gca190-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | gca190-de [2025/07/02 00:05] (current) – rainerk | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA190 Infrarot-Reflex-Lichtschranke zur Montage zwischen Schwellen. ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^^^^Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | In der Modellbahnwelt gibt es verschiedene Wege, Kontakte zu erzeugen, sogenannte Rückmelder.\\ | ||
+ | Diese sind für die automatische Steuerung absolut unverzichtbar.\\ | ||
+ | Grundsätzlich kennen wir 5 verschiedene Wege, aber es gibt mehr, meistens teure:\\ | ||
+ | * 1. Gleiskontakt, | ||
+ | * 2. Stromerkennung, | ||
+ | * 3. MFX, Railcom und Lissy, senden ihre Dekoder-Adesse zurück, aber die exakte Position-Erkennung muss separat hinzugefügt werden. | ||
+ | * 4. Reedkontakte und Hall-Sensoren, | ||
+ | * 5. GCA173 kann auch zusammen mit GCA173i als Infrarot-Reflexionssensor verwendet werden. | ||
+ | * 6. GCA173 kann mit angepasster Firmware auch mit dem Radzähler GCA173 verwendet werden. Rocrail ist hierfür ebenfalls geeignet. | ||
+ | * 7. Infrarot-Toren oder -Reflektoren. GCA hat hierfür die Modelle GCA133 und GCA141 (LocoNet) im Programm. | ||
+ | * 8. RFID, ein System, bei dem ein Transponder am Fahrzeug befestigt wird. | ||
+ | * 9. Viele andere, meist teurere Systeme. | ||
+ | * 10. GCA190: Die IR-Erkennung zur Rückmeldung Ihrer Züge schien immer schwierig oder kompliziert zu sein. | ||
+ | |||
+ | Es ist ziemlich einfach zu installieren und es sind keine Schnitte in den Gleisen erforderlich.\\ | ||
+ | Der verwendete Sensor ist ein TCRT5000 und ist nicht empfindlich für normales (Tages)-Licht.\\ | ||
+ | Als Beispiel: Eine Leuchtstoff-Lampe, | ||
+ | Der Sensor dann schräg zu platzieren beseitigt dieses Problem.\\ | ||
+ | Der Weg auf dem das System arbeitet ist nicht für Rad (Magnet) -Zählung geeignet, weil es auf fast alles reagiert, was sich auf bis zu 15 mm Entfernung nähert.\\ | ||
+ | Um ein sehr gutes Signal zu erhalten, benötigen einige Wagen aus schwarzem Kunststoff vielleicht ein wenig weiße Farbe an der Unterseite, | ||
+ | aber alles Metall wird zu 100% erkannt, auch die Achsen der Räder. \\ | ||
+ | Der Vorteil dieser Baugruppe ist die zuverlässige und einfache Art der Installation.\\ | ||
+ | Das Gerät kommt als ein Bausatz mit 8 Sensor-Platinen und einer Anschluss-/ | ||
+ | die GCA50(LNet), | ||
+ | Es kann auch für den Anschluss von S88-Modulen verwendet werden, aber dann muss 5V zu Versorgung hinzugefügt werden. __**[[peter.giling@rocrail.net|Peter fragen]]**__.\\ | ||
+ | Mit allen angeschlossenen 8 Sensoren benötigt die Platine 65 mA an 5V-Versorgung.\\ | ||
+ | Wenn Sensoren ' | ||
+ | Der Sensor selbst passt gut auf die Sensor-Platine, | ||
+ | Der TCRT5000-Sensor ist auch als Typ mit längeren Anschlussdrähten verfügbar (TCRT5000L).\\ | ||
+ | Seine Größe ist 5,5 x 10 mm und er kann seitlich entlang der Schiene montiert werden oder passt zwischen die Schwellen.\\ | ||
+ | Der erste Versuch zeigte, dass dieser Sensor eine Strom von ca 60 mA benötigte.\\ | ||
+ | Das war viel zu viel, weil ein Satz von 8 dieser Sensoren dann schon 0,5 Amp braucht!\\ | ||
+ | Mit diese Strom ist es zwar möglich, diesen Sensor direkt an GCA50(-CAN-GC2, | ||
+ | aber hier gab es die Entscheidung, | ||
+ | zusätzlich diesen FET-Transistor und den Widerstand auf der Platine.\\ | ||
+ | Damit ist die Stromaufnahme signifikant reduziert.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Wie es aussieht===== | ||
+ | | | ||
+ | | Die Sensor-Platine | ||
+ | Abmessungen: | ||
+ | Hauptplatine: | ||
+ | Sensor-Platine je : 11x32 mm\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Wie die Sensor-Platine zu befestigen ist ===== | ||
+ | Die Idee für diesen Sensor entstand aus dem Wunsch, sie für Straßenbahnen und das Faller-Car-System zu verwenden.\\ | ||
+ | Bei Straßenbahnen ist es in fertiggestellten Szenen schwer, Gleise zu trennen, weil die Schienen im " | ||
+ | Wenn nun ein Sensor falsch platziert ist, ist es sehr leicht, irgendwo sonst ein Loch zu bohren und dort den Sensor zu positionieren.\\ | ||
+ | Die Sensorplatine kann mit kleinen Schrauben unter der Anlagenplatte befestigt werden, aber es ist einfacher, Heißkleber zu verwenden.\\ | ||
+ | Das Befestigen ist einfach, aber wann immer notwendig, gilt das auch für das Entfernen.\\ | ||
+ | Die gleichen Hinweise gelten auch für das Faller-Car-System.\\ | ||
+ | |||
+ | =====Verschiedene Optionen===== | ||
+ | 1) Die Sensoren der GCA190-Platine funktionieren einwandfrei, | ||
+ | Es gibt auch eine andere Sensorplatine, | ||
+ | Dieser Sensor ist auf der kleinen Platine GCA173i montiert, die einen Infrarot-Transceiver und eine separate IR-LED enthält.\\ | ||
+ | Die LED kann gegenüber dem Transceiver platziert werden (dort, wo ein Zug durch den Infrarotstrahl fährt und diesen unterbricht). | ||
+ | Mit Platzieren der LED längs zum Transceiver erhält man ein Signal, sobald der Infrarotstrahl reflektiert wird.\\ | ||
+ | 2) Es ist auch eine kleine Platine GCA94-s erhältlich, | ||
+ | Diese Einheit ist 1/8 der GCA94 und erfasst niederige Ströme eines N-Gleis-Zuges bis hin zu großen Spurweiten wie G oder 1.\\ | ||
+ | Sie bietet außerdem eine 100%-Isolierung gegen alle möglichen Störgrößen durch die Verwendung einer Stromtransformatorspule.\\ | ||
+ | ===== Die Hardware ===== | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | \\ |