User Tools

Site Tools


gca-pi04-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


gca-pi04-de [2021/09/03 00:05] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== GCA-PI04 RocMouse. ======
 +[[german|{{  rocrail-logo-35.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ :rocnet:rocnet-hw.png}}]]
 +[[german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#raspberry_pi_rocnet|GCA-RasPi]]
 +  * [[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet-Protokoll]] | **[[:rocnet:rocnetnode-de|RocNetNode]]**
 +    * [[:rocnet:rocnetnode-hwsetup-de|RocNetNode  Einrichtung]] | [[:rocnet:rocnetnode-setup-de|RocNetNode Konfiguration]] | [[:rocnet:rocnetnode-img-de|Installations-Paket]]
 +      * [[:raspi:raspi-dev-en|RasPi as Rocrail server (en)]]
 +    * [[:gca1-pi01-de|GCA-PI01]] | [[:gca_pi02-de|GCA-PI02]]  | [[:gca-pi03-de|GCA-PI03]] | **[[:GCA-PI04-de|GCA-PI04]]** | [[:gca-pi05-de|GCA-PI05]] | [[:gca-pi06-de|GCA-PI06]] | [[:GCA-PI07-de|GCA-PI07]] | [[:GCA-PI08-de|GCA-PI08]] | [[:gca107-de|GCA107 Mehrzweck-Relais-Baugruppe]] | [[:rocnet:rocdisplay-de|RocDisplay]] | [[:rocnet:fastclock-de|Modellzeituhr]] | [[:rocnet:rocnetnode-led-de|LED-Treiber Pi08]]
 +    * [[:rocnet:faq-de|FAQs]]
 +    * [[:rocnet:sw-servo-setup-de|Servo-Weiche mit Herzstück-Polarisierung]]
 +    * [[:wiki:user:minou65:rocnetnode-epseak-de|Einstellung ESpeak]] | [[:wiki:user:minou65:soundrocnode|Einstellung Sound]] \\
 + \\
 +
 +|  Wird aufgrund der Nichtverfügbarkeit des ICs PCF8591 in DIL16 eingestellt.  |\\
 + \\
 +{{:gca:pict5613.jpg?500}}
 +
 +
 +
 + 
 +
 +===== Beschreibung =====
 +Die RocMouse ist ein Hardware-Fahrregler, der an die GCA-Pi0x angeschlossen werden kann.\\
 +RocNetNode sendet Fahrregler-Befehle direkt zum Rocrail-Server, so ist der Fahrregler "unabhängig von einer Zentrale".\\
 +Die Zuweisung einer Lok zu einem Fahrregler erfolgt über den Fahrdienstleiter-Befehl **[[loc-tab-de#bereitstellen_fuer_regler|Bereitstellen für Regler]]** im Lok-Bedienfeld.\\
 +Darüber hinaus gibt es nicht viel über dieses Gerät zu erklären.\\
 +Es ist kein Mikroprozessor erforderlich, weil alle Intelligenz beim Rocnet liegt. \\
 +Nur ein 8-Bit-I2C-Expander und 1 A/D-I2C-Konverter wird verwendet.\\
 +Wie bei GCA-PI02 und GCA-PI03 enthält auch diese Gerät einen Leitungs-Treiber, um längere Verdrahtung zu ermöglichen.\\
 +Das verwendete Potentiometer ist ein preiswerter Standard-Typ mit 6mm-Achse.\\
 +Es ist unter allen Umständen geeignet.\\
 +Es ist trotzdem Platz auf der Platine um es gegen teure, versiegelte Typen auszutauschen.\\
 +Um ein stabiles Lesen des Geschwindigkeits-Wähler sicherzustellen, wurde ein zusätzliches 3,3V-Regler IC5 hinzugefügt.\\
 +Zur Vermeidung von Einflüssen auf die Geschwindigkeit durch Drücken von S6 oder den Umkehr-Schalter, haben diese Schalter außerdem zusätzliche Zener-Dioden erhalten.\\
 +Dies alles zusammen resultiert in einem sehr schönen Hand-Regler, der sehr einfach selbst zu montieren ist.\\
 + 
 +=====Professionelle Platinen / Bausätze=====
 +Fabrikgefertigte Platinen und Bausätze sind verfügbar.\\
 +  * [[:gca:gca-index-de/#gca-pi04_rocmouse|GCA-Pi04 RocMouse]]
 +\\
 +
 +===== Eigenschaften =====
 +  * Dreh-Knopf für Geschwindigkeit.
 +  * Fahrtrichtungs-Schalter.
 +  * 28 Funktionen in Gruppen je 4 aufgeteilt. Die Gruppennummer wird als binäre Zahl oberhalb ((Prototyp 3.)) der Tasten dargestellt.
 +  * Licht.
 +  * Blinkende Scan/Betriebs-LED 
 +
 + \\
 +===== RocMouse als Bausatz =====
 +|  {{:gca:gca_pi04_pict09.jpg?600}}  |  {{:gca:gca_PI04_pict10.jpg?500}}  |
 + 
 +Bei diesem Test-Bausatz wird ein professionelles Poti benutzt, das anders montiert ist, als ein normales, im Bausatz mitgeliefertes Poti.\\
 +
 +
 +===== Hardware =====
 +  * P82B715 I2C line driver.
 +  * PCF8574A I2C I/O extender.
 +  * PCF8591 I2C ADC.
 +
 + \\
 +===== Dateien =====
 +|{{:gca:gca_pi04_sch.pdf|Die Schaltung}}|
 +|{{:gca:gca_pi04_pcb.pdf|Die Platine und Bauteil-Platzierungen}}|
 +|{{:gca:gca_pi04_parts.ods|Materialliste}}| 
 +|{{:gca:gca_pi04_gerber.zip|Gerber-Dateien}}| 
 +^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^
 +\\
 +
 +===== Montage-Hinweise =====
 +Einige Anmerkungen sollen beim erfolgreichen Aufbau des RocMouse helfen.\\
 +Zuerst wird die leere Platine im Gehäuse fixiert und für das Markieren/Vorbohren der exakten Positionen von Tastern, SW2 und LED's verwendet.\\
 +| {{:gca:gca_pi04_pict06.jpg?500}}  | {{:gca:gca_pi04_pict05.jpg?500}} | 
 +|  **//Verwendung der Platine als Schablone für die Löcher von 6 Tastern, 4 LEDs, SW1 und Potenziometer. \\ Positionen von Drucktastern haben für diesen Zweck kleine zentrale Bohrungen.\\ Alle anderen Teile können danach montiert werden.\\
 +Taster und LEDs werden auf der Rückseite der Platine montiert.\\ Das mittlere Lötauge der LEDs darf nicht verwendet werden, es dient nur als Bohrschablone.//**  ||
 +\\
 +
 +===== Einstellungen =====
 +Wenn Rocnet nicht die erste Zentrale in der Liste ist, muss die Abfertigungs-Schnittstellenkennung (Dispatch-IID) eingestellt sein: __**[[:rocrailini-gen-de#dp_iid|DP IID]]**__\\
 +Verbindung einer RocMouse mit einer Lok geschieht in zwei Schritten:
 +  - **[[:loc-tab-de#Bereitstellen für Regler]]**
 +  - Zum Verbinden eine Funktionalität der RocMouse verwenden.  
 +
 + \\
 +===== Bedienungsanleitung  =====
 +|  Betriebs- \\ LED  |  Richtungs- \\ Schalter  |
 +|  Geschwindigkeits- \\ Drehknopf  ||
 +|  Funktions-Gruppen-LEDs  ||
 +|  F1  |  F2  |
 +|  F3  |  F4  |
 +|  FG  |  Licht  |
 +
 +====Betriebs-LED====
 +Sie blinkt schnell, wenn dieser RocMouse keine Lok-Adresse zugewiesen ist.\\
 +Nach einer Zuteilung und jedem Befehl von der RocMouse blinkt sie langsam.\\
 +====Richtungs-Schalter====
 +Der Richtungs-Schalter hat drei Positionen:
 +  - Links: Lok-Richtung rückwärts.
 +  - Mitte: Lok-Geschwindigkeit wird auf Null gesetzt und eine Freigabe ist möglich, wenn **FG** ud **Licht** gleichzeitig gedrückt werden.
 +  - Rechts: Lok-Richtung vorwärts.
 +====Geschwindigkeits-Drehknopf====
 +Steuert die Lok-Geschwindigkeit in 50 Schritten.\\
 +====Funktions-Gruppen-LEDs====
 +Zeigt die aktuelle Funktions-Gruppe in binärer Form.\\
 +====F1-F4====
 +Umschalten der Funktionen in der ausgwählten Gruppe.\\
 +====FG====
 +Taste für die Auswahl der Funktions-Gruppe: 0...6.\\
 +====Licht====
 +Licht-Taste.\\
 +\\
 +
 +
 +==== Adressierung ====
 +PI04 braucht eine Adressierung.\\
 +Max 8 RocMouse Geräte können mit einem Raspberri Pi verbunden werden.\\
 +Adressierung erfolgt mit Lötpunkten auf der Rückseite von IC2 und IC3.\\
 +Folgende Liste und Abbildung erklärt das weiter.\\
 +{{:gca:gca_pi04_pict08.jpg|}}
 +
 +Zu verbindende Punkte: \\ 
 +^  RocMouse ^  IC2 und IC3   ^^^ 
 +|  1  |  1a  |  2a  |  3a |
 +|  2  |  1b  |  2a  |  3a |
 +|  3  |  1a  |  2b  |  3a |
 +|  4  |  1b  |  2b  |  3a |
 +|  5  |  1a  |  2a  |  3b |
 +|  6  |  1b  |  2a  |  3b |
 +|  7  |  1a  |  2b  |  3b |
 +|  8  |  1b  |  2b  |  3b |
 +
 +==== Anschliessen von GCA_PI04 am laufenden RocNet ====
 +Abhängig von der Kabellänge kann es manchmal passieren, dass das RocNet blockiert ist, nachdem PI04 am Netzwerk angeschlossen wurde.\\
 +Dies kann einfach gelöst werden, indem ein 100µF-Elko (min. 16 V) nahe des Anschlusses eingelötet wird, bei dem PI04 angeschlossen wird.\\
 +Beachten, dass + und - des Elko an die richtigen Punkte gelötet wird.\\
 +Bild folgt in Kürze.\\
 +