User Tools

Site Tools


gui-connectto-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


gui-connectto-de [2022/07/28 02:57] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +======Mit anderem Server verbinden======
 +[[german|{{  rocrail-logo-32.png}}]]
 +[[german|Inhalt]] -> [[german#rocview|Rocview]]  -> [[german#Allgemeine Funktionen]]
 +  * [[gui-reports-de|Dokumentation]]  | [[gui-dnd-de|Drag and Drop]] | [[gui-multi-de|Mehrere Instanzen von Rocview]] | **[[gui-connectto-de|Mit anderem Server verbinden]]** | [[gui-cs-status-de|Status-Lampen]] | [[gui-accel-de|Tastenkürzel verwenden]]
 +
 + // \\ // \\
 +Wenn der Rocrail-Server auf einem anderen Computer als **localhost** läuft, so kann hiermit eine Verbindung zum Server hergestellt werden, __wenn kein Arbeitsbereich geöffnet ist__.\\
 +
 +|{{rocgui-connectto-de.png?380}}|{{rocgui-connectto-r2r-de.png?380}}|
 +|  Verbindung zum Server auf der Client-Hardware  |  Verbindung zum Server über Netzwerk  |\\
 +
 +Dieser Dialog befindet sich im Datei-Menü:\\
 +**Datei** -> **Verbinden mit...**\\
 +
 +===== Hostname ermitteln =====
 +Zu finden ist die aktuelle IP-Adresse des Ziel-Rocrail-Servers u.a. im Dialog “Hilfe/Info” des Rocview-Clients.
 +
 +==== Windows ====
 +Um die IP-Adresse unter Windows heraus zu bekommen kann im Eingabeaufforderungs-Fenster (DOS-Fenster) des PCs, auf dem der Rocrail-Server läuft, folgender Befehl ausgeführt werden:
 +<code>
 +C:\Dokumente und Einstellungen\ich>ipconfig
 +
 +Windows-IP-Konfiguration
 +
 +Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:
 +
 +        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: siworld.local
 +        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.0.2.15
 +        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
 +        Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.2.2
 +</code>
 + \\
 +In diesem Beispiel ist **10.0.2.15** der Hostname, der dann bei Rocview eingestellt werden muss.
 +
 +==== Linux / OS X ====
 +<code>
 +user@linux:~$ /sbin/ifconfig 
 +
 +eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:13:72:a9:03:cf  
 +          inet addr:192.168.200.201  Bcast:192.168.200.255  Mask:255.255.255.0
 +          inet6 addr: fe80::213:72ff:fea9:3cf/64 Scope:Link
 +          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 +          RX packets:17641 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 +          TX packets:11904 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 +          collisions:0 txqueuelen:1000 
 +          RX bytes:13797015 (13.7 MB)  TX bytes:1903395 (1.9 MB)
 +          Interrupt:16 
 +</code>
 + \\
 +In diesem Beispiel ist **192.168.200.201** der Hostname, der dann bei Rocview eingestellt werden muss.\\
 +\\
 +===== Port =====
 +Der Standard-Port des Client-Dienst ist 8051.\\
 +Den **[[:rocrailini-service-de#client-dienst_client_service|Client-Dienst]]** des Rocrail-Servers auf korrekten Port prüfen.\\
 + \\
 +===== R2RNet =====
 +Eine Liste von im Netzwerk gefundenen Rocrail-Servern, wenn R2RNet in Rocview und Servern aktiviert ist.\\
 +Siehe __**[[:rocgui-gen-de#r2rnet|R2RNet]]**__\\
 +
 +==== [ . . . ] ====
 +Mit der Schaltfläche wird durch eine Netzwerkabfrage die R2RNet-Liste aktualisiert.\\
 + \\
 +===== Zugriffscode =====
 +Wird nur benötigt, wenn auf dem Server ein **[[rocrailini-service-de#Zugriffscode|Zugriffscode]]** festgelegt ist, um Schreibrechte zu erhalten.\\
 +\\
 +=====Teil-Zugriffscode=====
 +Siehe: __**[[:rocrailini-service-de#teil-zugriffscode|Teil-Zugriffscode]]**__\\
 +
 +
 +