gca145-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca145-de [2025/03/24 00:26] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | |||
+ | ====== GCA145 Drehscheiben/ | ||
+ | |||
+ | [[german|{{ | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | ^^^^ Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Verwendung eines Schrittmotors scheint die einfachste Möglichkeit zu sein, eine Drehscheibe oder Schiebebühne in die gewünschte Position zu bewegen.\\ | ||
+ | Weil die meisten von uns über Schritt-Motoren aus einem alten Drucker, Scanner oder Laufwerk verfügen, haben wir es mit einer großen Vielfalt zu tun.\\ | ||
+ | Wenn das nicht so sein sollte, ist eine breite Vielfalt von Motoren bei Conrad, Reichelt, Pollin, Rapid usw. verfügbar.\\ | ||
+ | Die benötigte Leistung für eine Drehscheibe kann sehr gering sein, aber eine Schiebebühne benötigt eine leistungsstärkere Maschine, um sie zu bewegen.\\ | ||
+ | Diese Baugruppe bietet genug Leistung für die meisten Arten von Motoren.\\ | ||
+ | Die geeignetsten Motoren, sind die mit vier Leitungen (zwei Spulen).\\ | ||
+ | Die Ausgangsspannung ist über einen weiten Bereich einstellbar, | ||
+ | Die Positions-Einstelling erfolgt über einen Inkrementgeber, | ||
+ | oder über den Eingangs-Anschluss J5.\\ | ||
+ | Dieser Anschluss kann direkt mit einem [[mgv50-de|GCA50 (LNet)]], [[can-gca2-de|CAN-GC2(mergCan) I/ | ||
+ | Nur ist bei der letzten Option keine Rückmeldung möglich und sie soll separat auf einem anderen Weg erfolgen.\\ | ||
+ | Auch ein ziemlich einfacher DCC- oder Motorola-Decoder ([[gca174-de|GCA174]]) kann verwendet werden, um direkt aus digitaler Gleisspannung steuern zu können.\\ | ||
+ | Die Art, wie die Verbindung zwischen Motor und Drehscheibe/ | ||
+ | Am Ende dieser Seite zeigen ein paar Beispiele, wie zufriedene Anwender ihre Lösungen konstruiert haben.\\ | ||
+ | 48 Positionen sind verfügbar und jede Position ist durch die Zahl der Schritte von 1 bis 48 einzustellen.\\ | ||
+ | Jeder Schritt kann unter Verwendung eines einfachen Menüs oder der zusätzlichen [[mgv146-de|Anzeige- u. Steuer-Baugruppe GCA146]] programmiert werden.\\ | ||
+ | Die gesamte Steuereinheit ist ziemlich kompliziert, | ||
+ | Platine und/oder kompletter Bausatz sind verfügbar. Bitte **[[peter.giling@rocrail.net|Peter]]** fragen.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Brücken-Gleis der Drehscheibe wird abhängig von der Position polarisiert. Diese Position kann auch programmiert werden.\\ | ||
+ | Die maximale Zahl von Positionen und alle anderen Einstellungen sind mit [[mgv146-de|GCA146]] zugänglich. \\ | ||
+ | In diesem Fall, also bei manueller Steuerung, ist bzgl. der Polarisierung nichts zu befürchten, | ||
+ | Bei Schiebebühnen braucht die Polarisierung nicht geändert werden, aber es ist schön, dass die Gleisspannung während der Bewegung abgeschaltet wird.\\ | ||
+ | Für Drehscheiben der Hersteller wie Fleischmann, | ||
+ | Wie in Selbstbau-Drehscheiben, | ||
+ | Weiter unten auf dieser Seite sind Beispiele zu finden, wie mechanische Lösungen realisiert werden können. \\ | ||
+ | Es gibt eine zusätzliche Einstellmöglichkeit, | ||
+ | Die Software lässt den Motor eine einstellbare Anzahl von Extra-Schritten weiterlaufen (nur von kleinerer zu größerer Position) und danach diese Anzahl von Schritten wieder zurück.\\ | ||
+ | Diese Extra-Schritte können - passend zur individuellen Größe des mechanischen Spiels - von 0 bis max. 99 eingestellt werden.\\ | ||
+ | Das ergibt eher eine realistische Bewegung. \\ | ||
+ | Beide Geschwindigkeiten, | ||
+ | Mehr Informationen stehen im Handbuch.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Das Endergebnis ===== | ||
+ | |||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Vorgänger-Version MGV145 ===== | ||
+ | Viele begeisterte Anwender machten eine neue Ausgabe des MGV145 erforderlich, | ||
+ | Obwohl die Firmware zwischen beiden Baugruppen zu 100% kompatibel ist, hat der GCA145 alle zusätzlichen Änderungen des MGV145 jetzt komplett auf der Platine.\\ | ||
+ | * [[mgv145-de|MGV145 Beschreibung der Vorgänger-Baugruppe]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Handbuch ===== | ||
+ | Alle Informationen über Anschlüsse und die Verwendung des GCA145 befinden sich in diesem Handbuch: | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Aktuelle Version z.Zt. nur englsich \\ {{: | ||
+ | | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Stromversorgung===== | ||
+ | Für die richtige Wahl des Transformators, | ||
+ | Diese Baugruppe hat die Möglichkeit Schrittmotoren bis 24 V / 2 A zu steuern.\\ | ||
+ | Der Bedarf des maximalen Stromes ist hauptsächlich vom Typ des verwendeten Schrittmotors abhängig. \\ | ||
+ | Der maximale Strom ist einstellbar.\\ | ||
+ | Der über J1(1+2) zugeführte Strom wird durch eine Multifuse im evtl. Kurzschlussfall begrenzt.\\ | ||
+ | Ein 6A-Brückengleichrichter ist in der Lage bis zum maximalen, durch VR1 vorgegebenen Strom umzugehen.\\ | ||
+ | VR1 ist ein Schalt-Regler, | ||
+ | Viele Typen von Schrittmotoren erfordern eine Reihe unterschiedlicher Spannungen zur Versorgung des Motors.\\ | ||
+ | VR1 ist durch P1 in einem Bereich von 5,2 bis 24 V einstellbar, | ||
+ | Damit werden die meisten aller verfügbaren Motoren abgedeckt.\\ | ||
+ | Mehr Informationen zur Anpassung an den verwendeten Motor stehen im Handbuch.\\ | ||
+ | VR2 regelt die 5 V für die Logik der Baugruppe und die Relais K1 und K2.\\ | ||
+ | Die zwei Regler und U3 (der Leistungs-Ausgang) sind auf einen Kühlkörper montiert.\\ | ||
+ | Das Bild oben rechts zeigt eine Kühlung die für alle Situationen geeignet ist.\\ | ||
+ | Wie auch immer, wenn ein stärkerer Motor für eine konstantere Bewegung es erfordert, kann der Kühlkörper durch einen größeren Typ ersetzt werden (siehe Materialliste). Ein Lüfter ist auch möglich.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Die Logik-Steuerung ===== | ||
+ | Wenn die ' | ||
+ | Diese Reaktion auf die ' | ||
+ | Dadurch reagiert GCA145 auf jede Änderung im Befehlsbyte über J5. \\ | ||
+ | Dann wird ' | ||
+ | Nachdem die Position erreicht ist, wird 'pos match' auf ' | ||
+ | Abhängig von der Position wird auch das richtige Relais eingeschaltet, | ||
+ | Die Polarisierung der Gleisspannung ist von dem gewählten Steuerungs-Typ abhängig. (Siehe Einstellungen) | ||
+ | Die Anzahl der Schritte für die angeforderte Position wird aus dem EEPROM gelesen und unter Berücksichtigung der aktuellen Position berechnet.\\ | ||
+ | Für Drehscheiben mit an der Brücke angeschlossenen Leitungen werden die Brücken-Umläufe gezählt, damit ein Ausgleich für die Rechts- u. Links-Drehungen besteht und verhindert wird, dass die Leitungen zur Brücke zu weit verdreht werden.\\ | ||
+ | Die Steuerung berechnet und wählt normal den kürzesten Weg, es sei denn, diese ' | ||
+ | Die Steuerung des Schrittmotors | ||
+ | Diese Kombination von Schrittmotor-ICs macht es für den Microprozessor leichter, der nur Richtung und Takt ausgeben muss.\\ | ||
+ | Die gesamte Steuerung des Motors, einschliesslich einer einstellbaren max. Last, erfolgt durch diese ICs.\\ | ||
+ | Die Dioden am Ausgang von U3 unterdrücken Störungen durch den Motor. Die Dioden sind spezielle schnelle Typen, die eine hohe Wirksamkeit haben.\\ | ||
+ | Die ' | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Unbenutzte Bits >> Wichtig: ==== | ||
+ | Es ist nicht immer erforderlich, | ||
+ | Wenn zum Beispiel nur 11 Positionen belegt sind, genügen die Bits 0-3 (Pins 3..6 von J5). \\ | ||
+ | In diesem Fall muss sichergestellt sein, dass die unbenutzten Bits 5 und 6 (Pins 7 und 8 von J5) mit Masse verbunden sind (J5 Pin2), Anschlüüse dürfen NICHT offen sein !!! \\ | ||
+ | Der beste Weg ist die Verwendung eines 1 KOhm Widerstandes von jedem unbenutzten Pin zur Masse.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== LED-Funktionen GCA145-Baugruppe===== | ||
+ | ^ LED-Nr. | ||
+ | | 1 | 5V i.O. | grün | | ||
+ | | 2 | Brückengleis EIN (umgekehrt) | ||
+ | | 3 | Brückengleis EIN (normal) | ||
+ | | 4 | Motor läuft vorwärts | ||
+ | | 5 | Motor läuft rückwärts | ||
+ | | 6 | DS ist bereit (J5, Stift 10 ist ' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Positions-Rückmeldung ===== | ||
+ | Die Rückmeldung aktueller Positionen an Rocrail oder anderer geeigneter Programme ist keine wichtige Angelegenheit.\\ | ||
+ | Durch die Tatsache, dass 6 andere Leitungen verfügbar bleiben sollen, um LocoNet oder anderes anzuschliessen, | ||
+ | Aber es ist immer noch möglich.\\ | ||
+ | Es ist aktuell nicht verfügbar, aber falls Bedarf besteht, bitte [[peter.giling@rocrail.net|Peter]] fragen.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Gleisspannung ===== | ||
+ | Gleisspannung von Booster, Zentrale oder Trafo wird zur Versorgung des Brückengleises benötigt und an J1(3+4) anzuschliessen. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Hardware ===== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |[[http:// | ||
+ | |[[http:// | ||
+ | ^Selbstgemachte Platinen werden nicht unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Die Firmware ===== | ||
+ | ^Neueste Firmware ist immer mit allen Versionen von \\ GCA145/ | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Hier verwendete Programme sind komplett in einfachem Basic geschrieben.\\ | ||
+ | Der hier verwendete Compiler ist PicSimulator IDE, ein sehr schneller Compiler von www.oshonsoft.com .\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Hinweise zu Versionen ===== | ||
+ | Die Firmware für GCA145(oder MGV145) wurde durch viele Anwender in der Praxis erprobt.\\ | ||
+ | Das machte es erforderlich, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Motorola- oder DCC-Steuerung ===== | ||
+ | Grundsätzlich ist GCA145 für die Verwendung mit GCA50(LocoIo), | ||
+ | Es ist aber auch eine kleine Schnittstelle für die Einrichtung einer digitalen Positions-Steuerung durch DCC oder Motorola direkt aus den Gleisen möglich.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Zwei Wege sind verfügbar. | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Steuerung mit Rocrail ===== | ||
+ | Die beste Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | ===== Anschluss an GCA50 / CAN-GC2 / GCA_PI02===== | ||
+ | ** | ||
+ | :!: Wichtiger Hinweis :!:\\ | ||
+ | Einige Benutzer scheinen es besser zu wissen und löten Drähte direkt an die Stifte oder die Platine!\\ | ||
+ | Das ist völlig inakzeptabel :!:\\ | ||
+ | Drähte könne leicht abbrechen und verursachen in vielen Fällen eine Menge Schäden.\\ | ||
+ | :!: Also Steckverbinder verwenden :!:\\ | ||
+ | Um das Herstellen dieser Kabel zu erleichtern, | ||
+ | Der beste Draht zur Verwendung mit PSK-Steckverbindern ist 0,25 mm².\\ | ||
+ | Diese spezielle Zange wird zum Nettopreis von € 20,00 verkauft, wenn sie zusammen mit Komplett-Bausätzen bestellt wird. {{: | ||
+ | Einfach [[peter.giling@rocrail.net|Peter]] fragen.\\ | ||
+ | ** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Kabel zu GCA50 / CAN-GC2 / GCA_PI02 == | ||
+ | Siehe: | ||
+ | \\ | ||
+ | Es ist möglich, den GCA145 ohne weitere Anschlüsse zu verwenden.\\ | ||
+ | Wie auch immer, die erste Idee war die Verwendung innerhalb des GCA-LocoNet-Systems, | ||
+ | Deshalb sind zwei Anschlüsse für das Interagieren mit einem Dekoder verfügbar.\\ | ||
+ | |||
+ | Hier folgt die Liste der Verbindungen, | ||
+ | Das Kabel zwischen zwei Geräten ist ein Standard 1-zu-1 PSK-Kabel; NICHT VERDRILLT ! | ||
+ | |||
+ | ==== J5 Anschlüsse ==== | ||
+ | ^ Anschluss GCA145 | ||
+ | | J5(2) | GND | GND | | ||
+ | | J5(3) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(4) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(5) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(6) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(7) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(8) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(9) | Output switch (no pulse) | ||
+ | | J5(10) | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Byte für den Positions-Befehl hat 6 Bits, die die gewünschte Position angeben, zu der die Brücke von Drehscheibe oder Schiebebühne fahren soll. \\ | ||
+ | Die Schreib-Freigabe gibt dem GCA145 den Start-Befehl.\\ | ||
+ | Zuerst werden die 6 Bits entsprechend der Ziel-Position eingestellt.\\ | ||
+ | Dann sollte die Freigabe " | ||
+ | |||
+ | ==== J6 Anschlüsse ==== | ||
+ | ^ Anschluss GCA145 | ||
+ | | J6(2) | GND | GND | | ||
+ | | J6(3) | Block | Rückmeldung 1. Abschnitt | ||
+ | | J6(4) | Block | Rückmeldung 2. Abschnitt | ||
+ | | J6(5) | Block | Rückmeldung 3. Abschnitt | ||
+ | | J6(6) | Block | Rückmeldung 4. Abschnitt | ||
+ | | J6(7) | Output switch | ||
+ | | J6(8) | Output switch | ||
+ | | J6(9) | XXX | frei | | ||
+ | | J6(10) | ||
+ | |||
+ | ==== Gleis-Anschlüsse ==== | ||
+ | ^ Der Anschluss der Brücken-Schienen kann entsprechend dieser Liste erfolgen. | ||
+ | | GCA(MGV)145 | ||
+ | | J8(1) | Linke Schiene Abschnitt 1 | | ||
+ | | J8(2) | Linke Schiene Abschnitt 2 | | ||
+ | | J8(3) | Linke Schiene Abschnitt 3 | | ||
+ | | J8(4) | Linke Schiene Abschnitt 4 | | ||
+ | | J8(5) | Rechte Schiene | ||
+ | ^ Zusätzliche Anschlüsse | ||
+ | | J8(6) | 0V für Signal | ||
+ | | J8(7) | 5V für Signal | ||
+ | | J8(8) | nicht verwendet | ||
+ | | J8(9) | Rückseiten-Signal | ||
+ | | J8(10) | ||
+ | **Für Signale sind nur LEDs verwendbar.**\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Konfiguration des GCA50, Drehscheibe und Schiebebühne===== | ||
+ | Beispiel für einen LocoIO/ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Konfiguration von Rocrail für eine Drehscheibe ===== | ||
+ | ===Drehscheiben-Dialog=== | ||
+ | Für die Meldung der Zielposition muss im Gleisplan ein Rückmelder mit der Adresse des GCA50/ | ||
+ | Im **[[turntable-int-de|Register " | ||
+ | Ausserdem muss als " | ||
+ | Die Belegtmelder der Drehscheiben-Brücke werden unter " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Im **[[tt-multiport-de|Register " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | :!: **Wichtiger Hinweis: | ||
+ | Es ist notwendig, für die Positions-Adressen 0 bis 5 die " | ||
+ | Andernfalls ist der Befehl für die Positionierung zum GCA145 falsch kodiert. (Der GCA145 erwartet "aktiv 0" | ||
+ | Das Signal "New Position Flag" ist standardmäßig "aktiv 0". Deshalb wird hier die " | ||
+ | |||
+ | Im **[[turntable-tracks-de|Register " | ||
+ | |||
+ | | Das Drehscheiben-Objekt des Beispiels \\ verwendet 6 der 48 möglchen Positionen. \\ \\ Den drei Gleisen 45, 0 u. 3 liegen \\ jeweils die Gleise 21, 24 u. 27 gegenüber. |{{: | ||
+ | |||
+ | Im Beispiel sind die Positionen der Gleise als Nr. **1** bis **6** im GCA145 konfiguriert. | ||
+ | |||
+ | Damit Rocrail aus der logischen Gleis-Nr. den entsprechenden Befehl an den GCA145 erzeugen kann, muss die Zuordnung eingestellt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Für das Beispiel:\\ | ||
+ | ^Zuordnung der Gleis-Nrn.^^^^^^^ | ||
+ | |**Rocrail**| | ||
+ | |**GCA145**| | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Dialog sieht die Zuordnung dann so aus:\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Weil der GCA145 für das Erreichen aller Gleis-Positionen nur einen " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Gleisspannung zu den Schienen ===== | ||
+ | Den Schienen die Gleisspannung zuzuführen kann auf mehrere Arten erfolgen.\\ | ||
+ | Aber das Schlittensystem mit alten Märklin-Radsätzen scheint der einfachte Weg zu sein..\\ | ||
+ | Bei zwei Ausstellungen in 2014 (Utrecht.NL and Gangelt.DE) erwies es sich als nicht ausreichend zuverlässig.\\ | ||
+ | So ist hier eine neue Idee.\\ | ||
+ | Ich habe eine Menge gebrauchter Omron G2R 12V Relais, die geneu dass sind was ich brauche.\\ | ||
+ | Siehe __**[[GCA189-de|diese Seite]]**__ für weitere Details. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Mein Entwurf für eine Spur-TT-Drehscheibe ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Dies ist ein kleineres Beispiel, das unten auf dieser Seite gezeigt wird | | ||
+ | | Verwendeter Schrittmotor-Typ: | ||
+ | | Dieser Entwurf wird für eine Spur-N-Drehscheibe mit 0,9° Schritten verwendet, \\ Der Motor benötigt 400 Schritte für einen Umlauf. \\ Die beiden Untersetzungen sind 1;7, so ist die Gesamtuntersetzung 1:49 \\ Der Motor muss 49 x 400 = 19600 Schritte für einen vollen Umlauf der Drehscheibe. | ||
+ | | Die verwendete Drehscheibe von Peco hat eine Brücken-Länge von 150 mm. \\ Der Umfang hat dann 150 x 3,14 = 471 mm. \\ So entspricht jeder Schritt nur 471/19600 = 0,024 mm !! was ungefähr 41 Schritte pro Millimeter | ||
+ | | Spezifikation des Motors : \\ Spannung 8,5 Volt \\ Strom / Phase : 0,5 Amp | | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Ein neuer Ansatz für die gleiche Aufgabe ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | Ein {{: | ||
+ | Die letzte Version meines Entwurfs, bevor ich es in einer Spur-N-Drehscheibe installiere, | ||
+ | Abgesehen von den sichtbaren GCA145 und GCA146, kommen die meisten Teile direkt aus China.\\ | ||
+ | Der verwendete Motor ist ein 28BYJ-48 Schritt-Motor mit eingebautem Getriebe.\\ | ||
+ | Das bringt für eine Umdrehung der Motorachse eine Gesamtzahl von bis zu 4096 Schritten.\\ | ||
+ | Zusammen mit einer 1: | ||
+ | Mit einem Drehscheiben-Durchmesser von 333 mm hat jeder Schritt ungefähr 0,03 mm!\\ | ||
+ | Die Kraft am Brücken-Schaft ist für diesen kleinen Motor ziemlich beeindruckend.\\ | ||
+ | Eine kleine Änderung bei den Motor-Anschlüssen ergibt ein noch besseres Ergebnis.\\ | ||
+ | Zu diesem Zweck muss die blaue Kappe entfernt werden und die Leitung zwischen den zwei Mittel-Punkten getrennt werden.\\ | ||
+ | Dann wird der rote Draht entfernt, so dass nur 4 Drähte verbleiben und mit den GCA145 Anschlüssen 1..4 verbunden werden.\\ | ||
+ | Nun erzeugt der Motor mehr Leistung, weil er als Doppel-Phasen-Schrittmotor verwendet wird.\\ | ||
+ | Die Spannung am GCA145 soll auf 10 V eingestellt werden. (Im Handbuch steht, wie das zu tun ist)\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Meine Testausrüstung ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Mein Prüfaufbau die für die Entwicklung der GCA145-Firmware | ||
+ | |||
+ | Prüfaufbau für GCA145-Steurung.\\ | ||
+ | Mein Beispiel in dem Bild oben ist eine einfacher Motor mit einem zusätzlichen Zahnrad und einem passenden Zahnriemen.\\ | ||
+ | Diese wurde dem alten Scanner eines Nachbarn entnommen, der dachte, Alles hätte überhaupt keinen Wert mehr !!\\ | ||
+ | Der Zahnriemen ist mit der Innenseite nach ausßen auf eine runden Kunsstoffscheibe befestigt, die exakt auf den richtigen Durchmesser zugeschnitten ist, damit der Riem passt.\\ | ||
+ | Was ich machte, war zuerst die Scheibe ungefähr auf den richtigen Durchmesser zu schneiden, sie danach in eine Bohrmaschine zu spannen und mit einer Feile die richtige Größe zu erhalten.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Rückmeldung von zufriedenen Anwendern ===== | ||
+ | Wer eigene Lösungen für die mechanische Verbindung zwischen Schrittmotor und Brücke realisiert hat, wird gebeten, Bilder davon zuzusenden. | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Der neue Spur N Fiddleyard von Peter Giling ==== | ||
+ | \\ | ||
+ | Für meine N-Demo-Module in Plexiglas, habe ich einen neuen Fiddleyard mit 8 Gleisen erstellt.\\ | ||
+ | Modul-Größe (L x B x H) : 750 x 520 x 68 mm.\\ | ||
+ | Geisabstand (H to H) : 24 mm.\\ | ||
+ | Motor-Schritte zwischen zwei Gleisen +/- 2500 Schritte.\\ | ||
+ | Diesem Link folgen: https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | ==== Realisierung eines zweistufigen Zahnriemenantriebs ==== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Fotos zum vergrößern anklicken | ||
+ | \\ | ||
+ | ^Dokumente zur Mechanik^ | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ^Video mit Einstell-Menü von GCA145/146 und zweistufigem Zahnriemenantrieb.^ | ||
+ | | Das Video zeigt eine veraltete Firmware, gibt aber einen Eindruck der Möglichkeiten. | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== LGB-Drehscheibe ==== | ||
+ | Umbau einer manuell arbeitenden LGB-Drehscheibe (von Modellbau-Werkstatt Heyn). | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Drehscheibe ist intern zwischen der Brücke und dem Handrad mit einem Zahnriemen mit 12: | ||
+ | Das Oberteil (im Bild direkt neben dem Maßband) des Gehäuses der Handrad-Achse wurde entfernt und ein Messing-Zahnrad wurde auf der Achse unter dem Handrad angebracht. Das gegenüberliegende Schneckenrad (es ergibt eine Untersetzung von 20:1) ist auf einer Achse montiert, die durch zwei genutete Kugellager und Halter axial und radial belastbar ist. Der Schrittmotor (100 Schritte/ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Am Rand der Drehscheibe ist ein Basis-Punkt-Detektor eingebaut. (Abdeckung für das Bild entfernt). Der Detektor enthält eine Reflexlichtscharnke (IR-LED/ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Neue Idee ==== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Konstrukteure kommen immer mit neuen Ideen | | ||
+ | | Wir hoffen , dass noch mehr Bilder von diesem Objekt kommen | ||
+ | |||
+ | ===== Phytron beauty ===== | ||
+ | Ein andere zufriedenenr Nutzer des GCA145 hat mir diese Lösung gesandt: \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Dieser Schritt-Motor hat ein Getriebe von 206:1, was 41200 Schritte für eine volle Umdrehung ergibt!\\ | ||
+ | Motor-Typ: Phytron ZSS 52.200.2.5-HD 14/206\\ | ||
+ | Durch Erwerb über ebay konnte der Nutzer für dieses Spitzen-Produkt einen zumutbaren Preis erzielen.\\ | ||
+ | Es gibt keinen Schlupf in der Bewegung dieses Motors, sodass er EXTREM gut für die Arbeit an einer Drehscheibe geeignet ist!\\ | ||
+ | Gesamte Spezifikationen des Motors:\\ | ||
+ | ftp:// | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Plattenspieler geopfert ===== | ||
+ | In Österreich haben sich Peter& | ||
+ | Leider mussten sie ihre Platten-Sammlung verkaufen ... ;-)\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Hier ist auch eine detaillierte Beschreibung, | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ |