intellibox-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | intellibox-de [2020/03/03 18:36] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======IntelliBox mit serieller Schnittstelle====== | ||
+ | [[: | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | * **IntelliBox mit serieller Schnittstelle** | [[intellibox-basic-de|IntelliBox Basic, II und USB-LocoNet Interface]] | [[s88-ln-de|S88-LN]] | ||
+ | * [[: | ||
+ | |||
+ | // \\ // \\ | ||
+ | |||
+ | **Einrichtung der Intellibox-I ' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | ===== Protokoll ===== | ||
+ | Die Intellibox-I kann mit dem original Märklin p50-, dem erweiterten p50x- oder dem LocoNet-Protokoll über die serielle Schnittstelle oder mit dem LocoNet-Protokoll über den LocoNet-Anschluss mit einen separaten LocoNet-Adapter betrieben werden. | ||
+ | |||
+ | Das p50-Protokoll wird jedoch nicht empfohlen, da es nur über einen eingeschränkten Befehlssatz verfügt. | ||
+ | Details zum p50x-Protokoll: | ||
+ | Zu p50x kompatible Zentralen werden **[[controllers-en|hier]]** aufgelistet (englische Seite). \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Allgemeine Einrichtung ===== | ||
+ | Standardmäßig wird die Intellibox (IB) über ein serielles (RS232) Schnittstellenkabel mit dem Computer verbunden. Bei Computern ohne serielle Schnittstelle kann ein USB-zu-seriell-Konverter eingesetzt werden. Siehe auch [[# | ||
+ | |||
+ | > **Tipp:** Alternativ kann die IB mit Hilfe eines LocoNet-Adapters über die LocoNet-Buchse mit dem Computer verbunden werden. Diese Art der Verbindung hat eine Reihe von Vorteilen. Siehe dazu den Abschnitt [[# | ||
+ | |||
+ | Damit die an den Fahrreglern der IB vorgenommenen Geschwindigkeitsänderungen in Rocview korrekt angezeigt werden können, muss die Option **[[: | ||
+ | |||
+ | Nach der Einrichtung sollten die Kapitel [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichtung für das p50x-Protokoll ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Einrichten der IB ===== | ||
+ | |||
+ | * Die Schnittstellengeschwindigkeit auf 19200 bit/s stellen: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Interface -> Geschwindigkeit -> 19200 bit/s | ||
+ | * Das Protokoll einstellen: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Interface -> Syntax -> 6050 & IB \\ :!: **IB only funktioniert __nicht__!** | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Einrichten von Rocrail ==== | ||
+ | Aus dem Menü **Datei -> Rocrail Eigenschaften...** wählen und im Dialog auf den Reiter **[[: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===Schnittstellenkennung=== | ||
+ | Die Schnittstellenkennung '' | ||
+ | ===Baudrate=== | ||
+ | Die IB unterstützt Baudraten von 2400, 4800, 9600, 19200 und (mit entsprechender Einstellung der Sonderoption 1, s. auch [[# | ||
+ | ===Zeitüberschreitung=== | ||
+ | Dieser Wert bestimmt wiel lange bei serieller Kommunikation gewartet wird, wie etwa auf die CTS-Leitung. | ||
+ | ===Flusskontrolle=== | ||
+ | Die Hardware-Flusskontrolle muss auf **CTS** stehen. | ||
+ | ===Rückmelder=== | ||
+ | Die Anzahl der angeschlossenen Rückmelde-Module wird in das entsprechende Feld eingetragen. Dieser Wert entspricht der Anzahl von Modulen mit 8 Eingängen. Werden Module mit 16 Eingängen verwendet, so muss ihre Anzahl entsprechend mit zwei multipliziert werden. | ||
+ | ===Abfragen=== | ||
+ | __Für eine bessere Leistung sollte das Ankreuzfeld **Abfragen** //nicht// ausgewählt werden.__\\ | ||
+ | Die Abfrage-Option initiiert die Abfrage der Rückmelder in der Art des p50-Protokolls (Märklin 6050/6051). Dies wird für die Intellibox nicht benötigt, da sie Ereignisse dafür bereit hält (Die IB signalisiert Statusänderungen der Rückmelder, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===Fahrregler außer Kraft (Overrule throttle)=== | ||
+ | Auch wenn eine Lok bereits durch ein Nicht-PC-Gerät gesteuert wird, wird ein XLok-Befehl zwingend (forced) ausgeführt.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einrichtung für LocoNet über RS232 ===== | ||
+ | Die IB kann für das LocoNet-Protokoll über die serielle Schnittstelle eingerichtet werden. Die IB verhält sich dann wie ein **[[: | ||
+ | |||
+ | | :!: Dieses Kapitel gilt __nur__ für eine LocoNet-Verbindung über den seriellen RS232-Anschluss! :!: \\ \\ Zur Konfiguration bei Anschluss über die LocoNet-Buchse siehe Kapitel [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Einrichten der IB ==== | ||
+ | - Die Firmware der Intellibox muss mindestens 1.500 sein. Ggf. das Upgrade bei [[http:// | ||
+ | - Die Schnittstelle auf **LocoNet** stellen: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Interface -> Syntax -> LocoNet | ||
+ | - Die Schnittstellengeschwindigkeit auf **19200** einstellen: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Interface -> Geschwindigkeit -> 19200 bit/s | ||
+ | - Den UART des Interfaces auf **1 Stopp-Bit** stellen: (Standard 2) | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Sonderoptionen -> SO 5 -> 1 | ||
+ | - CTS Flusskontrolle: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Sonderoptionen -> SO 6 -> 255 | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Einrichten von Rocrail ==== | ||
+ | Aus dem Menü **Datei -> Rocrail Eigenschaften...** wählen und im Dialog auf den Reiter **[[: | ||
+ | |||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Die Schnittstellenkennung '' | ||
+ | |||
+ | Auf dem Reiter //Options// gibt es für die Intellibox keine Einstellungen. | ||
+ | |||
+ | Auf dem Reiter //Details// ist nur die **Slot Freigabezeit** relevant: Die Intellibox hält einmal gesteuerte Lokomotiven für eine gewisse Zeit im Wiederholzyklus, | ||
+ | |||
+ | :!: Bei einem Wert von Null wird angenommen, dass sie Zentrale keine Freigabe ausführt, was zu unvorhersehbaren Situationen führen kann: Rocrail prüft nicht, ob die Zentrale einen bekannten Slot freigegeben hat. | ||
+ | Sehr kleine Freigabezeiten verursachen unnötigen Datenverkehr für die Prüfung der Slots.\\ | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ^:!: Wichtig: Der __**Slot Server** darf nicht freigegeben werden!__ Dies führt zu Konflikten mit der Intellibox.^ | ||
+ | ===S88=== | ||
+ | Setzt die Anzahl der angeschlossenen S88-Module, um den Rückmelder-Status zu Betriebsbeginn (StartOfDay) zu erhalten.\\ | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ===== Intellibox Optimierungen ===== | ||
+ | Wenn im Automatik-Betrieb von Rocrail Probleme mit **FIFO** bei der Intellibox auftreten, dann sollte man die folgenden Spezial-Einstellungen der IB in Betracht ziehen. | ||
+ | |||
+ | * Alle bekannten Sonderoptionen: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== SO1 ==== | ||
+ | Um die höchste Übertragungsgeschwindigkeit der IB, 38400 bps, nutzen zu können, muß diese per Sonderoption **SO#1=4** gewählt werden, weil diese nicht über das Menü der IB auswählbar ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== SO25 / SO907 Datenformat ==== | ||
+ | Mit SO25 und SO907 wird das Datenformat eingestellt, | ||
+ | |||
+ | ^ Datenformat ^ SO25 ^ | ||
+ | | DCC / Motorola nur bei Bedarf | 0 | | ||
+ | | DCC permanent | 1 | | ||
+ | | Motorola permanent | 2 | | ||
+ | | DCC und Motorola permanent | 3 | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^ Ruhe-Signal ^ SO907 | | ||
+ | | Motorola | 1 | | ||
+ | | DCC | 4 | | ||
+ | | Motorola und DCC | 5 | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Eine Kombination aus **SO#25=3** und **SO# | ||
+ | Im gemischten Betrieb kann in der Regel z. B. eine Kombination aus **SO#25=2** und **SO# | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ==== SO26 Fallback ==== | ||
+ | Um die Stabilität im Zusammenspiel mit Rocrail zu erhöhen, kann die Sonderoption 26 von 1 auf 0 gesetzt werden. Hierzu im Menü " | ||
+ | |||
+ | ==== SO33 Echo==== | ||
+ | Wenn auf I²C Geräte an der IB verzichtet wird, also keine Märklin Tastaturen o.ä an der IB angeschlossen werden, sollte zur Beschleunigung zusätzlich noch die Sonderoption **SO#33=0** (kein Echo der Weichenkommandos am I²C Bus) gesetzt werden, um die IB zu entlasten. \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Spontane Resets ==== | ||
+ | Die alte Intellibox ist dafür bekannt, unter gewissen Bedingungen selbständig Resets durchzuführen. Dies ist besonders bei Computersteuerung ein Ärgernis, da der plötzliche Ausfall meistens zu undefinierten Betriebszuständen und in der Folge oft zu Unfällen führt. Eine eindeutige Ursache für die Resets ist nicht bekannt, auch wenn darüber seit Jahren viel in Modellbahn-Foren diskutiert wurde. Fest steht nur, dass das Problem praktisch nie auftritt, wenn die serielle Schnittstelle nicht benutzt wird. | ||
+ | |||
+ | Um das Problem zu entschärfen sollte auf gute (durchgehende!) elektromagnetische Abschirmung des Schnittstellenkabels vom Rechner zur IB geachtet werden. Ferner sollten Transformatoren, | ||
+ | |||
+ | Eine elegante Möglichkeit spontane Resets der IB vollständig zu vermeiden besteht darin, die serielle Schnittstelle nicht zu benutzen. Deshalb muss man aber nicht auf die Steuerung mit Rocrail verzichten! | ||
+ | |||
+ | Da die IB ein LocoNet-Gerät ist, kann sie auch vollständig über LocoNet gesteuert werden. Die Befehle vom Rechner bzw. Rocrail müssen also zuerst an das LocoNet und von diesem an die IB übermittelt werden. Für diesen Zweck gib es mehrere Adapter: Unter anderem sind dies der **[[: | ||
+ | |||
+ | === Verkabelung === | ||
+ | | {{: | ||
+ | |||
+ | Die IB, der USB-LocoNet-Adapter, | ||
+ | |||
+ | > **Tipp:** LocoNet-Kabel können preisgünstig, | ||
+ | |||
+ | === Einrichtung === | ||
+ | An der IB selbst brauchen keine besonderen Einstellungen vorgenommen zu werden. Auch die Einstellungen der Sonderoptionen wie unter [[# | ||
+ | |||
+ | In Rocrail ist folgendes zu tun: | ||
+ | Aus dem Menü **Datei -> Rocrail Eigenschaften...** wählen und im Dialog auf den Reiter **[[: | ||
+ | |||
+ | Die weitere Vorgehensweise hängt vom verwendeten Adapter ab. Wird z. B. das Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface 63120 verwendet, so werden exakt die gleichen Einstellungen vorgenommen, | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | === Programmiergleis === | ||
+ | Wenn die IB so in das Loconet aufgenommen wird, hat der PT-Knopf in Rocrail keine Funktion mehr. Bei der ersten Programmier-Operation (Lesen oder schreiben) wird das Programmiergleis automatisch aktiviert (man hört das bekannte ' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Adressierung und Schaltzeiten ===== | ||
+ | ==== Adressierung von Zubehör-Dekodern ==== | ||
+ | Für die Adressierung von Magnetartikel- bzw. allgemein Zubehör-Dekodern bietet sich die **PADA-**__**[[: | ||
+ | Dazu wird die IB-Adresse z. B. einer Weiche oder eines Signals im Feld **Port** eingetragen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Weichenschaltzeit ==== | ||
+ | Die Schaltzeiten von Weichen bzw. allgemein Magnetartikeln können in der Intellibox eingestellt werden: | ||
+ | * Grundeinstellungen -> Weichen -> Schaltzeiten | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Für die tatsächliche Schaltzeiten gelten diese Werte in der IB, __nicht__ die in der **[[rocrailini-automode-de|Rocrail-Konfiguration]]** angegeben Werte: | ||
+ | Bei einzelnen Befehlen wird die maximale Schaltzeit verwendet, kommen mehrere Befehle hintereinander (z. B. beim Schalten von Fahrstraßen), | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | **Beispiel 1:** | ||
+ | * Die Schaltzeiten der Intellibox stehen auf min. 200 ms und max. 500 ms. | ||
+ | * Die Weichenschaltzeit wurde in Rocrail auf 100 ms eingestellt, | ||
+ | |||
+ | Wird eine einzelne Weiche betätigt, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit 500 ms. \\ | ||
+ | Wird eine Fahrstraße bestehend aus mehreren Weichen geschaltet, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit für die Weichen 200 ms. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **Beispiel 2:** | ||
+ | * Die Schaltzeiten der Intellibox stehen auf min. 200 ms und max. 200 ms. | ||
+ | * Die Weichenschaltzeit wurde in Rocrail auf 250 ms eingestellt, | ||
+ | |||
+ | Wird eine einzelne Weiche betätigt, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit 200 ms. \\ | ||
+ | Wird eine Fahrstraße bestehend aus mehreren Weichen geschaltet, so beträgt die tatsächliche Schaltzeit für die Weichen 200 ms. Zwischen dem Schalten der einzelnen Weichen liegt eine Pause von 100 ms (300 ms - 200 ms). \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Schaltzeiten müssen daher mit Bedacht gewählt werden. Außerdem ist es sinnvoll, minimale und maximale Schaltzeit der Intellibox auf den gleichen Wert zu stellen. Ist die **Schaltzeit für Fahrstraßen** in Rocrail wesentlich geringer als die minimale Schaltzeit in der Intellibox, so kann dies bei Weichen ohne Positionsrückmeldung dazu führen, dass ein Zug zu früh, d. h. noch bevor die Fahrstraße vollständig gestellt wurde, losfährt. Daher sollte die **Schaltzeit für Fahrstraßen** den gleichen oder einen höheren Wert als die Weichenschaltzeit erhalten.\\ | ||
+ | Die **Pause bei Weicheninitialisierung** sollte auf mindestens den doppelten Wert (zwei Schaltvorgänge bei der Initialisierung!) der minimalen Schaltzeit der Intellibox eingestellt werden. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Ein praktisches Beispiel könnte so aussehen (**IB min.** Minimale Schaltzeit der IB, **IB max.** Maximale Schaltzeit der IB): | ||
+ | | ^ Beispielwert ^ Bemerkung / Alternative Einstellungen ^ Minimalwert((Empirische Werte. Kürzere Zeiten können benutzt werden, wenn keine Probleme auftreten. Wenn Weichen und andere Zubehörartikel im Automatik-Betrieb manchmal nicht richtig schalten, sollten die Minimalwerte beachtet oder sogar verlängert werden)) | | ||
+ | ^ IB min.((nur Intellibox 1)) | 300 | die kürzeste, experimentell ermittelte Zeit, bei der die Weichen zuverlässig schalten((Muss bei der Intellibox 1 mit Einstellung IB max. = IB min. überprüft werden)) \\ plus 50 bis 100 ms Sicherheitsreserve | 200 | | ||
+ | ^ IB max.((nur Intellibox 1)) | 300 | gleich wie IB min. | 200 | | ||
+ | ^ Rocrail Weichenschaltzeit | 300 | gleich wie IB min. | 1x IB min. | | ||
+ | ^ Schaltzeit für Fahrstraßen | 300 | gleich wie IB min. oder höher | 1x IB min. | | ||
+ | ^ Pause bei Weicheninitialisierung | 600 | zweimal IB min. oder höher | 2x IB min. | | ||
+ | ^ Pause bei Block-Initialisierung | 300 | gleich wie Weichenschaltzeit, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Befehlsanzahl reduzieren ==== | ||
+ | Zu viele Befehle innerhalb einer kurzen Zeit können manchmal zu Komplikationen führen, die sich in einer Fehlermeldung oder gelegentlich in " | ||
+ | |||
+ | Es ist daher generell anzustreben, | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellungen des Fleischmann Twin-Centers ===== | ||
+ | Spezielle Einstellungen des Twin-Centers, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Konfektionierung des Schnittstellenkabels ===== | ||
+ | {{cables: | ||
+ | |||
+ | ===== Bekannte Probleme===== | ||
+ | ====Loconet==== | ||
+ | === Fahrregler-Geschwindigkeit wird ignoriert === | ||
+ | Siehe: **[[: | ||
+ | \\ |