User Tools

Site Tools


rocnet:rocdisplay-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


rocnet:rocdisplay-de [2022/04/30 07:22] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== RocNetNode RocDisplay ======
 +[[:german#zentralen|{{  :interface.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ :rocnet:rocnet-hw.png}}]]
 +[[:rocnet:rocnetnode-en|{{ icons:uk.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ icons:de.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#zentralen|Zentralen]] ->  **[[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet]]** 
 +  * [[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet-Protokoll]] | **[[:rocnet:rocnetnode-de|RocNetNode]]**
 +    * [[:rocnet:rocnetnode-hwsetup-de|RocNetNode  Einrichtung]] | [[:rocnet:rocnetnode-setup-de|RocNetNode Konfiguration]] | [[:rocnet:rocnetnode-img-de|Installations-Paket]]
 +      * [[:raspi:raspi-dev-en|RasPi as Rocrail server (en)]]
 +    * [[:gca1-pi01-de|GCA-PI01]] | [[:gca_pi02-de|GCA-PI02]]  | [[:gca-pi03-de|GCA-PI03]] | [[:GCA-PI04-de|GCA-PI04]] | [[:gca-pi05-de|GCA-PI05]] | [[:gca-pi06-de|GCA-PI06]] | [[:GCA-PI07-de|GCA-PI07]] | [[:GCA-PI08-de|GCA-PI08]] | [[:gca107-de|GCA107 Mehrzweck-Relais-Baugruppe]] | **[[:rocnet:rocdisplay-de|RocDisplay]]** | [[:rocnet:fastclock-de|Modellzeituhr]] | [[:rocnet:rocnetnode-led-de|LED-Treiber Pi08]]
 +    * [[:rocnet:faq-de|FAQs]]
 +    * [[:rocnet:sw-servo-setup-de|Servo-Weiche mit Herzstück-Polarisierung]]
 +    * [[:wiki:user:minou65:rocnetnode-epseak-de|Einstellung ESpeak]] | [[:wiki:user:minou65:soundrocnode|Einstellung Sound]] \\
 + \\
 +| Idee und Unterstützung | Peter Ploiner |
 +| Hardware, Firmware, Dokumentation and Copyright | Walter Sax |
 +| Rocnetnode-Revision | 2.0.9927+ |
 +| Rocrail_Revision | 2.0.9928+ |
 + \\
  
 +^  2021 wurde das Projekt beendet, wir empfehlen den Einsatz von [[:wio:overview-en|WIO]]  ^
 + \\
 +
 +=====Einführung=====
 +Die Grundidee ist, durch RocRail eine Anzeige am Bahnsteig mit der jeweils aktuellen Information (Uhrzeit, Zug nach Fahrplan, Abfahrtszeit) anzusteuern.
 +Heute verfügbare OLED-Micro-Displays in der Größe ca. 24 x 7 mm erfüllen die maßstäblichen Anforderungen in H0 für ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgastinformationssystem|Fahrgastinformationssystem]] sehr gut.\\
 +
 +{{:rocnet:display_size_s.jpg}}
 +
 +//Der rote Rahmen zeigt ca. die Displaygröße im Vergleich zum Original bei den ÖBB//
 +
 +{{:rocnet:dsc_0712_s.jpg|}}
 +
 +//Eine erste Stellprobe auf einem maßstäblichen H0 Bahnsteig//
 +\\
 +Die Ansteuerung erfolgt über ein Text-Objekt. Text-Objekte haben in Rocrail eine Schnittstellen-Registerkarte, die dafür verwendet werden kann, ein Display zu adressieren, um nach einer Aktualisierung den neuen Text dorthin zu senden.
 +Auf welchen Weg das Text-Objekt gefüllt wird (XML Scripting, Variablen, etc.) ist durch den Anwender zu entscheiden.\\
 +\\
 +Anwendungsbeispiele siehe **[[:rocnet:rocdisplay-userguide|Benutzerhandbuch]]**\\
 + \\
 +
 +{{:rocnet:rocdisplay.jpg?400}}{{:rocnet:rocdisplay-3.jpg}}\\
 +
 +\\
 +\\
 +
 +Die Implementierung bietet umfangreiche Möglichkeiten der Anpassung an länderspezifische oder individuelle Bedürfnisse. Anpassungen werden ebenfalls direkt aus RocRail gemacht, durch Text mit Steuerzeichen. Einige Anpassungsbeispiele:\\
 +
 +  * Display invertieren
 +  * Analoguhr links/rechts/weglassen
 +  * Text rotieren
 +  * blinken  
 +  * Helligkeit
 +  * Display ein/ausschalten
 +  * u.v.m.
 +\\
 +Eine umfassende Beschreibung aller Möglichkeiten ist in der **[[#dateien|"Technische Beschreibung"]]** zu finden.
 +\\
 +
 +=====Komponenten=====
 +Das RocDisplay besteht aus 3 verschiedenen Komponenten.\\
 +Der Controller ist direkt an die RocNetNode angeschlossen.\\
 +Die Display-Backplane ist am Controller angeschlossen. Es sind bis zu 4 Displays per Controller möglich\\
 +Das Display selbst ist auf der Backplane aufgelötet\\
 +\\
 +Die Displays sind auf einer Backplane aufgelötet, wo auch für den Betrieb des Displays alle notwendigen SMD Bauteile sind.\\
 +Es ist möglich, zwei Displays auf der Backplane aufzulöten. Somit ist eine doppelseitige Fahrgastinformation möglich. Jedes Display muss an einen eigenen Controller Port angeschlossen werden.\\
 +Um Störungen in der Kommunikation zwischen dem RocDisplay Controller und den Displays zu vermeiden, sollten die Leitungen zu den Displays so kurz wie möglich gehalten werden.\\
 +Eine Leitungslänge bis zu 40cm sollte möglich sein.\\
 +
 +=====Benutzerhandbuch=====
 +
 +Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu finden für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb der RocDisplays
 +
 +  * **[[:rocnet:rocdisplay-userguide|Benutzerhandbuch]]**
 +
 +=====I2C=====
 +Leider hat der Raspberry Pi einen Hardware-Bug. Dieser Bug erlaubt es nicht das der Slave das Clocksignal verlängert.\\
 +**Für einen normalen Gebrauch stellt der Bug kein Problem dar, die I2C Standard Einstellungen können verwendet werden**\\
 +Ein Lesen der Einstellungen des RocDisplay Controllers ist mit den Standardeinstellungen nicht möglich.\\
 +Eine Abhile ist es, die I2C Busgeschwindigkeit temporär auf 400kHz zu setzen und - nachdem alle Einstellungen gemacht worden sind  - wieder zurück auf 100kHz zu setzen.\\
 +Um es den Anwendern einfacher zu machen, gibt es ein Konfigurations Tool, welches die erforderlichen Einstellungen für das Auslesen setzt und alle RocDisplay Einstellungen damit editierbar sind.\\
 +\\
 +Links zur Beschreibung des Hardware-Bug:\\
 +[[http://www.advamation.de/technik/raspberrypi/rpi-i2c-bug.html]]\\
 +[[https://github.com/raspberrypi/linux/issues/254]]\\
 +\\
 +
 +
 +
 +=====Text-Format=====
 +Das Text-Format zur Steuerung des Displays ist in der **[[#dateien|"Technische Beschreibung"]]** dokumentiert,
 +Beispiele und Beispielpläne sind im **[[:rocnet:rocdisplay-userguide|Benutzerhandbuch]]** zu finden.\\
 +Display-Befehle stehen in geschweiften Klammern.\\
 +
 +====Beispiel====
 +<code>
 +{EB0F3}5 0 \{F1} Kurz Zug{L1}Rekawinkel{L0T1}       {B8L1}04:48{P}
 +</code>
 +
 +Blinken des Logo für 'S-Bahn' und 'Regionalzug':
 +<code>
 +{EJ1B0F3}4 0 \{F2}  Kurz Zug{J2B2F3}4 0 \{F2J0L1F0}Wien FJB{L0T1F2B10L1F2}16:23{T0P}
 +</code>
 +
 +Für dieses Beispiel muss die Spalte der Abfahrts-Zeit deaktiviert werden:
 +<code>
 +{EF1}   Zug Fährt durch!!!{L1F0J1[             BITTE][     ZURÜCKTRETEN]P}
 +</code>
 +
 +
 +
 + \\
 +=====Dateien=====
 +\\
 +
 +Hier findet man die detaillierte technische Beschreibung, Bestückungsanleitung 
 +
 +
 +   * {{:rocnet:rocdisplay_tecinfo_v1.pdf|RocDisplay Technische Beschreibung V1}}
 +\\
rocnet/rocdisplay-de.txt · Last modified: 2022/04/30 07:22 by 127.0.0.1