gca180-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca180-de [2022/04/14 01:23] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA180 Relais-Einheit für Standard-Drehscheiben ====== | ||
+ | |||
+ | [[: | ||
+ | |||
+ | [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA-Module]] | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^^^^Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | Standard-Drehscheiben, | ||
+ | Diese steuert sowohl Start/Stop als auch Richtung.\\ | ||
+ | Wegen der höheren Spannung dieser Drehscheiben ist es nicht möglich, diese direkt an GCA50 oder CAN-GC2 anzuschliessen.\\ | ||
+ | Diese Baugruppe macht das möglich.\\ | ||
+ | Natürlich macht es dieser Weg nicht durch Rocrail vollständig automatisch steuerbar, aber ist es wenigstens möglich, das Gerät mit zwei Tastern in Rocview zu steuern.\\ | ||
+ | Es sind 16V AC/DC eines jeden Standard-Modellbahn-Trafos und eine Verbindung entweder zu GCA50, CAN-GC2 oder GCA_PI02 erforderlich.\\ | ||
+ | Auf der Platine wird ausgewählt, | ||
+ | Die anderen 6 Ports sind über einen zweiten 10-Pin-PSS-Anschluss zugänglich.\\ | ||
+ | Je nachdem welcher der beiden Eingänge +5V erhält, ist damit eine Richtung ausgewählt und der Motor startet.\\ | ||
+ | Nach Ende des Tastendrucks dreht der Motor weiter bis zum nächsten Stop.\\ | ||
+ | In den [[loconet-easy-de# | ||
+ | Für CAN-GC2 muss ein Ausgang im [[output-int-de# | ||
+ | |||
+ | Die rote, gelbe und graue Leitung ('' | ||
+ | |||
+ | ===== Der Prototyp ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Es sind keine Platinen von www.phgiling.net erhältlich. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Hardware ===== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | \\ | ||