mgv129-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | mgv129-de [2020/01/11 01:18] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA129 Multi-LED-Anzeigeeinheit ====== | ||
+ | |||
+ | [[german|{{ | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[: | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA-Produktfamilie]] | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ^^^^Von Peter Giling ^^^^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | |||
+ | Bei einigen großen Gleisplan-Anzeigen wäre es schön, wenn eine ganze Fahrstraße angezeigt würde, in der ein Zug erkannt wird. | ||
+ | |||
+ | Je länger ein Gleis auf der Anzeige ist, umso mehr LED's werden für eine schöne Darstellung benötigt. | ||
+ | |||
+ | Diese LED's können natürlich parallel geschaltet werden - natürlich alle mit einem separatem Widerstand - aber der GCA50 ist nicht in Lage das zu unterstützen. | ||
+ | |||
+ | Mit dieser Schnittstellen-Baugruppe ist das möglich. | ||
+ | |||
+ | Abhängig von der separat angeschlossenen Stromversorgung - mehr dazu später - kann sie eine Reihenschaltung von vielen LED's ein- u. ausschalten. | ||
+ | |||
+ | Der Strom durch diese LED's ist - mit den angegebenen Widerständen - auf ca. 18mA begrenzt. | ||
+ | |||
+ | Z.B.: Mit 24V Gleichstromversorgung ist es möglich, eine Kette von 7 grünen, weißen o. blauen, bzw. 10 roten o. gelben LED's zu bilden. | ||
+ | |||
+ | Die Stromversorgung muß dieser Baugruppe fest zugeordnet sein, aber die Leistung kann auch aus der LocoNet-Versorgungsleitung entnommen werden. | ||
+ | |||
+ | Dafür wird einfach Pin 1 vom DB9-Anschluß des GCA50 mit J4(pt2) verbunden. | ||
+ | |||
+ | Plus (+) aller LED-Ketten wird an J4(pt3) angeschlossen.\\ | ||
+ | Minus (-) jeder LED-Kette wird jeweils an J1(pt1 - pt16) angeschlossen. | ||
+ | |||
+ | Die Platine benötigt alle 16 Ausgänge vom GCA50. | ||
+ | |||
+ | GCA50 wird über J2 and J3 angeschlossen. | ||
+ | |||
+ | ===== Wichtige Hinweise ===== | ||
+ | * Es wird dringend abgeraten, die 24V-Versorgung zu überschreiten, | ||
+ | |||
+ | * Wir lehnen jede Verantwortung bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben ab. | ||
+ | |||
+ | * Als weitere Vorsichtsmaßnahme ist die Stromversorgung ausreichend abzusichern, | ||
+ | |||
+ | * Jede Kette hat einen Transistor, der den Strom regelt. Dieser Transistor kann sehr warm werden. | ||
+ | |||
+ | Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte die Gesamtleistung jedes Transistors 1/4W nicht überschreiten. | ||
+ | |||
+ | Diese Leistung wird mit dieser Formel berechnet: | ||
+ | |||
+ | P = (V-1, | ||
+ | wobei\\ | ||
+ | P = gesamt verbrauchte Leistung im Transistor in Watt. | ||
+ | V = Die Stromversorgung in Volt. | ||
+ | V1 = vom LED-Typ abhängig > jede Farbe hat unterschiedliche Spannung (siehe Tabelle unten) | ||
+ | LED's = Anzahl der LED's in der Kette | ||
+ | |||
+ | Beispiel: | ||
+ | |||
+ | V = 24V | ||
+ | V1 = 2,2 (rote LED) | ||
+ | LED's = 4 | ||
+ | P = (24-1, | ||
+ | |||
+ | == Tabelle der Spannungen für LED == | ||
+ | Die Angaben sind allgemein und können geringfügig abweichen.\\ | ||
+ | ^ LED-Farbe | ||
+ | | weiß | 3,1 | | ||
+ | | warm-weiß | ||
+ | | blau | 3,2 | | ||
+ | | grün | 3,2 | | ||
+ | | gelb | 2,2 | | ||
+ | | orange | ||
+ | | rot | 2,2 | | ||
+ | | purpur | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier ist eine schöne Info-Seite über LED aus Holland, in der englischen Version:\\ | ||
+ | //Sollte möglichst durch etwas vergleichbares in deutsch ersetzt werden.//\\ | ||
+ | http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Die Baugruppe ===== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Der Prototyp ===== | ||
+ | Dank Walter Pohler habe ich ein Bild vom ersten gebauten Stück. | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Materialliste ===== | ||
+ | ^ Anzahl | ||
+ | | 16 | R1 - R16 | 4K7 | | ||
+ | | 16 | R17 - R32 | 33O | | ||
+ | | 32 | D1 - D32 | Diode 1N4148 | ||
+ | | 16 | T1 - T16 | BC547b | ||
+ | | 1 | J1 | 2x8pol.Stiftleiste | ||
+ | | 2 | J2 - J3 | PS254/ | ||
+ | | 1 | J4 | AKL012/ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Kabel zum GCA50 ===== | ||
+ | Siehe [[mgv-overview-de# | ||
+ | |||
mgv129-de.txt · Last modified: 2020/01/11 01:18 by 127.0.0.1