignete Kabel für Verbindungen zwischen allen CAN-GCx-Modulen ist ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5-Kabel|CAT5]]-Kabel, am meisten bekannt als CAT5-Patch-Kabel.\\ | + | Das am besten geeignete Kabel für Verbindungen zwischen allen CAN-GCx-Modulen ist ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5-Kabel|CAT5]]-Kabel, am meisten bekannt als CAT5-Patch-Kabel. Fast jeder Computer-Shop oder Bastelmarkt verkauft dieses Kabel für ziemlich niedrige Preise. (z.B.: Reichelt [[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=2520|4X2 AWG26/7-10]]). Die passenden Steckverbinder sind vom [[http://de.wikipedia.org/wiki/D-Sub|Typ DE9 (D-Sub 9polig)]], als Stecker und Buchse. Liefermöglichkeiten sind unten in der Linkliste aufgeführt. |
- | Fast jeder Computer-Shop oder Bastelmarkt verkauft dieses Kabel für ziemlich niedrige Preise. (z.B.: Reichelt [[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=2520|4X2 AWG26/7-10]]) | + | |
- | {{ https://cdn-reichelt.de/bilder/web/artikel_ws/E910/CAT5PATK.jpg?200}} | + | |
- | \\ | + | |
- | Die passenden Steckverbinder sind vom [[http://de.wikipedia.org/wiki/D-Sub|Typ DE9 (D-Sub 9polig)]], als Stecker und Buchse. Liefermöglichkeiten sind unten in der Linkliste aufgeführt. | + | |
Die Tabelle unten zeigt die Verdrahtung der Anschlüsse. Dies zeigt, dass LocoNet-Bus und CAN-Bus über ein Kabel geführt werden können. Es können also am gleichen Kabel sowohl Loconet-, als auch CAN-Module angeschlossen werden. Die Module können sogar gleichzeitig betrieben werden. Mit dieser Kabel-Beschaltung ist es auch möglich, gleichzeitig einen Booster wie den ORD-3 anzuschliessen. | Die Tabelle unten zeigt die Verdrahtung der Anschlüsse. Dies zeigt, dass LocoNet-Bus und CAN-Bus über ein Kabel geführt werden können. Es können also am gleichen Kabel sowohl Loconet-, als auch CAN-Module angeschlossen werden. Die Module können sogar gleichzeitig betrieben werden. Mit dieser Kabel-Beschaltung ist es auch möglich, gleichzeitig einen Booster wie den ORD-3 anzuschliessen. | ||
Line 69: | Line 69: | ||
===Anschluss der Kabel an den Steckverbindern=== | ===Anschluss der Kabel an den Steckverbindern=== | ||
{{ :cbus:d9pinout-de.jpg}} | {{ :cbus:d9pinout-de.jpg}} | ||
- | ^DB9 \\ Stift^Funktion^CAT5- \\ Drahtfarbe^Bemerkung^ | + | |< >| |
- | | **1** | GND | braun / weiß | | | + | ^ DB9 \\ Stift ^ Funktion ^ CAT5- \\ Drahtfarbe ^ Bemerkung ^ |
- | | **6** | GND | grün / weiß | erforderlich¹ | | + | | **1** | GND | braun / weiß | | |
- | | **2** | RailSync - | orange / weiß | ORD-3 | | + | | **6** | GND | grün / weiß | erforderlich¹ | |
- | | **7** | CANL | blau / weiß | erforderlich¹ | | + | | **2** | DCC-B | orange / weiß | Booster (RailSync-) | |
- | | **3** | LocoNet | grün | optional bei Misch-Systemen | | + | | **7** | CANL | blau / weiß | erforderlich¹ | |
- | | **8** | CANH | blau | erforderlich¹ | | + | | **3** | +12V oder LN | grün | LN, LocoNet, bei Misch-Systemen | |
- | | **4** | RailSync + | orange | ORD-3 | | + | | **8** | CANH | blau | erforderlich¹ | |
- | | **9** | | //unbenutzt// | | | + | | **4** | DCC-A | orange | Booster (RailSync+) | |
- | | **5** | +V-Versorgung | braun | erforderlich¹ | | + | | **9** | //nicht verwendet// || | |
+ | | **5** | +12V | braun | erforderlich¹ | | ||
¹) Minimale Kabel-Konfiguration.\\ | ¹) Minimale Kabel-Konfiguration.\\ | ||
Line 96: | Line 97: | ||
====Alternative Kabel==== | ====Alternative Kabel==== | ||
+ | |< >| | ||
| Für Tests und kleine Anlagen. |\\ | | Für Tests und kleine Anlagen. |\\ | ||
- | {{ http://www.reichelt.de/bilder/web/artikel/C610/A2300.jpg?150}} | ||
Voll beschaltete RS232-Buchse/Stecker-**Verlängerungs**-Kabel sind zulässig, aber nur bis zu einer gewissen Anzahl. (z.B.: Reichelt [[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=30035|AK2300]])\\ | Voll beschaltete RS232-Buchse/Stecker-**Verlängerungs**-Kabel sind zulässig, aber nur bis zu einer gewissen Anzahl. (z.B.: Reichelt [[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=30035|AK2300]])\\ | ||
Es wurde nie getestet, wie viele möglich sind. Ein paar stören die Kommunikation nicht, sind aber bei weitem __nicht in der Lage, die vollen 3A__ des CAN-GC1(e) zu transportieren! | Es wurde nie getestet, wie viele möglich sind. Ein paar stören die Kommunikation nicht, sind aber bei weitem __nicht in der Lage, die vollen 3A__ des CAN-GC1(e) zu transportieren! | ||
\\ | \\ | ||