gca202-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca202-de [2020/01/11 01:31] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA202 | ||
+ | {{ : | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^^^^Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Ein sehr schöner universeller Schrittmotor ===== | ||
+ | Der weithin verfügbare 28BY-J-48-Schrittmotor ist fantastisch für alle Arten von Bewegungen, die man sicherlich gerne auf der Modell-Eisenbahn hat.\\ | ||
+ | Meistens wird dieser Motor durch eine Arduino-Baugruppe gesteuert, aber um das Gewünschte zu erreichen, sind bestimmte Programmier-Fähigkeiten erforderlich.\\ | ||
+ | Und davon abgesehen, führt die Verwendung eines Arduinos üblicherweise zu 2 oder 3 verschiedenen Platinen, die mit Drähten zu verbinden sind.\\ | ||
+ | Mit GCA202 kann es viel bequemer sein.\\ | ||
+ | In diesem Entwurf ist alles auf einer Platine platziert und es kann an Schnittstellen wie GCA50(0), GCA185, CAN-GC2 und GCA_PI02 angeschlossen werden.\\ | ||
+ | Das bedeutet auch, dass der Motor in Rocrail z.B. unter Verwendung von Aktionen ein- und ausgeschaltet werden kann.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | * Motor vorwärts und rückwärts gesteuert. | ||
+ | * Geschwindigkeit des Motors einstellbar von annähernd 0,4 bis 16 Upm. | ||
+ | * Wählbare 5 V Stromversorgung zwischen extern und intern (vom LocoNet, CBUS oder RocNet-Modulen). | ||
+ | * Optokoppler auf der Platine, um die externe 5V-Stromversorgung vom Gleisnetz zum trennen. | ||
+ | * Positions-Rückmeldung für weitere Automatik-Steuerung. | ||
+ | * Nur für unipolare 5V-Schrittmotoren. | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | Zwei Eingänge (über Opto-Koppler) werden für die Steuerung von Vorwärts- und Rückwärts-Drehung verwendet.\\ | ||
+ | Für zukünftige Erweiterungen sind zwei Rückmelde-Ausgänge (auch mit Opto-Koppler-Isolation) implementiert.\\ | ||
+ | |||
+ | | {{: | ||
+ | | Die Standard-Hochqualitäts-Platine | ||
+ | \\ | ||
+ | | {{gca: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Firmware ===== | ||
+ | Die Firmware wurde mit der PicSimulator-IDE von www.oshonsoft.com erzeugt.\\ | ||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Anschlüsse ===== | ||
+ | === Stromversorgung === | ||
+ | |||
+ | Die Baugruppe benötigt 5 V DC zur Stromversorgung mit ca. 200 mA maximal.\\ | ||
+ | == 2 mögliche Wege die Stromversorgung zuzuführen: | ||
+ | **1)** Anschluss an Verbinder V5 (+ / - sind auf der Platine gekennzeichnet).\\ | ||
+ | * In in diesem Fall müssen zwei Steckbrücken in der nächstliegenden Position zu V5 gesteckt werden.\\ | ||
+ | **2)** Versorgung von CAN-GC2, GCA50(0), GCA185, oder GCA_PI02.\\ | ||
+ | * Verbinden der 10-Stift-PSK-Steckleiste des CAN-GC2 usw. mit J2. | ||
+ | * J1 kann zur Verbindung mit der nächsten Schnittstellen-Baugruppe wie GCA173, | ||
+ | * Von dieser nächsten Platine wird nur Port 5 - 8 durchgeschaltet. | ||
+ | * Die Steckbrücken in der nächstliegenden Position zu Diode D1 stecken. | ||
+ | * Aufgrund des benötigten Stroms ist es ratsam, nur 1 x GCA202 an CAN-GC2 usw. anzuschließen. | ||
+ | * Es gibt eine Option für mehr, in diesem Fall **[[peter.giling@rocrail.net|Peter]]** fragen. | ||
+ | |||
+ | === Befehls-Steuerung | ||
+ | * Wenn keine Steuerung erforderlich ist, ist es am besten, die Optokoppler zu entfernen | ||
+ | * Für die Drehung im Uhrzeigersinn Stift 15 und 16 ODER für Drehung gegen den Uhrzeigersinn Stift 14 und 16 miteinander verbinden. | ||
+ | * Wenn eine externe Befehls-Steuerung erforderlich ist: > Port 1 startet die Drehung im Uhrzeigersinn und Port 2 gegen den Uhrzeigersinn (0 V = AUS, 5 V = EIN).\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Geschwindigkeits-Einstellung ===== | ||
+ | P1 wird für das Einstellen der Geschwindigkeit verwendet.\\ | ||
+ | Nach links drehen für langsamere, nach rechts drehen für schnellere Geschwindigkeit.\\ | ||
+ | Die minimale Geschwindigkeit ist 0.4 Upm.\\ | ||
+ | Die maximale Geschwindigkeit von ca. 16 Upm wird durch den Motor bestimmt.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Rückmeldung ===== | ||
+ | Port 3 & 4 werden für die Funktions-Rückmeldung verwendet.\\ | ||
+ | In einfachen Konfigurationen nicht erforderlich, | ||
+ | Beispiel:\\ | ||
+ | Man hat eine Eisenbahn-Brücke, | ||
+ | In diesem Fall braucht man eine Rückmeldung, | ||
+ | Hier wird einfach einen Mikroschalter in der Brücke verwendet, der das Signal zum GCA202 deaktiviert.\\ | ||
+ | Die Rückmeldung (Port 3 = vorwärts, Port 4 = rückwärts) wird ausgeschaltet, | ||
+ | **Achtung: | ||
+ | Abhängig vom verwendeten Kommunikatios-System ist es möglich, dass es eine Verzögerung der Rückmeldung beim Start des Motors gibt.\\ | ||
+ | Wenn das der Fall ist, sollte sichergestellt werden, dass es eine Art Verzögerung im Steuerprogramm gibt, bevor die Rückmeldung geprüft wird.\\ | ||
+ | |||
+ | =====LED-Funktion===== | ||
+ | Wenn der Motor gestoppt ist leuchtet die LED normal.\\ | ||
+ | Wenn der Motor läuft, blinkt die LED entsprechend der Geschwindigkeit.\\ | ||
+ | Wenn der Motor mit max. Geschwindigkeit läuft, blinkt | ||
+ | die LED mit ca. 130 Hz, was nicht zu sehen ist.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Schönes Gerät für weitere Entwicklung ===== | ||
+ | Diese Seite zeigt, wie einfach ein Schrittmotor-Treiber sein kann.\\ | ||
+ | Die Standard-Firmware, | ||
+ | Die Firmware kann einfach verändert werden, um einen Schrittmotor mit einer definierten Anzahl an Schritten zu betreiben.\\ | ||
+ | Sogar zwei verschiedene Anzahl von Schritten in der gelichen Richtung.\\ | ||
+ | Auch hierbei kännben die Rückmeldesignale verwendet werden, um Rocrail zu informieren, | ||
+ | Was immer gewünscht wird .... viele Optionen! | ||
+ | Die eigenen Kreationen der Anwender dieser Baugruppe sollen gerne auf dieser Seite gezeigt werden !\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||