loc-bbt-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | loc-bbt-de [2025/04/25 00:05] (current) – [Benutze] rainerk | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Lokomotiven: | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[loc-index-de|Übersicht]] | [[loc-gen-de|Allgemein]] | [[loc-int-de|Schnittstelle]] | [[loc-speed-de|Geschwindigkeit]] | [[loc-details-de|Einzelheiten]] | [[loc-fun-de|Funktionen]] | [[loc-consist-de|Mehrfachtraktion]] | [[loc-cv-de|CV]] | **[[: | ||
+ | * [[bbt-generate-in-de|BBT IN-Ereignis erzeugen]] | ||
+ | \\ | ||
+ | **B**lock-**B**rake-**T**imer = Block-Brems-Zeitgeber\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | // | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Beschreibung===== | ||
+ | Die Aufgabe von BBT ist, dass Loks/Züge möglichst punktgenau mit der Geschwindigkeit **V_Min** am **IN**-Rückmelder ankommen. \\ | ||
+ | Dabei wird die Lok in einer vorgegebenen Anzahl von Schritten zwischen **ENTER** und **IN** abgebremst, indem Rocrail in regelmäßigen Zeit-Intervallen Geschwindigkeits-Befehle mit immer kleiner werdenden Werten an die Lok sendet. \\ | ||
+ | Kommt die Lok nach einem Versuch mit einer höheren Geschwindigkeit als **V_Min** am **IN**-Rückmelder an, \\ | ||
+ | dann berechnet Rocrail eine schnellere Abfolge der Schritte und probiert es beim nächsten Mal damit. \\ | ||
+ | Ist aber die Lok lange bevor sie am **IN**-Rückmelder ankommt bereits auf **V_Min** und kriecht zum **IN**-Rückmelder, | ||
+ | dann berechnet Rocrail eine langsamere Abfolge der Schritte. \\ | ||
+ | Mit jedem Versuch wird die Abfolge exakter, um zum Schluss den **IN**-Rückmelder tatsächlich punktgenau mit **V_Min** zu erreichen. \\ | ||
+ | Für die Fälle, in denen die Befehle der verschiedenen Fahrstufen zwischen **ENTER** und **IN** auch sichtbar sind (Ruckeln der Lok), \\ | ||
+ | kann BBT so konfiguriert werden, dass die Lok durch mehr Schritte feinere Fahrstufen-Befehle erhält.\\ | ||
+ | |||
+ | * **// | ||
+ | |||
+ | Weitere Einzelheiten in der __**[[# | ||
+ | \\ | ||
+ | Lok-Dialog Registerkarte ' | ||
+ | {{loc: | ||
+ | Die BBT-Aufzeichnungen können durch Klicken auf einen der Spaltenköpfe der Liste ' | ||
+ | Für **[[# | ||
+ | Ein geänderter BBT-Datensatz kann nicht storniert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | Die Anzahl der sichtbaren Zeilen kann durch vertikales Aufziehen oder Maximieren des Fensters erhöht werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | |:!: Änderungen der Einstellungen werden möglicherweise nicht abgespeichert, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Betrieb===== | ||
+ | Der **B**lock-**B**rems-**T**imer wird für diese Lok nur aktiv, wenn die __**[[loc-details-de# | ||
+ | | ||
+ | ====Schritte==== | ||
+ | Die Anzahl der voreingestellten Schritte, die für BBT verwendet werden.\\ | ||
+ | Die aktuelle Anzahl der Schritte in den BBT-Aufzeichnungen kann sich von dieser Anzahl unterscheiden; | ||
+ | Nachdem der Lernprozess beendet ist, sollte die Anzahl der aktuellen Schritte gleich dem dieser voreingestellten Schritt-Anzahl sein.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Start-Intervall==== | ||
+ | Standard 10, Bereich 10...250.\\ | ||
+ | Dieser Wert wird beim Start einer neuen BBT-Aufzeichnung und als Zeitgeber zwischen den Schritten verwendet.\\ | ||
+ | Die voreingestellten 100 ms, 10 x 10 ms, können zu niedrig sein, um eine schnelle Lern-Kurve zu erhalten.\\ | ||
+ | Der Intervall ist ein ungefährer Wert und betriebssystemabhängig.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Max. Differenz==== | ||
+ | Größere Differenzen werden auf diesen max. Wert reduziert, um ungeignete Werte zu vermeiden, die entstehen können, wenn ein Zug zwischen **enter** und **in** anhält oder entgleist.\\ | ||
+ | Der Standard-Wert ist 250 = 2,5 Sekunden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Korrektur==== | ||
+ | Bei jedem Stop in einem Block erfolgt eine Neu-Berechnung; | ||
+ | **25%** ist der Standard-Wert, | ||
+ | Um die Lernkurve zu beschleunigen, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Benutze===== | ||
+ | Die hier ausgewählte Option bestimmt, welcher Aufzeichnungsschlüssel für das Erzeugen und Nachschlagen verwendet wird.\\ | ||
+ | |||
+ | === Block=== | ||
+ | Der Schlüssel für BBT-Aufzeichnungen ist der Blockname, in dem die Lok hält (ohne Berücksichtigung der Einfahrtsrichtung).\\ | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ===Von Block=== | ||
+ | Der Schlüssel für BBT-Aufzeichnung ist der Block vor dem Anhalteblock, | ||
+ | |< >| | ||
+ | |:!: Diese Methode funktioniert nicht, wenn die Option __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===Fahrstraße=== | ||
+ | Der Schlüssel für BBT-Aufzeichnung ist die Fahrstrasse, | ||
+ | |||
+ | ===Geschwindigkeit=== | ||
+ | Der Schlüssel für BBT-Aufzeichnung ist die Fahrstufe, mit welcher die Lok den **enter**-Rückmelder des Anhalteblockes passiert.\\ | ||
+ | Es ist zu beachten, dass Rocrail nur die momentan eingestellte Fahrstufe, aber nicht die aktuelle Absolutgeschwindigkeit bekannt ist.\\ | ||
+ | Ein Vorteil ist, dass damit geschwindigkeitsabhängige Verzögerungen zu realisieren sind. Z.B. wenn die selbe Lok mit unterschiedlichen Fahrstufen sowohl einen Schnellzug, als auch einen langsamen Regionalzug bedient, aber in beiden Fällen korrekt angehalten werden soll. \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | |:!: Wenn im Block vor BBT gehalten werden kann, dann bitte beachten: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===Geschwindigkeit +/-=== | ||
+ | Wie **Geschwindigkeit**, | ||
+ | |||
+ | ===Logische Richtung +/-=== | ||
+ | Abhängig von der **[[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Auswirkungen von " | ||
+ | |||
+ | Annahme: Bahnhofsausfahrt mit 3 Gleisen/ | ||
+ | |||
+ | * **Block:** Es wird im Ausfahrtblock ein BBT-Eintrag erstellt. Wenn z.B. durch " | ||
+ | * **Von Block:** Es werden für jede Relation 3 BBT-Einträge erstellt. Damit werden schon grundsätzlich stabile Rahmenbedingungen für BBT geschaffen. | ||
+ | * **Fahrstraße: | ||
+ | * **Geschwindigkeit: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Liste ' | ||
+ | **Hinweise: | ||
+ | BBT-Aktualisierungen werden __nur dann__ empfangen, wenn die **[[: | ||
+ | Ist die Überwachung deaktiviert, | ||
+ | |||
+ | Änderungen der Optionen und Werte einer ausgewählten Zeile können in den Einstell-Feldern unterhalb der Liste erfolgen; Übernahme mit der Schaltfläche **[Ändern]**.\\ | ||
+ | Wurden mehrere Zeilen ausgewählt, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | ===Block=== | ||
+ | Der Block, für den die Berechnung gemacht wurde.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Abbremszeit=== | ||
+ | Die Einheit ist 10ms.\\ | ||
+ | Dies ist die Zeit zwischen **enter** und **in** und wird durch die Anzahl der Schritte geteilt.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Schritte=== | ||
+ | Die Anzahl der Schritte, die beim letzten Durchlauf zwischen **enter** und **in** gezählt wurden.\\ | ||
+ | Falls die Lok das **in**-Ereignis nach weniger Schritten auslöst, als in der Vorgabe **[[# | ||
+ | |||
+ | ===Zähler=== | ||
+ | Zeigt die Anzahl der Berechnungen für diese BBT-Aufzeichnung.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Fest=== | ||
+ | Wenn diese Option aktiviert ist, wird die laufende Neuberechnung des Intervalls abgeschaltet. \\ | ||
+ | Dies kann nützlich sein, um eine einmal gefundene optimale Einstellung vor ungewollten automatischen Änderungen zu schützen. \\ | ||
+ | Man könnte damit auch die Zeit, in der die Lok auf V_min abbremst, bewusst verstellen und einfrieren. | ||
+ | |||
+ | ===IN-Ereignis erzeugen=== | ||
+ | Am Ende des Intervalls wird ein In-Ereignis erzeugt.\\ | ||
+ | Dies kann verwendet werden, um zusätzliche - z.B. lokabhängige - Haltepunkte vor dem physischen In-Melder zu erzeugen.\\ | ||
+ | Da dies nur per Zeitgeber realisiert wird, ist die Genauigkeit des Haltepunktes naturgemäß schlechter als bei einem realen Rückmelder. \\ | ||
+ | |||
+ | * **Achtung: | ||
+ | |||
+ | Weiterführende Hinweise zu dieser Option unter **[[: | ||
+ | |||
+ | ===Verzögerung=== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | :!: Anwender-Option; | ||
+ | Anzahl 10ms-langer Zyklen bevor BBT aktiviert wird\\ | ||
+ | Dieser Wert wird vom Anwender fest vorgegeben und durch BBT nicht verändert.\\ | ||
+ | Damit kann z. B. in langen Blöcken und/oder mit sehr langsam fahrenden Lokomotiven ein harmonischeres Verzögerungverhalten erreicht werden.\\ | ||
+ | Bei " | ||
+ | * :!: Mit Vorsicht verwenden oder auf Null einstellen. | ||
+ | * Dies kann nicht für Selbstlernen verwendet werden. | ||
+ | * Dies kann nur in Kombination mit festen BBT-Aufzeichnungen (Option **[[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Zug zentrieren ===== | ||
+ | Mit dieser Option (Mitte / Vorne / Hinten) kann der Zeitabstand für das Anhalten des Zuges mittig / am Anfang / am Ende des Blocks näherungsweise berechnet werden.\\ | ||
+ | In den Eigenschaften der Blöcke, bei denen diese Option gewünscht ist, muss die __**[[block-gen-de# | ||
+ | Die **[[# | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: \\ Vor Aktivierung der Option muss der BBT-Eintrag vollständig eingelernt sein!** \\ Das heißt, dass der Zug gleichmäßig vom ENTER- bis zum IN-Rückelder abbremsen und nicht noch ein Stück mit V_Min zum IN-Rückmelder ' | ||
+ | > Erst danach sollte auf **[[# | ||
+ | > Zur richtigen Berechnung des Haltepunktes müssen die Länge des **[[: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |Plus-------------------------Block--------------------------Minus| | ||
+ | |-OffsetPlus--|-------------Bahnsteig--------------|--OffsetMinus-| | ||
+ | 1 | ||
+ | |||
+ | 1 = ENTER-Rückmelder | ||
+ | 2 = Anfang des Bahnsteigs | ||
+ | 3 = Mitte des Bahnsteigs | ||
+ | 4 = Ende des Bahnsteigs | ||
+ | 5 = IN-Rückmelder | ||
+ | </ | ||
+ | Zug-Haltepositionen: | ||
+ | - Nein -> Das vordere Ende des Zuges bei 5 | ||
+ | - Mitte -> Die Mitte des Zuges bei 3 | ||
+ | - Vorne -> Das vordere Ende des Zuges bei 4 | ||
+ | - Hinten -> Das hintere Ende des Zuges bei 2 | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Schaltflächen===== | ||
+ | ====Hinzufügen==== | ||
+ | Fügt eine neue/leere BBT-Zeile in die Berechnungsliste ein.\\ | ||
+ | Die Zeile markieren, Parameter in den Eingabe-Feldern definieren und mit **[[# | ||
+ | |||
+ | ====Löschen===== | ||
+ | Löscht die ausgewählte BBT-Zeile.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Kopieren==== | ||
+ | Fügt eine Kopie der ausgewählten BBT-Zeile in die Liste ein.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Alle löschen==== | ||
+ | Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle BBT-Zeilen gelöscht.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Ändern==== | ||
+ | Übernahme geänderter Parameter der ausgewählten BBT-Zeile.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Exportieren...==== | ||
+ | Exportiert alle BBT-Zeilen in eine XML-Datei.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Import...==== | ||
+ | Importiert BBT-Zeilen aus einer XML-Datei.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Fest umkehren==== | ||
+ | Die Option " | ||
+ | |||
+ | ====Alle Fest und Mitte zentrieren==== | ||
+ | Stellt alle BBT-Aufzeichnungen auf " | ||
+ | |||
+ | ====Zähler zurücksetzen==== | ||
+ | Stellt die Zählerwerte aller BBT-Datensätze dieser Lok zurück.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Gemeinsame Dialog-Schaltflächen ===== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Funktions-Beschreibung===== | ||
+ | * Für die Berechnung werden mehrere Stops in einem Block benötigt; anfangs wird es nicht passen. | ||
+ | * Bei jedem Stop in einem Block erfolgt eine Neu-Berechnung. | ||
+ | * Größere Differenzen werden auf die max. Differenz reduziert, um ungeeignete Werte zu vermeiden, \\ die entstehen können, wenn ein Zug zwischen **enter** und **in** anhält oder entgleist. | ||
+ | * Die Bremsschritte entsprechen ( V_enter - V_min ) / Schritte. | ||
+ | * Die Berechnung erfolgt für jeden Block und wird in der Plan-/ | ||
+ | * Die **enter**- und **pre2in**-Ereignisse ändern nicht die Geschwindigkeit. | ||
+ | * __**[[: | ||
+ | * Wenn die BBT-Zeit zu kurz ist, fährt die Lok mit V_min bis **in**. | ||
+ | * Wenn die BBT-Zeit zu lang ist, fährt die Lok mit höherer Geschwindigkeit als V_min bis **in**. \\ Die Lok könnte dann **in** überfahren. | ||
+ | * Nach Editieren der Lok **[[: | ||
+ | * BBT ist nur für Blöcke ohne externes Anhalten. | ||
+ | * Aufstell-Blöcke und Drehscheiben mit **IN-Ereignis durch Zug-Länge** werden als Blöcke mit externem Anhalten betrachtet. | ||
+ | |||
+ | ====Tipps==== | ||
+ | - Die Dekoder-Brems-CV 4 **__nicht__** auf " | ||
+ | - **enter2in** wird **__nicht__** unterstützt. | ||
+ | - Bei kurzen Blöcken müssen für CV4 niedrige Werte verwendet werden, damit die Lokomotive den von Rocrail vorgegeben BBT-Schritten gut folgen kann. | ||
+ | - Die Verwendung von **[[: | ||
+ | - So wenig Brems-Schritte wie möglich verwenden, um die Kommunikations-Menge zu reduzieren; 10 Schritte sind Standard und eine gute Wahl. | ||
+ | - Mindestens 28 Dekoderstufen verwenden; 128 sind besser. | ||
+ | - Um sich mit der Funktion vertraut zu machen, sollte dekoderseitig eine lineare Geschwindigkeitskennline eingestellt sein. | ||
+ | - Je länger der Block bzw. der Weg von Bremsbeginn bis **in** ist, um so mehr Schritte und höhere CV4-Werte müssen eingestellt sein. | ||
+ | - BBT benötigt zusätzliche CPU-Leistung, | ||
+ | \\ | ||
+ | **Empfehlung: | ||
+ | Erst mit CV4 = 1 beginnen und BBT solange trainieren, bis sich der Wert der **[[# | ||
+ | Danach CV4 wieder schrittweise erhöhen, bis während des Bremsvorganges sichtbare Stufen in einen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverlauf übergehen.\\ | ||
+ | // | ||
+ | BBT wird dadurch mehr oder weniger unwirksam. Dies ist daran erkennbar, dass sich der Wert der Abbremszeit wieder verringert.\\ | ||
+ | Dann muss ein Kompromiss aus Blocklängen, | ||
+ | Wenn sowohl in relativ langen, als auch in eher kurzen Blöcken mittels BBT gebremst werden soll, aber kein zufrieden stellender Kompromiss zu finden ist, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:\\ | ||
+ | Zunächst wird CV4 für den kurzen Block passend eingestellt.\\ | ||
+ | In langen Blöcken kann der Bremsbeginn durch den Parameter **[[# | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Grafik==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^A|Enter-Geschwindigkeit| | ||
+ | ^B|BBT-Schritte; | ||
+ | ^C|Enter-Ereignis; | ||
+ | ^10|Letzter BBT-Schritt.| | ||
+ | ^D|In-Ereignis; | ||
+ | ^E|Geschwindigkeit " | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Videos ===== | ||
+ | < | ||
+ | <iframe width=" | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | <iframe width=" | ||
+ | </ | ||
+ | \\ |