gca186-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca186-de [2020/01/11 01:41] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======GCA186 Bahnübergang====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA-Module]] | ||
+ | \\ | ||
+ | ^Von Peter ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | Bahnschranken zu bewegen ist heutzutage mit Servo-Motoren einfach.\\ | ||
+ | Aber wenn sie wie notwendig bewegt werden sollen, ist mehr erforderlich, | ||
+ | In der realen Welt gibt es dafür ein System, das erkennt, wenn das Ende eines Zuges den Bereich des Übergangs passiert hat \\ | ||
+ | oder durch Zählen aller Räder/ | ||
+ | Das kann auf verschiedene Weise erfolgen, aber immer kommt es zu dem Fakt, dass es egal sein muss, ob ein Zug 50 Wagen hat oder nur eine einzelne Lokomotive.\\ | ||
+ | Ein Weg, das auf einer Miniatur-Welt zu erreichen, ist es, das komplett manuell zu tun.\\ | ||
+ | Aber das ist kein Weg, den ich bevorzugen würde, so habe ich begonnen eine Lösung für einen Freund auf andere Art zu finden.\\ | ||
+ | Es begann mit der Idee, dass sowohl, wenn er einen Zug manuell, als auch automatisch fährt (natürlich mit Rocrail!), | ||
+ | dieses System immer funktionieren soll.\\ | ||
+ | GCA186 soll völlig unabhängig von jedem anderen System arbeiten.\\ | ||
+ | Alles was benötigt wird ist ein 9-16V Transformer oder Adapter.\\ | ||
+ | Nun, grundsätzlich müssen zuerst zwei Magnete unter den Zug befestigt werden, einer am Anfang und einer unter dem letzten Wagen.\\ | ||
+ | Mehr als zwei ist kein Problem, aber die Grenze ist 255.\\ | ||
+ | Als Nächstes benötigen wir 4 Hall-Sensoren, | ||
+ | **HINWEIS: | ||
+ | Es muss sichergestellt sein, dass der Zug komplett zwischen Rückmelder A und Rückmelder C und/oder Punkt D und B passt.\\ | ||
+ | Das erste Beispiel hier ist eine deutscher Bahnübergang.\\ | ||
+ | Abhängig von der Software in dieser Baugruppe sind viele verschiedene Optionen möglich.\\ | ||
+ | Das wird durch die Verwendung eines Microprozessors mittlerer Größe erleichtert.\\ | ||
+ | Das Beispiel ist für eine eingleisige Strecke, die aber in beiden Richtungen befahren wird, wie diese:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Es wird angenommen das ein Zug von der linken Seite konmmt.\\ | ||
+ | Der Zug aktiviert zuerst Rückmelder A.\\ | ||
+ | Der GCA186 startet das Blinken der Lampen und schaltet das Relais ein, dass verwendet werden kann, ein Geräusch zu aktivieren\\ | ||
+ | und lässt kurz danach die Schranken heruntergehen.\\ | ||
+ | Die Baugruppe enthält zwei Ausgänge für Servos.\\ | ||
+ | In der Zwischenzeit ist der Zug weitergefahren und der Magnet unter dem letzten Wagen passiert Rückmelder A.\\ | ||
+ | Nun hat GCA186 zwei Magnete gezählt.\\ | ||
+ | Aber sobald der Zug Punkt C passiert hat, startet das Herunterzählen.\\ | ||
+ | Wenn der letzte Wagen Rückmelder C passiert hat, wurden zwei Magnet gezählt, was bedeutet, \\ | ||
+ | dass die Gleise am Bahnübergang frei sind, die Schranken heraufgehen sollten usw.\\ | ||
+ | Aber das ist noch nicht der endgültige Abschluss davon.\\ | ||
+ | Um zu vermeiden, dass das System beim Passieren von Punkt D erneut startet, hat der Zug den Punkt D mit der gleichen Anzahl an Magneten zu passieren, | ||
+ | wie zuvor bei Rückmelder A, damit das gesamte System zurückgesetzt werden kann.\\ | ||
+ | Die blinkenden Lampen werden erst ausgeschaltet wenn die Schranken wider Vollständig oben sind.\\ | ||
+ | Wenn man in diesem Text A mit D und B mit C tauscht, ist das die Beschreibung für die andere Fahrtrichtung.\\ | ||
+ | Für einseitigen Verkehr und auch für zweigleisige Strecke ist entsprechende Firmware verfügbar.\\ | ||
+ | Diese Baugruppe kann nicht mehr bedienen, als ein Doppelgleis und auch kein Doppelgleis, | ||
+ | Das erfordert viel mehr Rückmelder, | ||
+ | **[[peter.giling@rocrail.net|Peter]]** kontaktieren, | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Warum Hallsensoren? | ||
+ | Es ist offensichlich, | ||
+ | Strom-Detektoren sind auch möglich, aber sehr ungenau und außerdem muss der letzte Wagion auch Strom aus dem Gleis entnehmen.\\ | ||
+ | Reed-Kontakte sind nicht geeignet, weil mehrere Impulse erzeugt werden können (Prellen).\\ | ||
+ | Tatsächlich zeigt die Stromerkennung (oder die Kontaktgleis-Masseerkennung mit Märklin) dasselbe Problem. \\ | ||
+ | IR-Schranken haben das gleiche Problem, außer man ist zu 200% sicher, dass je Fahrzeug nur ein Impuls erzeugt wird.\\ | ||
+ | Hallsensoren sind ideal dafür.\\ | ||
+ | Die große Hysterese garantiert, dass nur ein Impuls für jeden passierenden Magneten erzeugt wird.\\ | ||
+ | Und das ist exakt das, was für dieses Baugruppe benötigt wird.\\ | ||
+ | Praktische Anwender sind von dieser Idee begeistert.!\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Die Prototyp-Baugruppe ===== | ||
+ | Das übliche Teil, um zu beweisen, dass es funktioniert.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware-Dateien ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Firmware ===== | ||
+ | Alle Firmware wurde mit Picsimulator von Oshonsoft entwickelt.\\ | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | \\ |