This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
ecos-de [2019/01/10 12:19] rainerk Product link corrected |
ecos-de [2020/09/06 00:11] rainerk |
||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
[[german|Inhalt]] -> [[german#Zentralen|Zentralen]] -> **[[ecos-de|ESU ECoS]]** | [[german|Inhalt]] -> [[german#Zentralen|Zentralen]] -> **[[ecos-de|ESU ECoS]]** | ||
- | // \\ // \\ | + | \\ |
- | | {{http://www.esu.eu/uploads/pics/title_DS_ECoS_03.jpg?0x100}} | {{http://www.esu.eu/uploads/pics/title_DS_CS-Reloaded.jpg?0x100}} | {{:piko:smartbox.png?0x100}} | | + | \\ |
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{http://www.esu.eu/uploads/pics/title_DS_ECoS_03.jpg?0 x 100}} | {{http://www.esu.eu/uploads/pics/title_DS_CS-Reloaded.jpg?0 x 100}} | {{:piko:smartbox.png?0 x 100}} | | ||
| ESU ECoS 2 (50200 & 50210) | Märklin CS1 'Reloaded' | Piko SmartBox | | | ESU ECoS 2 (50200 & 50210) | Märklin CS1 'Reloaded' | Piko SmartBox | | ||
- | \\ | + | > **Hinweis:** Die hier beschriebene Konfiguration soll auch für "ESU CabControl" anwendbar sein.\\ **http://www.esu.eu/en/products/digital-control/cabcontrol/ ((**Wichtiger Hinweis auf der Webseite:** //Das CabControl DCC-System wurde speziell für den nordamerikanischen und australischen Markt entwickelt und kann daher nur über ESU LLC in den USA erworben werden.//))** |
> **Hinweis:** Wenn ein zuvor funktionierendes System "auf einmal“ beginnt sich zu verlangsamen, könnte ein Werksreset (Spielstand löschen) auf der ECoS notwendig sein. | > **Hinweis:** Wenn ein zuvor funktionierendes System "auf einmal“ beginnt sich zu verlangsamen, könnte ein Werksreset (Spielstand löschen) auf der ECoS notwendig sein. | ||
- | > Siehe dieses __**[[http://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=130&t=15502|Forum-Thema]]**__.\\ | + | > Siehe dieses __**[[https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=130&t=15502|Forum-Thema]]**__.\\ |
+ | > **Hinweis:** Es ist möglich eine CS1 (60212) mit Rocrail zu verbinden. | ||
+ | > Siehe dieses __**[[https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=19&t=20180&p=222962#p222962|Forum-Thema (englisch)]]**__.\\ | ||
+ | |||
+ | {{ :ecos:Maerklin 60212 setup-en.png?500}} \\ | ||
+ | Konfiguration CS1: \\ | ||
+ | Märklin CS1 mit der Original-Märklin-Software V2.04, zuletzt von Märklin bereitgestellt in 2009, funktioniert mit RocRail, wenn die Zentrale mit der Bibliothek "ecos" und der IP 192.168.1.117 eingerichtet wird.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wie bei der Konfiguration der CS1: | ||
+ | * IP-Adresse: 192.168.1.117 | ||
+ | * Gateway: 192.168.1.1 | ||
+ | * Netzwerk: 255.255.255.0 | ||
+ | * DHCP-Option ist deaktiviert. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Einrichtung ===== | ===== Einrichtung ===== | ||
Line 24: | Line 42: | ||
Als Beispiel wird der Hostname 'ecos-test' verwendet.\\ | Als Beispiel wird der Hostname 'ecos-test' verwendet.\\ | ||
Die Dreipunkt-Schaltfläche {{icons:threedotbutton.png?26}} auf der rechten Seite zum Öffnen einer Web-Browser-Verbindung mit der ECoS verwenden. | Die Dreipunkt-Schaltfläche {{icons:threedotbutton.png?26}} auf der rechten Seite zum Öffnen einer Web-Browser-Verbindung mit der ECoS verwenden. | ||
+ | * **Hinweis:** Moderne WEB-Browser unterstützen Java-Applets nicht mehr. \\ Einen [[https://www.realvnc.com/en/connect/download/viewer/|VNC-Client]] verwenden um auf die ECoS zuzugreifen. | ||
====Port==== | ====Port==== | ||
Der Standard-Port für die ECoS ist 15471. | Der Standard-Port für die ECoS ist 15471. | ||
====Version==== | ====Version==== | ||
+ | |< >| | ||
^ Version ^ Funktion ^ | ^ Version ^ Funktion ^ | ||
| 0 | RailCom-Meldungen mit Offset +1. | | | 0 | RailCom-Meldungen mit Offset +1. | | ||
| 2 | RailCom-Meldungen mit dem selben Offset, wie Belegung, 1601. | | | 2 | RailCom-Meldungen mit dem selben Offset, wie Belegung, 1601. | | ||
+ | * **Hinweis:** Es ist normal, dass Belegtmelder und Railcom-Daten über verschiedene Kanäle übertragen werden. Nachdem die Adresse des Railcom-Kanals erkannt wurde, damit einen normalen Rückmeler anlegen und im entsprechenden Block mit dem Ereignis **ident** eintragen. | ||
====Synchronisieren==== | ====Synchronisieren==== | ||
Synchronisiert die Lok-Definitionen mit der ECoS.\\ | Synchronisiert die Lok-Definitionen mit der ECoS.\\ | ||
Line 57: | Line 77: | ||
\\ | \\ | ||
==== Piko SmartBox ==== | ==== Piko SmartBox ==== | ||
- | //Die Piko SmartBox ist techninisch gleich wie ESU ECoS, __unterstützt aber nur__ das DCC-Format.// \\ | + | //Die Piko SmartBox ist technisch gleich wie ESU ECoS, __unterstützt aber nur__ das DCC-Format.// \\ |
//Mit der Smartbox kann man ESU-Detektoren verwenden, um sie zu konfigurieren fehlt aber die grafische Oberfläche.\\ | //Mit der Smartbox kann man ESU-Detektoren verwenden, um sie zu konfigurieren fehlt aber die grafische Oberfläche.\\ | ||
Derzeit kann das nicht über die Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden.\\ | Derzeit kann das nicht über die Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden.\\ | ||
Line 87: | Line 107: | ||
=====Lokomotiven===== | =====Lokomotiven===== | ||
- | | Beginnend mit Revision 12579 ist der Vorgang zur Erzeugung einer Lok geändert. |\\ | + | | Beginnend mit Revision 12579 ist der Vorgang zur Erzeugung einer Lok geändert. | |
+ | | Ab Revision 2.1 - 327 werden bei Bedarf die Funktionen der Lok erstellt. | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
In Rocrail -> Eigenschaften kann bei "Lokomotiven" eine Kontrollmarkierung gesetzt werden.\\ | In Rocrail -> Eigenschaften kann bei "Lokomotiven" eine Kontrollmarkierung gesetzt werden.\\ | ||
Line 157: | Line 180: | ||
=====S88-Konfiguration===== | =====S88-Konfiguration===== | ||
Hinweis: **Der Masse-Anschluss des ersten Rückmeldemoduls muss mit dem Masse-Anschluss der Gleise verbunden werden.** \\ \\ | Hinweis: **Der Masse-Anschluss des ersten Rückmeldemoduls muss mit dem Masse-Anschluss der Gleise verbunden werden.** \\ \\ | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis:** Die ECoS unterscheidet zwischen S88-Modulen mit 8 und 16 Ports. Gegenwärtig verwendet Rocrail standardmäßig 16 Ports, daher sind fortlaufende Adressen nicht möglich. \\ | ||
S88-Bus zur ECoS (Bildschirm von einer ECoS II (version 4.0.2)) hinzufügen, der ECoS-Anleitung -- Kapitel 22 folgen: S88-Bus-Konfiguration. | S88-Bus zur ECoS (Bildschirm von einer ECoS II (version 4.0.2)) hinzufügen, der ECoS-Anleitung -- Kapitel 22 folgen: S88-Bus-Konfiguration. | ||
Es ist zu sehen, dass zwei S88-Module zur ECoS hinzugefügt wurden. | Es ist zu sehen, dass zwei S88-Module zur ECoS hinzugefügt wurden. |