rocnet:rocnetnode-img-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | rocnet:rocnetnode-img-de [2022/10/29 07:12] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== RocNetNode Raspbian-Paket====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[rocnet: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | [[http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einführung ===== | ||
+ | Es wird ein RocNetNode-Plug& | ||
+ | |||
+ | ====Raspbian==== | ||
+ | Das Installations-Ziel ist **[[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | Der folgende Fehler tritt auf, wenn eine Installaton auf Debian versucht wird: | ||
+ | < | ||
+ | dpkg: error processing rocnetnode-5906-raspbian-armhf.deb (--install): | ||
+ | package architecture (armhf) does not match system (armel) | ||
+ | </ | ||
+ | //Es wird __dringend empfohlen__, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Paket-Inhalt ===== | ||
+ | ^ Beschreibung ^ Datei ^ | ||
+ | | RocNetNode-Binary | / | ||
+ | | Bibliotheken| / | ||
+ | | Standard-Einstellungen | / | ||
+ | | Start-Skript | / | ||
+ | | Update-Skript | / | ||
+ | | Daemon-Skript | / | ||
+ | | Konfigurieren der I2C-Module| postinst | | ||
+ | | Konfigurieren des RocNetNode als Dienst im "run level 2 und 3" | postinst | | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Raspi-Basis-Einstellungen für Rocnetnode ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo raspi-config | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | * SSH für Remote-Wartung aktivieren | ||
+ | * optional: Passwort ändern | ||
+ | * I2C-Schnittstelle für Kommunikation mit PIxx aktivieren | ||
+ | * Serielle Schnittstelle für RFID-Kommunikation aktivieren | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Herunterladen & Installieren===== | ||
+ | * https:// | ||
+ | |||
+ | Per **'' | ||
+ | < | ||
+ | wget https:// | ||
+ | sudo apt install ./ | ||
+ | sudo reboot | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | | // | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ====Upgrade==== | ||
+ | Speziell nach dem ersten Ausrollen werden Upgrades manchmal wegen Fehlerbehebungen und zusätzlicher Funktionalität benötigt.\\ | ||
+ | Das wird einfach in vier Schritten erledigt:\\ | ||
+ | < | ||
+ | sudo service rocnetnoded stop | ||
+ | wget https:// | ||
+ | sudo apt install ./ | ||
+ | sudo service rocnetnoded start | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Herunterfahren===== | ||
+ | ====Arbeitsbereich==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Beim Herunterfahren von " | ||
+ | |||
+ | ====Konfigurations-Dialog==== | ||
+ | Siehe: [[: | ||
+ | ====Terminal==== | ||
+ | < | ||
+ | sudo service rocnetnoded stop | ||
+ | </ | ||
+ | ====Versorgung abschalten ==== | ||
+ | Dies ist **nicht** der bevorzugte Weg, RocNetNodes herunterzufahren, | ||
+ | Aber manchmal kann ein unerwünschter Spannungs-Ausfall geschehen und sollte normal nicht zu irgendwelchen Problemen führen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | =====Vorkonfigurierte SD-Card===== | ||
+ | | [[: | ||
+ | Die RocNetNode-Version ist nicht immer aktuell. Deshalb sollte nach Verbinden des RocNetNode mit Rocrail ein __**[[: | ||
+ | |||
+ | =====SD-Karten-Abbild (SD-Card-Image)===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | | :!: Das Erste, was zu tun ist, ist ein __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Raspberry Pi 2 Model B==== | ||
+ | * https:// | ||
+ | Eine Micro-SD-Card mit 8GB Kapazität wird eine gute Wahl sein.\\ | ||
+ | * Es basiert auf der __**[[http:// | ||
+ | * Eine Micro-SD-Card wird benötigt. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Raspberry Pi 1 Model B/B+==== | ||
+ | * https:// | ||
+ | Dieses Image benötigt mindestens eine Kapazität von mindestens **4GB** (3.965.190.144 Bytes) auf einer SD-Card. | ||
+ | * Es basiert auf der __**[[http:// | ||
+ | * Für Model B+ wird eine Micro-SD-Card benötigt. | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Vorherige Images==== | ||
+ | * Modell B: https:// | ||
+ | Dieses Image benötigt mindestens eine Kapazität von **3.974.103.040** Bytes. (Samsung SDHC 4GB Class 4)\\ | ||
+ | | :!: Einige 4GB-Karten haben eine zu geringere Kapazität, wie etwa die SanDisk SDHC 4GB Class 4: **3.965.190.144** Bytes |\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Wie ein Image auf einer SD-Card installiert wird==== | ||
+ | __Wenn unbekannt ist, wie ein Image auf einer SD-Karte installiert wird, dies hier lesen:__ | ||
+ | * __**[[http:// | ||
+ | |||
+ | ===Linux=== | ||
+ | < | ||
+ | sudo umount /dev/sdx1 | ||
+ | sudo dd bs=4M if=rocnetnode-bplus-wheezy-raspbian.img of=/dev/sdx | ||
+ | </ | ||
+ | ''/ | ||
+ | < | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Ausgabe könnte so aussehen: | ||
+ | < | ||
+ | Filesystem | ||
+ | / | ||
+ | none 4,0K | ||
+ | udev 899M 4,0K 899M 1% /dev | ||
+ | tmpfs | ||
+ | none 5,0M | ||
+ | none 910M | ||
+ | none 100M | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | / | ||
+ | </ | ||
+ | In diesem Fall ist das Gerät '' | ||
+ | Unbedingt sicherstellen, | ||
+ | \\ | ||
+ | --></ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Auto startup==== | ||
+ | < | ||
+ | sudo cp ~/ | ||
+ | sudo chmod 755 / | ||
+ | sudo chmod 755 / | ||
+ | sudo update-rc.d rocnetnoded defaults | ||
+ | </ | ||
+ | Zur Wieder-Installation nach Modifizieren des **'' | ||
+ | < | ||
+ | sudo update-rc.d rocnetnoded remove | ||
+ | </ | ||
+ | Andernfalls tut der Befehl nichts, außer nur Warnungen anzuzeigen.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Run levels=== | ||
+ | ^ Event ^ Levels ^ | ||
+ | | Start | 2, 3 | | ||
+ | | Stop | 0, 1, 6 | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===Manuell Start/ | ||
+ | Der RocNetNode kann mit folgendem Dienst-Befehl manuell gestartet und gestoppt werden: | ||
+ | < | ||
+ | sudo service rocnetnoded stop | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Modifikationen==== | ||
+ | ===Hosts=== | ||
+ | Die letzte Zeile in Datei **''/ | ||
+ | < | ||
+ | 127.0.0.1 localhost | ||
+ | :: | ||
+ | fe00:: | ||
+ | ff00:: | ||
+ | ff02:: | ||
+ | ff02:: | ||
+ | |||
+ | 127.0.1.1 raspberrypi | ||
+ | </ | ||
+ | muss gelöscht sein.\\ | ||
+ | Dies ist erforderlich, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====I2C==== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | | Dies kann nur mit dem **'' | ||
+ | Die Module aus der **''/ | ||
+ | < | ||
+ | # blacklist spi and i2c by default (many users don't need them) | ||
+ | |||
+ | #blacklist spi-bcm2708 | ||
+ | #blacklist i2c-bcm2708 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Diese dann in **''/ | ||
+ | < | ||
+ | # / | ||
+ | # | ||
+ | # This file contains the names of kernel modules that should be loaded | ||
+ | # at boot time, one per line. Lines beginning with "#" | ||
+ | # Parameters can be specified after the module name. | ||
+ | snd-bcm2835 | ||
+ | i2c-bcm2708 | ||
+ | i2c-dev | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | =====Prüfen des I2C-Bus===== | ||
+ | I2C-Tool aufrufen: | ||
+ | < | ||
+ | sudo apt-get install i2c-tools | ||
+ | </ | ||
+ | Prüfen des Bus 1 mit 2 x __**[[: | ||
+ | < | ||
+ | pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1 | ||
+ | | ||
+ | 00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 20: 20 21 22 23 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | 70: -- -- -- -- -- -- -- -- | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Häufige Fragen===== | ||
+ | - Können sowohl Rocrail-Server als auch RocNetNode auf dem selben Raspberry Pi installiert sein? | ||
+ | * Ja. | ||
+ | - I2C funktioniert nach einem Raspbian-Update nicht mehr. | ||
+ | * http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Links===== | ||
+ | * http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Technische Einzelheiten===== | ||
+ | Die Bauteile für grundsätzliche Ein-/ | ||
+ | |||
+ | * Die Adafruit-Baugruppe ist z.B. hier erhältlich: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Sicherheit===== | ||
+ | Sicherheit des Rpi (Raspberry Pi) ist ein Punkt, der nicht gut abgedeckt wird. Weil auf dem Rpi eine Standard-Version von Linux läuft, treffen Sicherheits-Maßnahmen für Linux auch auf dem Rpi zu. Einige der Maßnahmen die vorgenommen werden sollten sind: | ||
+ | |||
+ | - Ändern des Standard-Passwortes ' | ||
+ | - Unnötige Dienste wie z.B. cups (print) usw. abschalten. | ||
+ | |||
+ | Es gibt noch weitere präventive Maßnahmen, die vorgenommen werden können oder sollten, aber diese liegen außerhalb der Betrachtungen dieser warnenden Hinweise. | ||