User Tools

Site Tools


gca-pi05-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


gca-pi05-de [2021/09/03 00:03] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +======GCA-Pi05 G-Lok-Steuerung======
 +[[:german#zentralen|{{  :interface.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ :rocnet:rocnet-hw.png}}]]
 +[[:rocnet:rocnetnode-en|{{ icons:uk.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ icons:de.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#zentralen|Zentralen]] ->  **[[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet]]** 
 +  * [[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet-Protokoll]] | **[[:rocnet:rocnetnode-de|RocNetNode]]**
 +    * [[:rocnet:rocnetnode-hwsetup-de|RocNetNode  Einrichtung]] | [[:rocnet:rocnetnode-setup-de|RocNetNode Konfiguration]] | [[:rocnet:rocnetnode-img-de|Installations-Paket]]
 +      * [[:raspi:raspi-dev-en|RasPi as Rocrail server (en)]]
 +    * [[:gca1-pi01-de|GCA-PI01]] | [[:gca_pi02-de|GCA-PI02]]  | [[:gca-pi03-de|GCA-PI03]] | [[:GCA-PI04-de|GCA-PI04]] | **[[:gca-pi05-de|GCA-PI05]]** | [[:gca-pi06-de|GCA-PI06]] | [[:GCA-PI07-de|GCA-PI07]] | [[:GCA-PI08-de|GCA-PI08]] | [[:gca107-de|GCA107 Mehrzweck-Relais-Baugruppe]] | [[:rocnet:rocdisplay-de|RocDisplay]] | [[:rocnet:fastclock-de|Modellzeituhr]] | [[:rocnet:rocnetnode-led-de|LED-Treiber Pi08]]
 +    * [[:rocnet:faq-de|FAQs]]
 +    * [[:rocnet:sw-servo-setup-de|Servo-Weiche mit Herzstück-Polarisierung]]
 +    * [[:wiki:user:minou65:rocnetnode-epseak-de|Einstellung ESpeak]] | [[:wiki:user:minou65:soundrocnode|Einstellung Sound]] \\
 + \\
 + \\
 +|< >|
 +|  **Wird nicht fortgesetzt und ist nicht mehr verfügber.**  |\\
 +\\
 +{{rocnet:rocnet-wlan.png?250}}{{:robvrs:g:gp7.jpg?300}}
  
 + \\
 +=====Beschreibung=====
 +Der RocNetNode unterstützt Mobil-Befehle zur Steuerung des GCA-Pi05.\\
 +Der GCA-Pi05 wurde für Spur-**G**-Lokomotiven entworfen, die genügend Raum haben, um ein RasPi/Pi05-"Sandwich" aufzunehmen. Der Raspberry Pi kommuniziert über WiFi.\\
 +
 + \\
 +=====Eigenschaften=====
 +  * RFID-Leser für das Melden erfasster Tags zwischen den Schienen; Rückmelder nach Kennung.
 +  * 4A-Motor-PWM-Ausgang: GPIO 22 und 7-8 für die Fahr-Richtung.
 +  * 2 Rauch-Generator-Kanäle: 7-8.
 +  * 6 Licht-PWM-Kanäle, richtungsabhängig: 9-14.
 +  * 6 Servo-Kanäle: 1-6.
 +  * 2 allgemeine Kanäle: 15-16.
 +  * Sound von der SD-Card.
 +  * Hall-Sensor zur Steuerung der Antriebs-Rad-Geschwindigkeit.
 + \\
 +
 +=====Lok-Adresse====
 +  * [[:loc-int-de|Lok-Schnittstelle]]
 +    * Bus -> 0
 +    * Adress -> RocNet-Kennung
 + \\
 +=====Motor-Einstellung====
 +{{ http://arduino.cc/en/uploads/Tutorial/pwm.gif?200}}
 +  * [[:loc-int-de|Lok-Schnittstelle]]
 +Die Motor-PWM-Frequenz ist ca. 100Hz.\\
 +Das **maximale Tastverhältnis** kann im **Fahrstufen**-Feld in Prozent eingestellt werden; 100% ist der Maximal-Wert.\\
 +**Beschleunigung** kann im **Masse**-Feld eingestellt werden: 1=10ms, 10=100ms, ...\\
 +Die Anzehl der internen Geschwindigkeits-Stufen ist fest auf 100 eingestellt und wird über das im Fahrstufen-Feld eingestellte max. Tastverhältnis aufgeteilt.\\ 
 +V_min...V_max wird in Prozent interpretiert.\\
 +
 +=====Rückmelder-Einstellung=====
 +Die gemeldete RFID muss zu einer __**[[:sensor-gen-de#kennung|Rückmelder-Kennung]]**__ in Rocrail passen.\\
 +Für diesen Rückmelder muss die Adresse auf Null eingestellt sein.\\
 +Die Kennung muss in dieser Schreibweise eingestellt sei: __**[[:can-gc4-de#rfid-schreibweise|RFID-Schreibweise]]**__\\
 +Um das zu kopieren, können die Rocrail-Traces oder der __**[[:sensormon-de|Rückmelder-Monitor]]**__ verwendet werden.\\
 + \\
 +=====WiFi=====
 +{{ :rocnet:edimax-ew-7711uan.jpg}}\\
 +Der RasPi benötigt einen guten WiFi USB-Stick um eine stabile Verbindung zu erhalten.\\
 +In der Test-Umgebeung wird ein EdiMax EW-7711UAn verwendet. (€10)\\
 +der EdiMax Nano kann nicht verwendet werden.\\
 + \\
 + \\
 + \\
 + \\
 +
 +=====Hardware=====
 +|{{:gca:gca_pi05a_sch.pdf|Schaltung der Steuerungs-Baugruppe}}  |
 +|{{:gca:gca_pi05b_sch.pdf|Schaltung der zusätzlichen Stromversorgungs-Baugruppe}}  |
 +|{{:gca:gca_pi05_pcb.pdf|Die Prototyp-Platine}}  |
 +|{{:gca:gca_pi05_parts.pdf|Die Materialliste}}  |
 +|[[http://www.adafruit.com/products/815|Adafruit PCA9685]]  |
 +^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^
 + \\
 +
 +=====Lokomotive=====
 +Für dieses Beispiel wurde eine **[[http://www.usatrains.com/usatrainslocogp7.html|USA Trains EMD GP7]]** verwendet.\\
 +{{http://www.usatrains.com/gif/GP7parts.gif}}\\ 
 +  * Max. 65 MPH (104 km/h) 
 +  * Treibrad-Durchmesser ist 28mm; Eine Umdrehung ist 88mm.
 +
 +====Drehzahl-Steuerung====
 +===Magnete===
 +Im Zahnrad müssen 3 Magnete von 6mm/3mmø wie das Bild zeigt befestigt werden:\\
 +{{:robvrs:g:3mag.jpg?400}}\\
 +===Hall-Sensor===
 +Der Hall-Sensor kann "fliegend" auf einem kleinen Platinen-Stück befestigt werden, das neben das Zahnrad in den Getriebekasten eines Antriebs passt.\\
 +Nachdem der Sensor in eine optimale Position gebogen wurde, kann er mit etwas Heißkleber befestigt werden.\\
 +Der Hall-Sensor erzeugt 3 Impulse bei jeder Rad-Umdrehung.\\
 +| {{:robvrs:g:rpm-hall-position1.jpg?400}} | {{:robvrs:g:rpm-hall-position2.jpg?480}} |
 +|  Position für die Platine.  |  Montierte Platine.  |
 +| {{:gca:hallsensor_position.jpg?400}} |
 +|  Eine andere Art, \\ den Hallsensor auf der anderen Seite des Gehäuses zu montieren  |  
 +\\
 +^ DC-Spannung ^ Hall-Freq. ^ Umdrehungen ^ maßstäbliche \\ Geschwindigkeit ^
 +|  2V |  3Hz |  1 |  10 km/h|
 +|  6V |  10Hz |  3,33 |  35 km/h|
 +|  12V |  22Hz |  7,33 |  67 km/h|
 +|  18V |  33Hz |  10 |  100 km/h|
 + \\
 +
 +====RFID-Leser====
 +Der RFID-Leser kann in den Zylindern (19) montiert werden oder alternativim Tank. (20)\\
 +| {{:robvrs:g:rfid-reader-position-1.jpg?400}} | {{:robvrs:g:rfid-reader-position-2.jpg?480}} |
 +
 + {{:robvrs:g:id12la.jpg}}\\
 +Der **ID-12LA** ist in Kombination mit Glas-Transpondern für diesen Maßstab schnell genug.\\
 +\\
 +=====Videos=====
 +|<html><iframe width="560" height="315" src="//www.youtube.com/embed/qqWY_-H5RcY" frameborder="0" allowfullscreen></iframe></html>|
 +^Testgleis beim MGV-Club in Venlo.^
 +
 +Der ID-12LA ist schnell genug. Es ist nur Wechselspannung zur Stromversorgung auf dem Gleis; kein Digitalsignal. 
 +
 +