gca500-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | gca500-de [2025/04/18 00:18] (current) – [Hardware] rainerk | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA500 LocoNet® 16-Bit-I/ | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[hardware-de|Hardware]] -> [[hardware-de# | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | ||
+ | * [[: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^^^^ Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | ===== Diese Baugruppe beruht auf den gleichen Grundlagen wie GCA50 ===== | ||
+ | GCA50 wurde original für Modelspoor Groep Venlo (MGV) gemacht, um für die große Modulanlage mit Märklin-K-Gleisen verwendet zu werden.\\ | ||
+ | Weil diese Module häufig getrennt, transportiert und auf verschiedenen Ausstellungen zusammengestellt wurden, fiel die Wahl auf D-Sub-Anschlüsse anstelle der mechanisch schwachen RJ12-Steckverbinder.\\ | ||
+ | Auch wegen der großen Anzahl von GCA50 ( bis zu 90 !) war der Strom in den RJ12-Steckverbindern und Kabeln eher begrenzt.\\ | ||
+ | Aber mehr und mehr Personen bevorzugen die Verwendung von RJ12-Kabel, so wurde zusammen mit der Schaffung von GCA51 für RFID der GCA50 mit RJ12-Anschlüssen geschaffen und GCA500 genannt.\\ | ||
+ | Die Bilder oben zeigen die zwei Optionen: | ||
+ | * Nur zwei RJ12-Anschlüsse. | ||
+ | * D-SUB-Stecker und Buchse sowie ein RJ12. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Anschluss- und Port-Informationen ===== | ||
+ | Bitte bei __**[[mgv50-de|GCA50]]**__ nachlesen. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Steckbrücken-Einstellung ===== | ||
+ | JP1 wird für die Meldung der Start-Situation verwendet.\\ | ||
+ | Wenn die Stromversorgung des GCA500 eingeschaltet wird, sendet er den logischen Status aller Ports, die als Eingänge konfiguriert sind.\\ | ||
+ | Wenn JP1 gesteckt ist, wird diese Meldung unterbrochen, | ||
+ | GCA85 oder GCA101 haben zusammen mit Rocrail nicht diese Einschränkung, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Andere Unterschiede zwischen GCA50 und GCA500 ===== | ||
+ | Auf dem GCA500 ist ein serieller Widerstand R14 in die LocoNet-Kommunikations-Leitung eingefügt, um Beschädigung von T1 zu vermeiden, wenn fehlerhafte Anschlüsse erfolgen (Kabel-Fehler).\\ | ||
+ | R14 verringert den Gesamtstrom durch T1, um ihn bei guter Gesundheit zu halten.\\ | ||
+ | Der Spannungsregler VR2 (7805 TO-220) kann auch durch VR1 (= R-78E5) ersetzt werden.\\ | ||
+ | Dieser Schaltregler kann bis zu 1 A Dauerstrom verarbeiten wobei nur sehr geringer Verlust als Abwärme entsteht.\\ | ||
+ | Für sehr große Aufbauten mit vielen Einheiten ist dies vorzuziehen, | ||
+ | Auch wenn eine oder zwei GCA107-Baugruppen angeschlossen und viele Relais kontinuierlich aktiviert sind, wird der VR1 benötigt.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Passt in das Littfinsky LDT-1-Gehäuse ===== | ||
+ | Genauso wie GCA51 kann der GCA500 in einem Littfinsky LDT-1-Gehäuse befestigt werden.\\ | ||
+ | Dieses Gehäuse ist hier verfügbar: | ||
+ | * Littfinsky http:// | ||
+ |