networking-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | networking-de [2024/04/19 19:59] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======R2Rnet====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | |||
+ | * [[operator-control-de|Fahrdienstleiter-Steuerung]] | **[[networking-de|Netzwerkbetrieb]]** | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Das R2Rnet unterstützt bereichsübergreifende Züge, die von System zu System fahren.\\ | ||
+ | Diese Technik kann auf XXL-Anlagen und Modulanlagen sehr nützlich sein.\\ | ||
+ | |||
+ | Grenzen von Rocrail(R)-Bereichen sollten sich mit den Grenzen der Gleisspannungs-Abschnitte decken; Ein bereichsübergreifender Zug wird auf Geschwindigkeit Null gesetzt, wenn er einen Bereich verlässt.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== UDP-Multicast ===== | ||
+ | R2Rnet verwendet das UDP-Multicast-Protokoll für die Kommunikation mit allen Systemen\\ | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Mobile clients===== | ||
+ | Mobil-Clients wie __**[[: | ||
+ | Siehe [[# | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Schaubild===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Netz-Fahrstraßen===== | ||
+ | |||
+ | Netzfahrstraßen werden in einer gesonderten Datei abgespeichert und nur von einem System im R2Rnet bereitgestellt; | ||
+ | |||
+ | Jedes System hat seinen eigenen Namensraum der für das Erstellen der Netz-Fahrstraßen verwendet wird.\\ | ||
+ | Block "'' | ||
+ | Ein bereichsübergreifend (Roaming) fahrender Zug "'' | ||
+ | |||
+ | ====Beispiele für Netz-Fahrstraßen==== | ||
+ | <code xml> | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | <st id=" | ||
+ | <st id=" | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | =====Einrichtung===== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Kennung==== | ||
+ | Server-Kennung.\\ | ||
+ | ====Adresse==== | ||
+ | UDP-Multicast-IP-Adresse, | ||
+ | |||
+ | ====Port==== | ||
+ | UDP-Multicast-IP-Port, | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Lokale IP-Adresse ==== | ||
+ | Nur erforderlich, | ||
+ | IP-Adresse der **Netzwerkschnittstelle des PCs**, die für die Kommunikation mit den WIOs verwendet wird, um sicherzustellen, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Netzfahrstraßen==== | ||
+ | Der Netz-Fahrstraßen-Dateiname, | ||
+ | ===Abfragen=== | ||
+ | Wenn die Netzfahrstraßen-Datei nicht lokal existiert, wird sie periodisch abgefragt.\\ | ||
+ | ====Aktivieren==== | ||
+ | Aktiviert R2Rnet.\\ | ||
+ | Diese Option muss gesetzt sein, falls Clients versuchen einen Rocrail-Server abzufragen. (Rocview, andRoc, WIOpi)\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Jedes Rocrail-System muss mit einer gesonderten Client-Verbindung eingerichtet werden. Wenn sich also ein oder mehrere Systeme auf dem gleichen Computer befinden, müssen diese unterschiedliche Port-Nummern verwenden. \\ | ||
+ | <code xml> | ||
+ | <tcp port=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Rocrail.ini' | ||
+ | |||
+ | <code xml> | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | -> Sicherstellen, | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | =====Inbetriebnahme===== | ||
+ | |||
+ | Alle beteiligten Systeme müssen entsprechend der tatsächlichen Situation auf der Anlage gestartet und initialisiert werden. Der **Automatik-Modus** muss aktiviert werden.\\ | ||
+ | Nur ein System sollte Zugang zu den Netz-Fahrstraßen-Dateien haben, um Konflikte zu vermeiden. \\ | ||
+ | Der übrige Ablauf ähnelt demjenigen auf einem Einzel-System. | ||
+ | |||
+ | =====Offene Punkte===== | ||
+ | |||
+ | * Remote switch commands in NetRoutes. | ||
+ | * Signal commands for the exiting (remote)block. | ||
+ | * Second next block at system boundaries. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Dateien===== | ||
+ | * Minimale Einrichtung mit zwei Systemen: {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Unterstützung des Mobil-Client' | ||
+ | Es muss sichergestellt sein, dass die DHCP-Client-Einstellung für die Mitteilung der IP-Adresse an Mobil-Client' | ||
+ | |||
+ | ==== Ubuntu & DHCP ==== | ||
+ | In Datei **/ | ||
+ | < | ||
+ | send host-name "< | ||
+ | send dhcp-client-identifier 00: | ||
+ | </ | ||
+ | Die MAC-Adresse //" | ||
+ | < | ||
+ | eth0 Link encap: | ||
+ | ... | ||
+ | wlan0 Link encap: | ||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
networking-de.txt · Last modified: 2024/04/19 19:59 by 127.0.0.1