This shows you the differences between two versions of the page.
— |
gca77-de [2018/11/12 08:56] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======GCA77 Treiber für Magnetspulen und Beleuchtung====== | ||
+ | [[german|{{ rocrail-logo-35.png}}]] | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#schnittstellen|GCA-Schnittstellen]] | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{:mgv:hardware:gca77_pict01.png?600|}} | ||
+ | |||
+ | Für diese Baugruppe ist die Platine allein erhältlich oder als kompletter Teilesatz bei {{www.phgiling.net|Peter Giling}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^^^^entwickelt von Peter Giling^^^^ | ||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | - 8 Ausgänge, je 0,5A max.\\ | ||
+ | - Galvanische Optokoppler-Trennung zwischen LocoNet® und den Ausgängen.\\ | ||
+ | - Einfache Verbindung mit GCA50 / CAN-GC2.\\ | ||
+ | - Für Magnetspulen in Weichen, Entkupplern oder Formsignalen.\\ | ||
+ | - Auch als Schalter für Licht oder Relais verwendbar.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Ältere Version ===== | ||
+ | Für ältere MGV77-Version 1.3 siehe **[[[mgv77-de|hier]]** | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | Die erste Frage ist: Warum sollen wir eine Schnittstelle und GCA50 LocoNet verwenden, wo es doch Weichendekoder gibt, die direkt am Gleis angeschlossen sind und durch Motorola- oder DCC-Befehle gesteuert werden können?\\ | ||
+ | Dafür gibt es ein einfaches Argument.\\ | ||
+ | Wenn Weichenantriebe im Motorola- oder DCC-Protokoll manuell oder durch Rocrail geschaltet werden, flackert immer das Licht in den Lokomotive, weil dem Gleis Energie entzogen wird.\\ | ||
+ | Und je länger die Verbindung zwischen Zentrale/Booster und dem Weichendekoder ist, um so geringer ist die verfügbare Leistung für Weichen.\\ | ||
+ | Ein weiterer wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass die Standardspannung im HO-Maßstab etwa 15 V beträgt, was für viele Arten von Weichenspulen zu niedrig sein kann.\\ | ||
+ | Weil solche Nebeneffekte als störend empfunden werden, wird eine separate Versorgung für Weichen bevorzugt. Diese Versorgung wird für keine anderen Gegenstände auf der Modellbahn wie z.B. Licht verwendet. \\ | ||
+ | In diesem Fall ist es besser und weitaus sicherer, die Befehle für Weichen und Signale mittels LocoNet, CBUS oder RocNet zu senden.\\ | ||
+ | Das Standard-I0-Module GCA50 / CAN-GC2 / GCA_PI02 sind in der Belastbarkeit der Ausgänge begrenzt.\\ | ||
+ | Diese I/O-Module können an jedem Ausgang nur 5V mit max. 25mA liefern, was nur für den Anschluss von LEDs und kleinen Relais reicht.\\ | ||
+ | Weichen und Flügelsignale mit Magnetspulen benötigen viel mehr Leistung (Spannung und Strom) als GCA50 / CAN-GC2 liefern können.\\ | ||
+ | Für diesen Zweck ist GCA77 die erste verfügbare Baugruppe.\\ | ||
+ | Es ist eine gute Schnittstelle für Weichenantriebe mit geringem Strombedarf, meistens im N-Maßstab.\\ | ||
+ | Eine Seite (oben im Bild) wird über ein 10-poliges Kabel mit I/O-Modulen verbunden.\\ | ||
+ | An den unteren Schraubklemmen können 8 Ausgänge (4 Weichen) angeschlossen werden. \\ | ||
+ | Ein zusätzlicher Versorgungsanschluss muss mit einem Transformator bzw. Adapter mit 12-16 Vac oder 18-20 Vdc verbunden werden.\\ | ||
+ | Die Trennung zwischen I/O-Modulen und der zusätzlichen Versorgung erfolgt durch Optokoppler.\\ | ||
+ | Diese Baugruppe ist auch für das Schalten von Lampen, Relais oder kleinen Motoren geeignet.\\ | ||
+ | Es muss berücksichtigt werden, dass die maximale Gesamt-Last der Platine 1 A nicht überschreitet.\\ | ||
+ | Wenn mehr als 300mA von der Schaltung zu liefern sind, muss die Sicherung F1 angepaßt werden. \\ | ||
+ | Für größere Lasten siehe [[mgv76-de|GCA76]] (Doppelspulen-System) oder [[mgv125-de|GCA125]] (Einspulen-System). | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |||
+ | |{{:mgv:hardware:gca77_sch.pdf|Schaltung Version 1.3}} | | ||
+ | |{{:mgv:hardware:gca77_pcb.pdf|Platine Version 1.3 u. Bauteilplatzierung}} | | ||
+ | |{{:mgv:hardware:GCA77_parts.pdf|Materialliste}} | | ||
+ | |{{:mgv:hardware:gca77_gerber.zip|Gerber-Dateien}} | | ||
+ | |{{:mgv:hardware:mgv77_dwg.pdf|GCA77-Anschlussplan}} | | ||
+ | ^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Kabel zu GCA50 / CAN-GC2 / GCA_PI02 ===== | ||
+ | |||
+ | Siehe: **[[psk-interface_connections-de|Schnittstellen anschließen]]** | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Bekannte Ströme von Weichen-Magnet-Spulen ===== | ||
+ | Für detailierte Infos über Unterschiede von Weichen-Magnet-Spulen siehe: __**[[known_switch_coils_and_their_technical_details-de|Elektrische Einzelheiten über Weichen-Magnet-Spulen]]**__ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Sicherheitsvorkehrungen ===== | ||
+ | Ein Kurzschluß an einem der Ausgänge läßt die Sicherung F1 ansprechen.\\ | ||
+ | Sie stellt sich zurück, wenn das Problem beseitigt oder die Wechselspannung abgeschaltet wurde.\\ | ||
+ | |||
+ | Bei Komplett-Bausätzen ist eine 0,5A-Sicherung enthalten, die normal auslöst, wenn mehr als 0,8A verbraucht werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Anleitung zur Steuerung des GCA77 ===== | ||
+ | Der GCA77 muss mit positiven Impulsen aktiviert werden.\\ | ||
+ | Das bedeutet, dass an einem Eingang 5V eingeschaltet und kurz danach wieder ausgeschaltet werden müssen.\\ | ||
+ | Am GCA77 selbst gibt es keine Funktion, die das Abschalten sicherstellt.\\ | ||
+ | Standard-Weichen-Dekoder haben üblicherweise - es gibt Ausnahmen - auch keine solche Funktion.\\ | ||
+ | Abschaltungen werden durch die Software in Zentraleinheiten oder Programmen erledigt, die die Spulen aktivieren und nach ca. 200ms wieder deaktivieren.\\ | ||
+ | Mit einem GCA77, der mit einem GCA50 / CAN-GC2 verbunden ist, kann das viel sicherer durch die GCA50- / CAN-GC2-Hardware selbst erledigt werden.\\ | ||
+ | Beispiele unten zeigen wie Einstellungen gemacht werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ===WICHTIG:=== | ||
+ | |||
+ | :!: **Es ist erforderlich, dass die Einstellungen von CGA50 / CAN-GC2 erfolgen, __bevor__ Weichen angeschlossen werden**\\ | ||
+ | |||
+ | :!: **Nach der Programmierung eines GCA50 / CAN-GC2 immer kurz dessen Stromversorgung unterbrechen.** | ||
+ | |||
+ | Die richtige Programmierung für das Arbeiten mit Impulsen kann am besten mit einer kleinen 12V-Lampe (vom Auto >> nicht mehr als 2W :!:) an jedem Ausgang geprüft werden.\\ | ||
+ | Jeder Ausgang sollte beim Aktivieren nur kurz aufleuchten.\\ | ||
+ | :!: ** Es ist wichtig, diesen Test auszuführen, __bevor__ Weichen-Spulen angeschlossen werden**\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Beispiel der GCA50-Einstellungen ==== | ||
+ | |{{:mgv:hardware:adjust_mgv50_2.png?666|GCA50-Einstellung}}| GCA77 ist mit J5 des GCA50 verbunden \\ J6 des GCA50 wird zum Anschluss \\ eines GCA93-Stromdetektor verwendet. |\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Beispiel der CAN-GC2-Einstellungen ==== | ||
+ | | {{{{:cbus:rr-setting_coil_en.png?666}} | Port 1-8 sind zur Steuerung \\ von 4 Weichen (8 Spulen) eingestellt. \\ (Adresse 25,27,29,31) \\ \\ Port 9-16 sind zum Anschluss \\ von GCA93-Stromdetektor eingestellt. \\ (Adresse 1-8) \\ \\ GCA76 ist mit J4 des CAN-GC2 verbunden. \\ GCA93 ist mit J3 des CAN-GC2 verbunden \\ \\ Die Test-Schaltfläche ändert \\ die Weichen-Einstellung bei jedem wechseln. | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Eistellung Beispiel in Rocrail ===== | ||
+ | Hier ist Ausgang 6 GCA50 benutzt für eine Weiche.\\ | ||
+ | In CAN-GC2 sind das Ausgänge 6 und 7.\\ | ||
+ | {{:mgv:hardware:rr-setting_coil_de.png?900}} | ||
+ | |||
+ | ===== GCA77 für Beleuchtungs-Funktionen verwenden===== | ||
+ | GCA77 eignet sich auch für das Schalten oder Funktionen auf der Anlage, wie z.B. Beleuchtung.\\ | ||
+ | Die Programmierung ist in GCA50 / CAN-GC2 / GCA_PI02 nur gerinfügig anders, weil kein Impuls sondern Schalten benötigt wird.\\ | ||
+ | Bitte beachten, dass der an alle 8 Anschlüsse zusammen gelieferte Gesamt-Strom 1 A nicht übersteigen darf.\\ | ||
+ | Die Sicherung muss auch daran angepasst werden.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Informationen zu vielen Weichen-Antrieben ===== | ||
+ | [[http://www.digital-bahn.de/info_kompo/weichenantriebe.htm#ar_0179|Hier sind Daten vieler Weichen-Antriebe zu finden]]. | ||
+ | \\ | ||