User Tools

Site Tools


rocnet:rocnetnode-hwsetup-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


rocnet:rocnetnode-hwsetup-de [2022/11/22 00:17] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== RocNetNode  Einrichtung======
 +[[:german#zentralen|{{  :interface.png}}]][[:german|{{  :rocrail-logo-35.png}}]][[:rocnet:rocnetnode-de|{{ :rocnet:rocnet-hw.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:german#zentralen|Zentralen]] ->  **[[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet]]** 
 +  * [[rocnet:rocnet-prot-de|RocNet-Protokoll]] | [[:rocnet:rocnetnode-de|RocNetNode]]
 +    * **[[:rocnet:rocnetnode-hwsetup-de|RocNetNode  Einrichtung]]** | [[:rocnet:rocnetnode-setup-de|RocNetNode Konfiguration]] | [[:rocnet:rocnetnode-img-de|Installations-Paket]]
 +      * [[:raspi:raspi-dev-en|RasPi as Rocrail server (en)]]
 +    * [[:gca1-pi01-de|GCA-PI01]] | [[:gca_pi02-de|GCA-PI02]]  | [[:gca-pi03-de|GCA-PI03]] | [[:GCA-PI04-de|GCA-PI04]] | [[:gca-pi05-de|GCA-PI05]] | [[:gca-pi06-de|GCA-PI06]] | [[:GCA-PI07-de|GCA-PI07]] | [[:GCA-PI08-de|GCA-PI08]] | [[:gca107-de|GCA107 Mehrzweck-Relais-Baugruppe]] | [[:rocnet:rocdisplay-de|RocDisplay]] | [[:rocnet:fastclock-de|Modellzeituhr]] | [[:rocnet:rocnetnode-led-de|LED-Treiber Pi08]]
 +    * [[:rocnet:faq-de|FAQs]]
 +    * [[:rocnet:sw-servo-setup-de|Servo-Weiche mit Herzstück-Polarisierung]]
 +    * [[:wiki:user:minou65:rocnetnode-epseak-de|Einstellung ESpeak]] | [[:wiki:user:minou65:soundrocnode|Einstellung Sound]] \\
 + \\
 +=====Übersicht=====
 +{{:gca:rocnet_concept-de.png?800}}\\
 +  * Libre Office Document dieser Grafik: {{:gca:rocnet_concept-de.odg}}
 +\\
 +
 +====Optional====
 +  * [[:rfid12-de|RFID12]]: RFID-Leser.
 +  * [[:sprog-de|SPROG]]: DCC-Erzeuger.
 +  * [[:ord3-cs-de|ORD3]]: 3A-Booster.
 + \\
 +
 +=====Rocrail-Einstellungen=====
 +{{:rocnet:rocnet-de.png}}\\
 +\\ 
 +Einrichten einer **[[:rocrailini-controller-de|Zentrale]]** mit vorgegebenen Einstellungen für **[[:rocnet:rocnet-prot-de#udp_8_bit|RocNet mit UDP]]**: \\
 +| RocNet-Kennung    **1**          |
 +| Sub-Library |  **UDP**        |
 +| Adresse      **224.0.0.1**  |
 +| Port        |  **4321**       |\\
 + \\
 +
 +=====MQTT=====
 +{{ :rocnet:rocnet-mqtt-en.png?240}}
 +Die MQTT-Sub-Bibliothek stellt eine Verbindung zu einem Broker, Mosquitto, her und abonniert alle __**[[:rocnet:rocnet-prot-en#groups|Groups]]**__ (en). \\ 
 +ESP8266-basierte Rocnet-Node-Implementierungen sind hier gelistet: [[:rocnet-mqtt-client-en]].\\
 +Diese Bibliothek verwendet QoS 1. Clients können mit QoS 0 veröffentlichen.\\
 +  * http://public.dhe.ibm.com/software/dw/webservices/ws-mqtt/mqtt-v3r1.html
 +Der Standard-MQTT-Port ist **[[https://www.iana.org/assignments/service-names-port-numbers/service-names-port-numbers.txt|1883]]**.\\
 +
 +====Optionen====
 +
 +===CRC===
 +Nicht relevant für RocNetNode, nicht auswählen.\\
 +
 +===Watchdog===
 +Zubehör- und Mobil-Befehle werden darauf beobachtet, ob sie durch RocNetNodes bestätigt werden.\\
 +Nach einer Zeitüberschreitung wird der Befehl erneut gesendet.\\
 +
 +===Rückmelder-Ereignisse bestätigen (Acknowledge sensor events)===
 +Sendet eine Bestätigung zu einem RocNetNode, wenn ein Rückmelder-Ereignis empfangen wurde.\\
 +Der RocNetNode sendet das Eeignis erneut falls eine Zeitüberschreitung der Bestätigung auftritt.\\
 +Siehe: __**[[:rocnet:rocnetnode-setup-de#rueckmelder-ereignisse_bestaetigen|Rückmelder-Ereignisse bestätigen]]**__
 +
 +===Alle herunterfahren (Shutdown all)===
 +Sendet beim Herunterfahren des Rocrail-Servers eine Abschalte-Anfrage an alle RocNetNodes.\\
 +
 +===Nodes beobachten (Watch nodes)===
 +Rocrail und Rocnetnode müssen Revision 8241+ haben.\\
 +Diese Option pingt alle registrierten Nodes, wenn die Gleisspannung eingeschaltet ist.\\
 +Wenn ein Node nicht in zwei Sekunden antwortet, erhalten alle Loks einen Stop-Befehl und die Gleisspannung wird abgeschaltet.\\
 +
 +====Ping====
 +Zeit zur Aufrechterhaltung in Sekunden.\\
 +====Last Will====
 +Wenn die Rocrail-MQTT-Broker-Verbindung verloren geht, kann //Last Will// in Thematik ''​rocnet/​ht'' beobachtet werden:
 +<code xml>
 +<exception text="abend"/>
 +</code>
 +
 +
 +==== Lokale IP-Adresse =====
 +Ist nur erforderlich, wenn beim PC **mehr als eine Netzwerk-Schnittstelle** installiert ist; in allen anderen Fällen leer lassen!\\
 +(typisches Beispiel ist ein Laptop mit LAN- und WLAN-Schnittstelle)\\
 +\\
 +IP-Adresse der **PC-Netzwerk-Schnittstelle** (nicht die RocNetNode IP-Adresse!), die für die Kommunikation  mit den RocNetNodes verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Verkehr über die richtige läuft.\\
 +
 +====Lok====
 +===Bus===
 +Voreingestellter Lok-Bus, falls dieser in __**[[:loc-int-de|Lok-Schnittstellen-Registerkarte]]**__ auf Null gelassen wurde.\\
 +Wird nur verwendet, wenn einer der RocNetNodes als __**[[:rocnet:rocnetnode-setup-de#zentrale|Zentrale]]**__ eingestellt ist.\\ 
 +
 +\\
 +
 +=====Raspberry Pi einrichten=====
 +====SD-Card====
 +Eine 8GB-SD-Card ist ausreichend für das Betriebssystem RaspBian und RocNetNode.\\
 +Das RaspBian-Image kann von der __**[[http://www.raspberrypi.org/downloads|Raspberry Pi Download]]**__-Seite heruntergeladen werden.\\
 +Auch ein "Gewusst wie" (HowTo) ist verfügbar: __**[[http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup|SD-Card Setup (en)]]**__\\
 +In den Raspbian-Optionen muss "GPIO" und "I2C" aktiviert werden.\\
 +
 +====RocNetNode-Paket====
 +Wie man die RocNetNode-Software bekommt und installiert, wird auf dieser Seite erklärt: __**[[:rocnet:rocnetnode-img-de|Installations-Paket]]**__\\
 +
 + \\
 +
 +=====I2C Ein-/Ausgänge (I/O)=====
 +{{ :gca:gca_pi02_pict03.jpg?200}}
 +
 +====Die Baugruppen====
 +Die __**[[:gca1-pi01-de|GCA-Pi01]]**__ ist auf die Rasberry Pi P1-Stiftleiste aufgesteckt.\\
 +Die __**[[:gca_pi02-de|GCA-Pi02]]**__ kann mit CAT5(Ethernet)- oder Xpressnet(RJ12)-Kabeln an die Pi01-Baugruppe angeschlossen werden.\\
 +\\
 +__**[[:rocnet:rocnetnode-de#baugruppen|Für einen Überblick über alle alle verfügbaren Baugruppen hier nachschauen.]]**__\\
 +\\
 +\\
 +\\
 +\\
 +=====RFID-Einrichtung===== 
 +Ein **[[:rfid12-de|RFID-12/20]]** kann direkt am GCA-Pi01 angeschlossen werden.\\  
 +Der Konzentrator für max. 8 RFID-Leser wurde bisher nicht getestet . . .\\ 
 + \\
 +
 +=====USB=====
 +Einige USB-RS232-Konverter nehmen beim Einstecken zu viel Leistung auf, wenn der Raspberry Pi bereits läuft. Dies führt zu einem spontanen Reset.\\
 +Es wird empfohlen den USB-Stick einzustecken, bevor der Raspberry Pi eingeschaltet wird.\\ 
 + \\
 +=====Gehäuse=====
 +Sofort montierbare Fertig-Gehäuse: 
 +| {{http://ecx.images-amazon.com/images/I/61V98pi6sXL._SL1417_.jpg?0x200}} | {{http://ecx.images-amazon.com/images/I/61CUVIKvorL._SL1500_.jpg?0x200}} |
 +|  [[http://www.amazon.de/gp/product/B008VVXMK0|Model B]]  |  [[http://www.amazon.de/gp/product/B00MQWQT0A/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00|Model B+]]  |
 + \\
 +
 +=====Mehrfache Installationen=====
 +Die RocNet-Kennung ist bei mehreren Raspberry Pi's in einem Netzwerk kein Problem, aber standardmäßig werden sie alle den gleichen Hostnamen **"raspberrypi"** haben.\\
 +Wenn der Hostname auf der Standard-Einstellung bleibt, kann er nicht mehr für "secure shell" (SSH) oder "secure copy" (SCP) verwendet werden. In diesem Fall muss die zugewiesene IP-Adresse als Hostname verwendet werden.\\
 +===Hostname ändern===
 +Der einfachste Weg zur Änderung des Hostnamens verwendet das Konfigurations-Hilfsprogramm:
 +<code>
 +sudo raspi-config
 +</code>
 +Die Änderung des Hostnamens kann auch durch Editieren von zwei Dateien erfolgen:
 +  * **''/etc/hostname''**
 +  * **''/etc/hosts''**
 +Zur Aktivierung des neuen Hostnamens ist ein Neustart erforderlich.\\
 + \\
 +
 +=====LAN=====
 +RocNetNodes müssen mit dem **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Local_Area_Network|Local Area Network (LAN)]]** verbunden werden.\\
 +Ganz einfache **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Netzwerktechnik)|Switche]]** tun das:\\
 +{{:roco:eth-switch.jpg?200}}{{:rocnet:cat5-cable.jpg?100}}\\
 +
 +====IPv4-Adresse====
 +{{ http://drh1.img.digitalriver.com/DRHM/Storefront/Company/ciscoeu/images/product/detail/WRT54GL-1_175x125.jpg}}
 +Jedes Gerät im LAN benötigt eine IP-Adresse und es gibt zwei Wege dies einzustellen:
 +  - Konfiguration jedes Gerätes mit einer statischen (festen) IP-Adresse.
 +  - Dem LAN einen **[[http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP|DHCP]]**-fähigen Switch hinzufügen.
 +Dieser Dienst unterstützt die automatische IP-Adress-Vergabe an alle Geräte im LAN.
 +Die Konfigurantion des Raspberry Pi ist für DHCP voreingestellt. Wenn das LAN auch mit dem Internet verbunden ist, ist sicher schon eine DHCP-Dienst aktiv (z.B. FritzBox).\\
 +Ein separater DHCP-Dienst wird dann benötigt, wenn das RocNet-LAN alleinstehend ist (stand allone).\\
 +| **Nur IPv4 wird unterstützt.** |\\
 +
 +====WiFi==== 
 +Es ist auch möglich, einen USB-WiFi(WLAN)-Stick hinzuzufügen, um die Ethernet-Verkabelung loszuwerden, aber für ernsthaften Aufbau wird es nicht empfohlen.\\ 
 +Einige Router sind nicht sehr zimperlich, auch mal UDP-Pakete auszulassen...\\
 +
 +====Windows-Netzwerk-Adapter====
 +Alle Netzwerk-Adapter deaktivieren, außer dem, der für  RocNet aktiv sein muss.\\
 +{{:rocnet:win-network-adapters-de.png}}\\
 +====Windows-Firewall====
 +===Um die Firewall bei XP SP3 abzuschalten===
 +Unabhängig davon, ob die Firewall ausgeschaltet ist, müssen die Firewall-Einstellungen modifiziert werden, damit alle Pakettypen für den Empfang von UDP-Paketen akzeptiert werden.\\
 +
 +  - Klick "Start"
 +  - Klick Run
 +  - "cmd" eingeben
 +  - "Firewall.cpl" eingeben
 +  - Klick "Aus"
 +  - "Ausnahmen" auswählen, "Alle" deaktivieren
 +  - "Erweitert" auswählen, "Alle" deaktivieren
 +  - Klick "OK".
 +===Ausnahme-Regeln hinzufügen===
 +Wenn das Abschalten der Windows-Firewall __nicht__ gewünscht ist, müssen zwei neue Regeln hinzugefügt werden:
 +  * Eine Regel, um ausgehende UDP Port 4321 zu erlauben.
 +  * Eine Regel, um eingehende UDP Port 4321 zu erlauben.
 +Siehe für mehr Informationen:
 +  * [[http://www.dma.ufg.ac.at/app/link/Allgemein%3AModule/module/24097?step=4|Schritt-für-Schritt-Anleitung.]] (DE)
 +  * [[http://windows.microsoft.com/en-us/windows/open-port-windows-firewall#1TC=windows-7|Open a port in Windows Firewall]] (EN)
 +\\
 +====Betrieb ohne LAN====
 +{{  :rocnet:rj45-loop.png}}
 +{{  :rocnet:rj45-loop-connector.png}}
 +Nach der Erstinstallation und späteren Upgrades kann der RocNetNode auch eigenständig ohne LAN-Verbindung (standalone) betrieben werden.
 +
 +Für die Kommunikation zwischen RocNet-Zentrale und RocNetNode verwenden beide die Broadcast-IP-Adresse **224.0.0.1**.\\
 +Diese Kommunikation geschieht nicht intern, wie mit der localhost-IP-Adresse **127.0.0.1**, sondern über die LAN-Schnittstelle.\\
 +Ohne Switch/Router kann ein "Schleifenstecker" die fehlende Verbindung "LAN-Ausgang -> LAN-Eingang" herstellen.\\
 +Dazu werden bei einem RJ45-Stecker Pin 1 mit Pin 3 und Pin 2 mit Pin 6 verbunden. Siehe Bild rechts.\\
 +Dieser Stecker wird für die Dauer des standalone-Betriebs in die LAN-Buchse des RocNetNode gesteckt.
 +
 +Auf dem Raspberry muss eine feste IP-Adresse eingetragen werden:
 +<code>
 +sudo nano /etc/network/interfaces
 +
 +iface eth0 inet dhcp
 +</code>
 +z.B. ersetzen durch:
 +<code>
 +iface eth0 inet static
 +address 192.168.178.28 
 +netmask 255.255.255.0
 +gateway 192.168.178.1
 +</code>
 +
 +
 +Dieser Abschnitt ist aus einem **[[http://forum.rocrail.net/viewtopic.php?p=85719#p85719|Forum-Thema]]** entstanden.\\
 +
 +
 +=====Raspberry Pi=====
 +[[http://raspberrypi.org|“Raspberry Pi" ist ein Markenname der Raspberry Pi Foundation.]]\\
 +  * Model B
 +  * Hardware Revision 2
 +Die Hardware-Revision kann mit folgendem Befehl geprüft werden:
 +<code>
 +cat /proc/cpuinfo
 +</code>
 +Beispiel:
 +<code>
 +Processor   : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) 
 +BogoMIPS   : 697.95 
 +Features   : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls 
 +CPU implementer   : 0x41 
 +CPU architecture:
 +CPU variant   : 0x0 
 +CPU part   : 0xb76 
 +CPU revision   : 7 
 +
 +Hardware   : BCM2708 
 +Revision   : 000f 
 +Serial      : 000000008a64d35b 
 +</code>
 +In diesem Beispiel ist die Hardware-Revision **000f**, was die hexadezimal-Darstellung von **15** ist.\\
 +Model B Revision 2.0 beginnt mit Hardware-Revision **0004**.\\
 +
 + \\
 +
 +=====GPIO Pin-Anordnung=====
 +Modell B: Pin 1-26.\\
 +{{:raspi:bplus-gpio.png?800}}\\
 +//(Quelle: http://www.raspberrypi.org/product/model-b-plus/)//\\
 +Der GCA-Pi01 muss an Pin 1-26 angeschlossen werden.\\
 +Wenn GCA-Pi01 falsch plaziert wird, kann das den Raspberry Pi beschädigen. (Beide Modelle.)\\
 +
 + \\
 +
 +=====Modul-Beispiel===== 
 +[[:userpages:rjversluis:plan-f:mod2-en|Plan-F Module 2]]\\
 +{{:users:rjversluis:plan-f:plan-f-mod2-rocnet.jpg?800}}
 +  * Zentrale: RocNetNode + DCC232 + ORD3/
 +  * Der Ethernet-Switch wird durch einen __**[[:gca08-de|GCA08]]**__ mit 9V versorgt.
 +\\
 +
 +