User Tools

Site Tools


gca41-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


gca41-de [2023/08/16 11:03] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== GCA41 Arduino Nano Shield RFID-Schnittstelle für RC522 ======
 +[[german|{{  rocrail-logo-35.png}}]]{{  :gca:gca41_pict01.gif?200}}
 +
 +[[german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#Erweiterungseinheiten|GCA-Erweiterungseinheiten]]
 +  *  [[mgv-overview-de|Die GCA-Module]]
 +\\
 +\\
 +^^^^ Von Peter Giling ^^^^
 +\\ 
 +===== Beschreibung =====
 +Die Verwendung von RFID ist hauptsächlich ein System, dass es ermöglicht, sämtliche Fahrzeuge auf den Schienen zu identifizieren, ohne dass elektrische Energie aus dem Gleis entnommen werden muss.\\
 +RFID ist in Bereichen wie Sicherheit, Schutz vor Ladendiebstahl und vielen Anderen bekannt.\\
 +RFID mit Rocrail begann mit der Idee von MERG in England, die ID-12-Leser zu verwenden.\\
 +Rocrail reagierte darauf mit der Vorstellung von CAN-GC4 für CBUS und mit einem Eingang für den gleichen ID-12 auf dem __**[[gca1-pi01-de|Raspberry Pi HAT GCA_PI01]]**__.\\
 +Die erfassten Informationen werden mit 9600 Bd übertragen. \\
 +Aber der ID-12 ist teuer, eher langsam und er ist sehr leicht durch Störfelder des Motors in der Lokomotive zu stören.\\
 +Dies geschieht hauptsächlich durch die Frequenz von 125 kHz, mit der er arbeitet.\\
 +Nun wurde als Option eine bessere Lösung gefunden, die den eher billigen RC522 verwendet, der auf der ganzen Welt weit verbreitet ist.\\
 +Der läuft auf 13,56 MHz, was einen wesentlich besseren Schutz vor Motor-Störfeldern bietet und die Lesegeschwindigkeit ernsthaft erhöht.\\
 +Aber dieser Leser-Typ ist kein aktiver Typ, wie der ID-12, was bedeutet, dass er die Annäherung eines Tags viel schneller erkennt, seine Nummer speichert, aber das ist es.\\
 +Die Informationen werden nicht durchgereicht, bis er danach gefragt wird, so dass eine bidirektionale Kommunikation benötigt wird, um den Wert des Tags zu erhalten und, wenn verfügbar, an CAN-GC4 und/oder GCA_PI01 weiterzuleiten.\\
 +__**[[can-gc4-de|CAN-GC4]]**__ wurde dafür nicht gemacht, ermöglicht es auch nicht und für LocoNet gab es sowieso keine Lösung.\\
 +Die Entwicklung einer solchen kleinen Schnittstelle war schön einfach, da Arduino-Nano-Baugruppen das erledigen.\\
 +Diese GCA41-Baugruppe ist einfach nur ein Shield für einen Arduino Nano, erstellt als aktive Schnittstelle zwischen RC522-Leser und CAN-GC4 oder GCA_PI01.\\
 +Kommunication zwischen Nano und RC522 erfolgt über SPI, was eine geeignete Geschwindigkeit garantiert.\\
 +Für die Verwendung von RFID mit LocoNet, siehe bitte [[gca51-de|GCA51]].
 +
 +\\
 +===== Kompatibilität mit 3,3V-Systemen =====
 +Bisher verwenden nur einige WIO-Geräte eine 3,3-V-Stromversorgung.\\
 +Diese Platine funktioniert nicht direkt mit 3,3-V-Systemen, sondern nur, \\
 +wenn ein RC522-Empfänger dafür vorhanden ist __und__ der GCA41 modifiziert wurde.\\
 +Bitte [[peter.giling@rocrail.net|Peter]] um Rat fragen ...\\
 +
 +\\
 +
 +===== Hardware =====
 +|  {{:gca:gca41_sch.pdf|Schaltung}}  |
 +|  {{:gca:gca41_pcb.pdf|Die Platine und Bauteil-Positionierung}}  |
 +\\
 +^  Teile-Liste GCA41  ^^
 +|  R1  |  Widerstand 1 kΩ  |
 +|  R2  |  Widerstand 470 Ω  |
 +|  C1  |  Elko 100 µF radial minimum 16 Volt  |
 +|  D1  |  LED 3mm  |
 +|  S1  |  PSS 254-3G  |
 +|  RC522  |  PSS 254-8G  |
 +|  U1  |  Arduino Nano  |
 +
 +\\
 +
 +===== Firmware-Quellen =====
 +|  {{:gca:rfid2_to_serial_2016.zip|Die Quellen für Arduino Nano Sketch}}  |
 +\\
 +**Zusätzliche Eigenschaft nur für Windows-Anwender! (soweit ich es weis!)**.\\
 +Um die Programmierung des Nano zu vereinfachen.\\
 +Die Zip-datei oben enthält auch eine //rfid2_ser.ino.eightanaloginputs.hex//-Datei.\\
 +
 +====Bibliotheken====
 +  * http://www.arduinolibraries.info/libraries/mfrc522
 +
 +===== Anschlüsse =====
 +=== RC522 mit GCA41 ===
 +Die Anschlüsse erfolgen auf beiden Seiten mit einer PSK254-8W-Stiftleiste.\\
 +Die korrekte Verwendung dieses Steckverbnders vermeidet irrtümliche Anschlüsse, weil das den RC522 zerstören würde.\\ 
 +Nur 7 Drähte werden benötigt:\\
 +^  RC522-Leser  ^   GCA41 (RC522)  ^  Hinweis  ^
 +|  1  |  1  |  '1'-Markierung ist auf dem PSK-Verbinder sichtbar  |
 +|  2  |  2  |  | 
 +|  3  |  3  |  |
 +|  4  |  4  |  |
 +|  5  |  X  |  NICHT VERWENDET  |
 +|  6  |  6  |  |
 +|  7  |  7  |  |
 +|  8  |  8  |  |
 +\\
 +^  GCA41 (S1)  \\  PSK 254-3W    CAN-GC4 (Rf1..8)  \\  PSK 254-3W    GCA_PI01 (S1)  \\  PSK 254-4W  ^  Funktion  ^  Hinweis  ^
 +|  1  |  1  |  **2** *  |  Masse  |   
 +|  2  |  2  |  **1** *  |  +5V  |  '1'-Markierung ist auf dem PSK-Verbinder sichtbar  |
 +|  3  |  3  |  **4** *  |  tx     |
 +\\
 +**Hinweis: Andere Zahlen bei GCA_PI01 beachten** :!:
 +
 +===== Positionierung des PSS254-8W-Verbinders =====
 +|  Dieses Bild spricht für sich selbst.  |
 +|  {{:gca:rc522_with_pss254-8w_connector.gif?300}}  |
 +\\
 + 
 +
 +===== Separate Spule für H0 oder N =====
 +Wenn man weiter experimentieren möchte, gibt es auch kleine Platinen mit Spule\\
 +passend zu N oder H0.\\
 +^  Ein Bild zeigt auch die Verwendung mit Märklin C- oder K-Gleis.  ^
 +|  {{:gca:rfidcoil_pict03.png?500}}  |
 +\\
 +
 +=====Hinweis für K-Gleis:=====
 +^  Der Metall-Mitteleiter soll unten teilweise \\  weggesschnitten werden, wie dieses Bild zeigt.  ^
 +|  {{:gca:k-rail_cut_out.jpg|}}  |
 +