gca107-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca107-de [2020/05/29 00:27] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA107 Mehrzweck-Relais-Baugruppe====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA-Familie]] | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^ Von Peter Giling ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | Es gibt einige Situationen, | ||
+ | Meistens geht es darum, einen Transformator zu nutzen um einen Weichenantrieb, | ||
+ | [[mgv76-de|GCA76]] und [[mgv77-de|GCA77]] können diese Geräte schalten, aber nur mit Gleichstrom.\\ | ||
+ | Auch um das Herzstück einer Weiche polarisieren zu können, ist ein Relais die zuverlässigste Methode.\\ | ||
+ | Die Relaisplatine [[mgv137-de|GCA137]] ist für diesen Zweck gedacht, aber sie passt nicht zu den GCA-PIxx Raspberry-Platinen.\\ | ||
+ | Diese Relaisplatine ist ein universelleres Modul.\\ | ||
+ | Sie hat 8 Relais, die für verschiedene Situationen benutzt werden können.\\ | ||
+ | * 4 Relaispaare um 4 Herzstücke zu polarisieren. Die Relais schalten den Gleisstrom, der bei Digitalsystemen auch ein Wechselstrom ist. | ||
+ | * 4 Relaispaare um Turtoise- oder Hoffmann-Weichenmotoren zu steuern, auch mit Wechselstrom. | ||
+ | * 8 separate Relais um eigene Stromkreise zu schalten, solange sie nicht 42 Volt und/oder 1 Ampere überschreiten. | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Auswahl verschiedener Funktionen erfolgt durch 5 Steckbrücken für jedes Relais-Paar.\\ | ||
+ | Der max. Strombedarf dieser Baugruppe, wenn alle Relais aktiviert sind = 240 mA.\\ | ||
+ | In den meisten Situationen sind nur wenige Relais eingeschaltet, | ||
+ | Es muss bei diesem max. Strom beachtet werden, dass der Spannungsregler auf einer **[[: | ||
+ | Es muss sichergestellt sein, dass der 5V-Regler mit einer Mutter als Abstand zur Platine montiert ist, um die Kühlung zu verbessern.\\ | ||
+ | Das ist auch in der Materialliste erwähnt.\\ | ||
+ | Wenn die Baugruppe mit **[[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Professionell gefertigte Platinen sind verfügbar. \\ | ||
+ | Einzelplatinen und komplette Bausätze. Siehe: www.phgiling.net \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Die montierte Baugruppe ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | =====Hardware===== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | ^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Steckbrücken-Einstellungen ===== | ||
+ | Jedes Relais-Paar kann gemeinsam oder alleinstehend durch Steckbrücken einstellbar unterschiedliche Funktionen erfüllen.\\ | ||
+ | Zur Auswahl der Funktionen dieses Diagramm verwenden: | ||
+ | ^ Funktion Relais 1+2 ^ Steckbrücke | ||
+ | | | JP1 | JP2 | JP3 | JP4 | JP5 | | | | ||
+ | | Herzstück-Schalter | ||
+ | | 2 Relais für Motor-Weichen | ||
+ | | 2 Relais für Märklin Weichen Antriebe | ||
+ | | 2 individuelle Relais | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ^ Funktion Relais 3+4 ^ Steckbrücke | ||
+ | | | JP11 | JP12 | JP13 | JP14 | JP15 | | | | ||
+ | | Herzstück-Schalter | ||
+ | | 2 Relais für Motor-Weichen | ||
+ | | 2 Relais für Märklin Weichen Antriebe | ||
+ | | 2 individuelle Relais | ||
+ | \\ | ||
+ | ^ Funktion Relais 5+6 ^ Steckbrücke | ||
+ | | | JP21 | JP22 | JP23 | JP24 | JP25 | | | | ||
+ | | Herzstück-Schalter | ||
+ | | 2 Relais für Motor-Weichen | ||
+ | | 2 Relais für Märklin Weichen Antriebe | ||
+ | | 2 individuelle Relais | ||
+ | \\ | ||
+ | ^ Funktion Relais 7+8 ^ Steckbrücke | ||
+ | | | JP31 | JP32 | JP33 | JP34 | JP35 | | | | ||
+ | | Herzstück-Schalter | ||
+ | | 2 Relais für Motor-Weichen | ||
+ | | 2 Relais für Märklin Weichen Antriebe | ||
+ | | 2 individuelle Relais | ||
+ | \\ |