gca-pi03-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | gca-pi03-de [2025/06/12 17:30] (current) – [Eigenschaften] rainerk | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA-PI03 16-PWM-Kanal-I2C-Baugruppe für RocNet mit Raspberry Pi. ====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[: | ||
+ | * [[rocnet: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ^Von Rob Versluis & Peter Giling^ | ||
+ | [[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^ Die Baugruppe ist ein Adapter für den | ||
+ | | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^ | ||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | GCA-PI03 basiert auf dem PCA9685-Chip, | ||
+ | Jeder Ausgang kann für das Regeln eines Servo-Motors oder zur 0-100%-Einstellung der Leuchtstärke einer LED verwendet werden.\\ | ||
+ | Servo-Motoren benötigen eine separate Speisung von 5V, wofür auf dieser Platine einer Anschluss vorgesehen ist.\\ | ||
+ | GCA-PI03 kommuniziert mit Raspberry Pi via I2C, genau wie GCA-PI02.\\ | ||
+ | Auch auf dieser Einheit ist ein spezieller Puffer eingebaut, wodurch längere Leitungen bis zu 10 Meter zwischen dieser Einheit und Raspi möglich sind.\\ | ||
+ | Leider ist der PCA9685-Chip nur in sehr kleinem Rasterformat lieferbar, nicht recht geeignet für Selbstbau.\\ | ||
+ | Bis zu diesem Moment ist die einfachste Lösung, die Verwendung von ADAfruit PCA9685 als Aufsteck-Platine.\\ | ||
+ | Vielleicht wird es irgendwann interessant, | ||
+ | Das hängt völlig von der Größe des Interesses ab.\\ | ||
+ | Insgesamt 8 GCA-PI03 Einheiten können an einem Raspi angeschlossen werden, total 128 regelbare Ausgänge.!\\ | ||
+ | Rechnen wir dabei noch mit der Möglichkeit, | ||
+ | Zur Erweiterung auf höhere Spannung bzw. Strom können noch Treiber-Platinen GCA76 und GCA77 angeschlossen werden.\\ | ||
+ | GCA-PI03 hat keine Eingänge.\\ | ||
+ | Die externen 5V, am V5 USB-Anschluss angeschlossen, | ||
+ | Statt USB-Anschluss ist es auch möglich 3,8 oder 5 mm Schraubanschlüsse zu installieren.\\ | ||
+ | **Unbedingt beachten, dass dies für das ordnungsgemäße Funktionieren des RocNet-Netzwerks unerlässlich ist.** \\ | ||
+ | **Der kurzzeitig hohe Strom in Servos kann __nicht__ von den RocNet-Kabeln geliefert werden!** \\ | ||
+ | Anstelle des USB-Anschlusses. __der nur mit maximal 1 Ampere belastbar ist,__ können auch 3,8 oder 5 mm Schraubanschlüsse installiert werden.\\ | ||
+ | Die ICs auf dieser Baugruppe werden von den 5V versorgt, die im RocNet-Verbindungskabel verfügbar sind. \\ | ||
+ | Die Steckbrücke JP1 (nur blaue Platine!) schaltet I/O-01 und I/O-02 +V entweder auf externe oder auf interne (I2C) 5 Volt.\\ | ||
+ | 2 LEDs signalisieren beide 5V-Speisungen.\\ | ||
+ | |||
+ | Die an der Stiftleiste I/O2 eines Pi03 verfügbaren Ausgänge 9 bis 16 können alternativ auch für weitere 8 Servos verwendet werden.\\ | ||
+ | Die notwendige Adaptierung auf die 8 x 3pol Servo-Anschlüsse ist dann im Selbstbau herzustellen (z.B. "freie Verdrahtung und/oder ein Stück Lochraster-Platine" | ||
+ | |||
+ | =====Eigenschaften===== | ||
+ | * An jedem RocNetNode können bis zu 8 Baugruppen angeschlossen werden; 128 Kanäle. | ||
+ | * Unterstützung von Servos und LEDs durch direkte Verbindung mit der Adafruit-Baugruppe. | ||
+ | * Für mehr Leistung je Kanal können **[[mgv76-de|GCA76]]** und/oder **[[gca77-de|GCA77]]** angeschlossen werden. | ||
+ | * USB-Anschluss für externe 5V-Stromversorgung der Servo-Motoren. | ||
+ | |||
+ | ====Hinweise==== | ||
+ | * In Kombination mit **[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Einstellung JP1 (nur blaue Platine) ===== | ||
+ | Die Versorgung dieser Baugruppe kann auf zwei Arten erfolgen.\\ | ||
+ | Das beeinflusst die Einstellung von JP1.\\ | ||
+ | |||
+ | == Option 1: == | ||
+ | Die gesamte Versorgung kommt nur von GCA_PI06.\\ | ||
+ | Alle drei Stifte von JP1 miteinander verbinden.\\ | ||
+ | |||
+ | == Option 2 : == | ||
+ | Die Versorgung der Elektronik mit GCA_PI06.\\ | ||
+ | 5V-Stromversorgung für die Servos separat.\\ | ||
+ | |||
+ | - GCA_PI06 mit RJ12-Kabel anschliessen.\\ | ||
+ | - Anschluss der 5 V für Servos an V5.\\ | ||
+ | - JP1 in pos 1 (auf der Platine gekennzeichnet) : IO 01 / IO 02 erhalten 5V vom RJ12-Anschluss.\\ | ||
+ | - JP1 in pos 2 (auf der Platine gekennzeichnet) : IO 01 / IO 02 erhalten 5V vom V5-Anschluss.\\ | ||
+ | |||
+ | * **Hinweise: | ||
+ | * V5-USB-Anschluss kann auch durch normale Schraubklemmen ersetzt werden, wie sie mit der ADAfruit-Baugruppe geliefert werden. | ||
+ | * :!: Mehrere Forum-Beiträge berichten von Funktionsstörungen wenn Servos ihre Stromversorgung über den I2C-Bus erhalten. \\ In den berichteten Fällen führt der hohe Strombedarf der Servos in den geringen Querschnitten der I2C-Kabel zu Unterspannung für die Pi-Baugruppen. \\ **Deshalb soll die Stromversorgung von Servos immer separat mit eigenem Netzteil erfolgen.** | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Dippschalter Einstellung an der SW1-Position (nur grüne Platine) ===== | ||
+ | Auf der grünen Platine ist die Steckbrücke durch SW1 ersetzt.\\ | ||
+ | === Funktionen von SW1 === | ||
+ | \\ | ||
+ | ^ SW1(1) ^ SW1(2) | ||
+ | | OFF | OFF | keine Speisung nach Servos und I/O1,2 | | ||
+ | | ON | OFF | NICHT verwenden | | ||
+ | | OFF | ON | 5V-Speisung für Servos muss über V5 angeschlossen verden \\ 5V-Versorgung für I/O1,2 kommt von der RocNet Speisung | | ||
+ | | ON | ON | 5V-Speisung für Servos und I/O1,2 kommt von der RocNet Speisung | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Adress-Auswahl ===== | ||
+ | Die Löt-Punkte auf der Adafruit-Baugruppe werden zur Einstellung der I2C-Adresse verwendet: | ||
+ | ^ Baugruppe # ^ A2 ^ A1 ^ A0 ^ Kanäle ^ I2C-Adresse ^ | ||
+ | | 1 | | ||
+ | | 2 | | ||
+ | | 3 | | ||
+ | | 4 | | ||
+ | | 5 | | ||
+ | | 6 | | ||
+ | | 7 | | ||
+ | | 8 | | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Hardware===== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | ^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Links===== | ||
+ | Es gibt ein **[[http:// |