ecos-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | ecos-de [2025/04/22 11:08] (current) – [Synchronisieren] stefanf | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======ESU ECoS und Märklin CS1====== | ||
+ | [[: | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{https:// | ||
+ | | ESU ECoS 2 (50200 & 50210) | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | > Siehe dieses __**[[https:// | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | > Siehe dieses __**[[https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Konfiguration CS1: \\ | ||
+ | Märklin CS1 mit der Original-Märklin-Software V2.04, zuletzt von Märklin bereitgestellt in 2009, funktioniert mit RocRail, wenn die Zentrale mit der Bibliothek " | ||
+ | \\ | ||
+ | Wie bei der Konfiguration der CS1: | ||
+ | * IP-Adresse: 192.168.1.117 | ||
+ | * Gateway: 192.168.1.1 | ||
+ | * Netzwerk: 255.255.255.0 | ||
+ | * DHCP-Option ist deaktiviert. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichtung ===== | ||
+ | {{ecos1-de.png}}\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zunächst ist zu ermitteln, wie die ECoS im LAN konfiguriert ist.\\ | ||
+ | Wenn Probleme mit der Verbindung zu Rocrail bestehen, sollte versucht werden, die ECoS mit dem Webbrowser unter Beachtung des Abschnitts 8.6 des ECoS-Handbuchs (2011) zu verbinden. \\ | ||
+ | Die gleiche IP-Adresse oder der Hostname, wie sie bei der Verbindung des Webbrowsers mit der ECoS verwendet wurden, sind auch in Rocrail einzugeben. | ||
+ | |||
+ | ====Hostname==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Die IP-Adresse oder der DNS-Name passend zur ECoS. (Geräte-Name in den ECoS-Einstellungen.)\\ | ||
+ | Als Beispiel wird der Hostname ' | ||
+ | Die Dreipunkt-Schaltfläche {{icons: | ||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | ====Port==== | ||
+ | Der Standard-Port für die ECoS ist 15471. | ||
+ | |||
+ | ====Version==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Version ^ Funktion ^ | ||
+ | | 0 | RailCom-Meldungen mit Offset +1. | | ||
+ | | 2 | RailCom-Meldungen mit dem selben Offset, wie Belegung, 1601. | | ||
+ | |||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | ====Synchronisieren==== | ||
+ | Synchronisiert die Lok-Definitionen mit der ECoS.\\ | ||
+ | Diese Option wird auch benötigt für __**[[: | ||
+ | > Siehe dieses __**[[https:// | ||
+ | |||
+ | * **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ====Entdecken==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | // | ||
+ | Der Entdecken-Befehl kann verwendet werden, um die Loks von der ECoS zu erhalten.\\ | ||
+ | Während der Sitzung neu entdeckte Loks werden automatisch zu Rocrail hinzugefügt.\\ | ||
+ | Die Entdecken-Option ist ein " | ||
+ | \\ | ||
+ | =====ECoS-Fahrregler===== | ||
+ | | :!: Um den ECoS-Fahrregler mit Rocrail zu synchronisieren, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Zentralen-Varianten===== | ||
+ | ==== ESU ECoS 1/2 ==== | ||
+ | //ECoS 1 (Schwarz/ | ||
+ | //Für die ECoS 1; Railcom und RailcomPlus ist im Gleisspannungs-Bereich eines ECoS-Booster verfügbar.// | ||
+ | | ||
+ | [[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Märklin-CS1 Reloaded ==== | ||
+ | //Die Märklin-CS1 (Reloaded) {Modell 60212} ist technisch identisch mit ESU ECoS, aber __unterstützt nicht__ Railcom oder RailcomPlus. // \\ | ||
+ | [[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Piko SmartBox ==== | ||
+ | //Die Piko SmartBox ist technisch gleich wie ESU ECoS, __unterstützt aber nur__ das DCC-Format.// | ||
+ | //Mit der Smartbox kann man ESU-Detektoren verwenden, um sie zu konfigurieren fehlt aber die grafische Oberfläche.\\ | ||
+ | Derzeit kann das nicht über die Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden.\\ | ||
+ | Es kann versucht werden, mit einer ECoS (oder anderen) zu programmieren und dann an einer Smartbox anzuschliessen; | ||
+ | Siehe ESU-Forum: http:// | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Aufsetzen der Verbindung und der Zentrale===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Die ECoS muss, wie in Kapitel 20 des Handbuchs beschrieben, | ||
+ | In dem hier beschriebenen Beispiel ist es die IP-Adresse 192.168.10.50. | ||
+ | Im Vorfeld sollte getestet werden, ob der PC auf dem Rocrail läuft eine Verbindung zur ECoS aufbauen kann. Zu diesem Test wird eine Verbindung zum Web-Interface [[http:// | ||
+ | |||
+ | > Hinweis: Manchmal kann der PC (Win XP, SP3) keine Verbindung zur CS1 aufbauen, obwohl die IP-Adressen und die Verkabelung richtig sind (ping Zeitüberschreibung). In diesem Fall sollte der PC gestartet sein //und erst danach// die CS1 gebootet werden.\\ | ||
+ | |||
+ | Wenn dieser Test erfolgreich verlaufen ist, kann Rocrail aufgesetzt werden. | ||
+ | Nach dem Starten von Rocrail und Rocview wird mit Datei--> | ||
+ | |||
+ | In dem erscheinenden Dialog wird die ermittelte IP-Adresse und die Port-Nummer 15471 (fester Wert) eingetragen. | ||
+ | Im Anschluss sollten alle nicht verwendeten Zentralen aus der Konfiguration entfernt werden, Rocview und Rocrail gestoppt und anschließend in dieser Reihenfolge auch wieder gestartet werden. | ||
+ | |||
+ | {{ecos_controler.png}} | ||
+ | |||
+ | =====Testen der Verbindung===== | ||
+ | Mit dem Kommando 'Power on' kann die Verbindung zwischen Rocrail und ECoS getestet werden. Beim ersten Versuch passiert nichts, da Rocrail im 'Power off' | ||
+ | |||
+ | {{ecos_power.png}} | ||
+ | |||
+ | =====Lokomotiven===== | ||
+ | |||
+ | In Rocrail -> Eigenschaften kann bei " | ||
+ | Dann werden in der ECoS enthaltene Lokomotiven nach Rocrail übertragen.\\ | ||
+ | Nicht in der Lokomotiv-Tabelle von Rocrail gefundene Lokomotiven werden hinzugefügt.\\ | ||
+ | Um diese Lokomotiveen dauerhaft in Rocrail beizubehalten, | ||
+ | MFX-Lokomotiven werden mit der OID (Objekt-Nummer in der ECoS) als " | ||
+ | |||
+ | ====Während einer Rocrail-Sitzung neu zur ECoS hinzugefügte Lokomotive==== | ||
+ | Sobald eine Nicht-MFX-Lokomotive zur ECoS hinzugefügt wird, ist diese unmittelbar für die Verwendung in Rocrail verfügbar.\\ | ||
+ | Wenn eine neue MFX-Lokomotive zur ECoS hinzugefügt wird, erfolgt durch Rocrail eine Abfrage an die ECoS-Lok-Tabelle. \\ | ||
+ | Nach diesen Vorgang ist die neue MFX-Lokomotive auch unmittelbar für die Verwendung in Rocrail verfügbar. (Version 12637). \\ | ||
+ | ====Eine Lokomotive manuell zu Rocrail hinzufügen==== | ||
+ | Über Menü //Tabellen -> Lokomotiven// | ||
+ | \\ | ||
+ | :!: Die Verbindung erfolgt bei Lokomotiven zwischen ECoS und Rocrail __NICHT__ über die Adresse, sondern über die eindeutige Kennung (ID) der Lokomotive. __Die vergebene ID in Rocrail muss genau der Kennung für die Lokomotive in der ECoS entsprechen__. \\ In diesem Beispiel wird die ID "DB BR215" verwendet. | ||
+ | > Hinweis: Die Lok muss im ECoS __existieren__. | ||
+ | {{ecos_loc1.png}} | ||
+ | |||
+ | Auf dem Kartei-Reiter ' | ||
+ | |||
+ | > Hinweis: Die exakte Adresse ist nicht entscheidend, | ||
+ | |||
+ | > Hinweis: Das Protokoll sollte auf **' | ||
+ | |||
+ | {{ecos_loc2.png}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Testen der Lokomotiven ===== | ||
+ | Jetzt kann die erste Lokomotive getestet werden. Hierzu wird z.B. der Lokomotiven-Dialog geöffnet, eine Lokomotive ausgewählt und gestartet. | ||
+ | |||
+ | {{ecos_loc_start.png}} | ||
+ | |||
+ | ===== Weichen ===== | ||
+ | Für einen ersten Test wird eine neue Weiche erstellt. Die Verbindung zwischen ECoS und Rocrail erfolgt bei Weichen über die Adresse.\\ | ||
+ | Die ECoS verwendet fortlaufende Adressen für Weichen (// | ||
+ | Dagegen wird in Rocrail typischerweise das Adressierungsschema für Dekoder-Adressen (MADA) verwendet.\\ | ||
+ | Daher stimmt die Adresse in Rocrail nicht mit der in der ECoS verwendeten Adresse überein! | ||
+ | |||
+ | Auf dem Kartei-Reiter ' | ||
+ | |||
+ | {{ecos_turnout1.png}} | ||
+ | |||
+ | Zur Umsetzung der Weichen-Adressen kann die folgende Tabelle verwendet werden: | ||
+ | |||
+ | | ECoS Adresse | Rocrail Adresse | Rocrail Port | ECoS Adresse | Rocrail Adresse | Rocrail Port | | ||
+ | | 1 | 1 | 1 | 13 | 4 | 1 | | ||
+ | | 2 | 1 | 2 | 14 | 4 | 2 | | ||
+ | | 3 | 1 | 3 | 15 | 4 | 3 | | ||
+ | | 4 | 1 | 4 | 16 | 4 | 4 | | ||
+ | | 5 | 2 | 1 | 17 | 5 | 1 | | ||
+ | | 6 | 2 | 2 | 18 | 5 | 2 | | ||
+ | | 7 | 2 | 3 | 19 | 5 | 3 | | ||
+ | | 8 | 2 | 4 | 20 | 5 | 4 | | ||
+ | | 9 | 3 | 1 | 21 | 6 | 1 | | ||
+ | | 10 | 3 | 2 | 22 | 6 | 2 | | ||
+ | | 11 | 3 | 3 | 23 | 6 | 3 | | ||
+ | | 12 | 3 | 4 | 24 | 6 | 4 | | ||
+ | |||
+ | Das folgende Bild zeigt, wie die ECoS-Weichenadresse 26 in Rocrail einstellt wird. | ||
+ | |||
+ | {{ecos_turnout26.png}} | ||
+ | |||
+ | =====Detektor-Erweiterung-Ausgänge===== | ||
+ | Im der Ecos-Touchscreen-Schnittstelle kann ein Zubehör (z.B. zweibegriffiges Lichtsignal) mit einer DCC-Adresse definiert werden. Anschließend werden zwei Ausgänge der ECOS-Detektor-Erweiterung mit diesem Zubehör verknüpft (einer mit Zustand für die rote LED und ein weiterer für die grüne LED). Dann wird auch in Rocview ein Signal der gleichen Art angelegt, wie in der ECOS und mit der gleichen DCC-Adresse. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====S88-Konfiguration===== | ||
+ | Hinweis: **Der Masse-Anschluss des ersten Rückmeldemoduls muss mit dem Masse-Anschluss der Gleise verbunden werden.** \\ \\ | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | S88-Bus zur ECoS (Bildschirm von einer ECoS II (version 4.0.2)) hinzufügen, | ||
+ | Es ist zu sehen, dass zwei S88-Module zur ECoS hinzugefügt wurden. | ||
+ | S88-1: Rückmelder 1 bis 16 and | ||
+ | S88-2: Rückmelder 1 bis 16. | ||
+ | |||
+ | Es ist zu sehen, dass 3 Rückmelder (2, 3 und 4) von S88-1 den Besetzt-Status anzeigen. | ||
+ | |||
+ | {{ECoS S88 screen.png}} | ||
+ | |||
+ | Dies ist ein Bild des Rocrail-Rückmeldermonitors. Es zeigt, dass die gleichen 3 Rückmelder den Status = 1 (aktiv) haben. | ||
+ | |||
+ | {{Rocrail Sensor monitor.PNG}} | ||
+ | |||
+ | Hier die entsprechenden Einstellingen in Rocrail. Die Adressierung in Rocrail unterscheidet sich von der Adressierung in der ECoS. | ||
+ | |||
+ | Für S88-1 sind die Rocrail-Adressen 1 bis 16, für S88-2 beginnen die Adressen mit 17 und gehen bis 32, S88-3 verwendet dann Adresse 33 - 48, usw... | ||
+ | |||
+ | {{Rocrail Sensor screen.PNG}} | ||
+ | |||
+ | Beachten, dass die Adresse 18 auf dem Rückmelder-Schnittstellen-Bildschirm zu dem 2. Rückmelder von S88-2 gehört. Die Schnittstellenkennung (Interface Id) ist leer, wenn die Standard-Zentrale (hier eine ECoS) verwendet wird. | ||
+ | |||
+ | {{Rocrail Sensor screen 2.PNG}} \\ \\ | ||
+ | |||
+ | =====ECoS-Detektoren===== | ||
+ | Bei Verwendung von ESU-Detektoren ist den Adressen 16 vorangestellt, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ECoS_Detector_addresses.jpg}} \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei Neuanlegen der Rückmelder wird nicht der aktuelle Status angezeigt, sondern erst bei Statuswechsel aktualisiert. Beim Auslesen der Rückmelder hilft auch der __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====RailCom Detektoren==== | ||
+ | :!: ESU RailCom-Detektoren können viele Meldungen pro Sekunde auslösen und haben negative Auswirkungen auf die Kommunikation, | ||
+ | Eine Umgehung des Problems besteht darin, die Übertragung von Adressen über RailCom-Kanal 1 in allen Lokdecodern zu deaktivieren. Es wird auch empfohlen, RailComPlus zu deaktivieren.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Herunterfahren===== | ||
+ | Wenn erforderlich, | ||
+ | Dafür ist in den Rocrail-Eigenschaften die Option __**[[rocrailini-controller-de# | ||
+ | |||
+ | {{ecos shutdown.PNG? | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Programmieren===== | ||
+ | ====Programmier-Gleis==== | ||
+ | Ecos-Firmware: | ||
+ | Rocrail-Revision: | ||
+ | Bevor das Programmiergleis verwendet wird, muss die Gleisspannung eingeschaltet bzw. auf ON(GO) gestellt werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====POM Lok-Dekoder==== | ||
+ | ECoS-Firmware: | ||
+ | Rocrail-Revision: | ||
+ | Bevor POM verwendet wird, muss die Gleisspannung eingeschaltet bzw. auf ON(GO) gestellt werden. | ||
+ | |||
+ | ====POM Zubehör-Dekoder==== | ||
+ | ECoS-Firmware: | ||
+ | Rocrail-Revision: | ||
+ | Bevor POM verwendet wird, muss die Gleisspannung eingeschaltet bzw. auf ON(GO) gestellt werden. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Protokoll===== | ||
+ | {{ecos/ | ||
+ | {{ecos: | ||
+ | {{ecos: | ||
+ | [[esu-ecos-email|ECoS PC Protocol Lizenz]]\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ====Online-Hilfe==== | ||
+ | <code bash> | ||
+ | telnet < | ||
+ | help()< | ||
+ | |||
+ | # Online help for the ECoSNet 0.5 implementation of your ECoS2 4.1.2 | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # About help: | ||
+ | # | ||
+ | # This help. | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # Basic ECoSNet protocol description. | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # Short explanations of the available commands. | ||
+ | # | ||
+ | # List of implemented errors. | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # As a general advice, if something seems ambiguous, just give it a try. | ||
+ | # Most things will be obvious afterward. | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # See also there for the licence condition of this specification | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # Implemented objectclasses: | ||
+ | # model | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # loco | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # route | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||