rocnet:rocnetnode-setup-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | rocnet:rocnetnode-setup-de [2025/06/13 12:19] (current) – [Aktualisierung] rjversluis | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== RocNetNode Konfiguration====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[rocnet: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | * Dieser Dialog wird automatisch geöffnet, wenn: | ||
+ | * Ein neuer Knoten durch den Rocrail-Server erkannt wurde. | ||
+ | * Der Taster auf einem der [[: | ||
+ | * Sehr schnelle Port/ | ||
+ | * Drag & Drop der RocNet-Kennung(Bus) aus der Übersicht oder dem Standortbaum in Gleisplan-Objekte. | ||
+ | * Drag & Drop der Port/ | ||
+ | |||
+ | =====Adressierung===== | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ===== Übersicht ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Knoten zum Bearbeiten auswählen.\\ | ||
+ | Die Liste ist automatisch nach den Kennungen sortiert.\\ | ||
+ | ====Spalten==== | ||
+ | ===Kennung=== | ||
+ | Die RocNet-Kennung des Knotens.\\ | ||
+ | ===Standort=== | ||
+ | Optionale Standort-Kennung. Mögliche Verwendung ist die Bildung von Knoten-Gruppen bei Modul-Anlagen.\\ | ||
+ | Diese Standort-Kennung ist kein Bestandteil des Adress-Schemas.\\ | ||
+ | ===Hersteller=== | ||
+ | [[http:// | ||
+ | ===Klasse=== | ||
+ | ^ Zeichen ^ Klasse ^ Beschreibung ^ | ||
+ | | A | Zubehör (Accessory) | I2C [[: | ||
+ | | D | Digitaler Railsync-Erzeuger | [[: | ||
+ | | I | Identifikation (RFID) | rfid12 | | ||
+ | |||
+ | ===Sub IP=== | ||
+ | Die Sub-IP-Adresse sind die letzen beiden Zahlen der Netzwerk-IP-Adresse: | ||
+ | Diese Sub-IP wird als Zufallswert erzeugt, falls die Abfrage der IP-Adresse auf dem Raspberry Pi scheitert.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Herunterfahren==== | ||
+ | Fährt den ausgewählten Knoten herunter.\\ | ||
+ | ====Alles Herunterfahren==== | ||
+ | Fährt alle Knoten im Netzwerk herunter.\\ | ||
+ | ====Anzeigen==== | ||
+ | Lässt die LED2 auf dem GCA-Pi01 blinken bzw. beendet das Blinken nach dem zweiten Anzeige-Befehl.\\ | ||
+ | ====Abfrage==== | ||
+ | Fragt alle verfügbaren Knoten des Netzwerks ab.\\ | ||
+ | Normalerweise geschieht das automatisch, | ||
+ | ====Report...==== | ||
+ | Die Berichts-Option erfordert einen Dateinamen, der durch einen Dialog festgelegt werden muss.Das Datei-Format ist CSV und kann mit den meisten Programmen zur Tabellen-Verarbeitung gelesen und geändert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====PuTTY...==== | ||
+ | | //Nur für Experten.// |\\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | Öffnet ein __**[[http:// | ||
+ | IP-Adresse = 192.168 plus RocNetNode-Sub-IP.\\ | ||
+ | PuTTY muss installiert (Linux/ | ||
+ | ===Voreingestelltes Login=== | ||
+ | (Benutzer + Passwort)\\ | ||
+ | //login as:// **pi**\\ | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | ===Installation=== | ||
+ | ==Windows== | ||
+ | '' | ||
+ | * http:// | ||
+ | ==Linux== | ||
+ | < | ||
+ | sudo apt-get install putty | ||
+ | </ | ||
+ | ==Mac OS X== | ||
+ | Siehe: | ||
+ | * http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ===== RocNet ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | | Alle Textfelder die mit einem **@** markiert sind, können die __**[[abox: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Knoten-Karte (Nodemap)==== | ||
+ | Die optionale Ortschafts-Kennung wird mit dem **__[[: | ||
+ | Der Plan-Titel wird als Bezeichnung für die Wurzel-Knoten-Bezeichnung verwendet.\\ | ||
+ | * Kontext-Menü an den Knoten: | ||
+ | * Anzeigen (Show) | ||
+ | * Herunterfahren (Shutdown) | ||
+ | * Kontext-Menü an den Ortschaften: | ||
+ | * Herunterfahren (Shutdown) -> Alle Knoten dieser Ortschaft | ||
+ | * Kontext-Menü an der Wurzel: | ||
+ | * Alle Knoten herunterfahren (Shutdown All nodes) | ||
+ | |||
+ | ====Schnittstellenkennung==== | ||
+ | Kennung der in den Rocrail-Einstellungen für RocNet eingerichteten Zentrale.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Kennung==== | ||
+ | Die RocNet-Kennung des Knotens, die modifiziert und in den Knoten geschrieben werden kann.\\ | ||
+ | Diese Kennung ist Teil des Adressierungs-Schemas um muss auf Schnittstellen-Registerkarten als " | ||
+ | Erstmalig ist diese Kennung auf 65535 eingestellt, | ||
+ | Um Zuweisung doppelter Kennungen zu vermeiden, ist die SubIP auch ein Teil dieses Vorgangs und ermöglich mehrere ' | ||
+ | | Mehr als ein Knoten mit der selben Kennung führt zu unvorhersehbaren Seiteneffekten. \\ Die Kennug kann nur geändert werden, wenn der Knoten der einzige im Netzwerk ist; Knoten mit der selben Kennung aus dem Netzwerk entfernen, um ändern zu können. | | ||
+ | |||
+ | ====Standort==== | ||
+ | Optionale Standort-Nummer zur Gruppierung von Knoten.\\ | ||
+ | |||
+ | ====UID-Name==== | ||
+ | Dies ist ein optionaler symbolischer Name der RocNet-Kennung, | ||
+ | ====Einstellen==== | ||
+ | Schreibt die neue RocNet-Kennung zum Knoten.\\ | ||
+ | Der Knoten sendet ein Abschalt-Ereigniss (shutdown) und versucht sich mit der neuen Kennung zu identifizieren.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ===== Optionen===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Die Werte werden automatisch gelesen, nachdem ein Knoten in der Übersicht ausgewählt wurde.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Rückmelder-Ereignisse bestätigen==== | ||
+ | Der Hauptrechner muss alle Rückmelder-Ereignisse innerhalb 500ms bestätigen.\\ | ||
+ | Nach dieser Auszeit wiederholt der Knoten das Ereignis max. 10 mal.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Drucktaste verwenden==== | ||
+ | Falls ein GCA-Pi01 angeschlossen ist, kann durch diese Option der Baugruppen-Taster für Anzeige und Ausschalte-Aktionen aktiviert werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ====RFID==== | ||
+ | Aktiviert die __**[[: | ||
+ | Empfohlene Leser: [[http:// | ||
+ | |||
+ | ====GCA-Pi05==== | ||
+ | Aktiviert die Motor-PWM und 16 Funktions-Kanäle für Lokomotiven großer Maßstäbe.\\ | ||
+ | |||
+ | ====GCA-Pi07==== | ||
+ | Aktiviert die GCA-Pi07-Analog-Rückmelder-Unterstützung.\\ | ||
+ | :!: **Diese Option deaktiviert die RocMouse, GCA-Pi04, weil sie sich den selben I2C-Adressbereich teilen. (0x48-0x4F)**\\ | ||
+ | Der verwendete Versatz für die Meldungen ist 129, um Kollisionen mit Rückmeldern zu vermeiden, die von GCA-Pi02 gemeldet werden. | ||
+ | ===Schwelle (Threshold)=== | ||
+ | Der minimal gemessene Wert, um einen Rückmelder als belegt zu melden.\\ | ||
+ | Dieser Schwell-Wert wird auch dazu verwendet, dann erneut zu melden, wenn die aktuelle Messung größer ist, als der zuvor gemeldete Wert, um damit die Last-Darstellung in Rocview zu aktualisieren.\\ | ||
+ | |||
+ | ====I2C==== | ||
+ | ^ Hardware ^ I2C-0 Lage ^ I2C-1 Lage ^ I2C-2 Lage ^ | ||
+ | | RasPi Version 1 | Stiftleiste P1 | nicht vorhanden | ||
+ | | RasPi Version 2 | Stiftleiste P5 | Stiftleiste P1 | - | | ||
+ | | BeagleBone Black | - | ? | ? | | ||
+ | \\ | ||
+ | ====I2C-Scan==== | ||
+ | Die aktuell angeschlossenen GCA-Pixx-Geräte-Adressen werden gelisted.\\ | ||
+ | Wenn der Knoten neu war und automatisch eine neue Kennung erhalten hat, kann ein Neustart erforderlich sein, um die Werte des I2C-Scan zu sehen. | ||
+ | - __**[[: | ||
+ | - Spannung aus | ||
+ | - Spannung ein | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ====Hardware-Typ==== | ||
+ | Die Pi 1 und Pi 2 haben unterschiedliche GPIO-Basis-Adressen.\\ | ||
+ | Die richtige Einstellung ist für die LEDs und Taster am __**[[: | ||
+ | Typ ' | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====DCC-Typ==== | ||
+ | ^ Typ ^ Beschreibung ^ Gerät ^ | ||
+ | | Keine | Keine DCC-Unterstützung | | ||
+ | | **[[: | ||
+ | | **[[: | ||
+ | |||
+ | ====DCC-Gerät==== | ||
+ | USB-Gerät mit dem die DCC-Erzeugung verbunden ist.\\ | ||
+ | Für SPROG 3 und S-Nano " | ||
+ | |||
+ | ====Trace==== | ||
+ | Stellt die Informations-Tiefe in der Trace-Datei ein.\\ | ||
+ | |||
+ | ====I2C Erkennung==== | ||
+ | Die aktuell verbundenen GCA-Pixx-Geräte-Adressen sind gelistet.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Auslesen / Einstellen==== | ||
+ | Die Werte werden automatisch gelesen, nachdem ein Knoten im Übersichts-Register markiert wurde.\\ | ||
+ | Liest / schreibt die Optionen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | =====Pi02 Port-Einstellung ===== | ||
+ | Ports auf dem __**[[: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Die Port-Nummern sind fest, weil sie durch die RocNet-Kennung eindeutig sind.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Port==== | ||
+ | Jeder Knoten hat einen festen Port-Bereich von 1 bis 128.\\ | ||
+ | Siehe: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Typ==== | ||
+ | **I**nput = Eingang oder **O**utput = Ausgang.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Verzögerung==== | ||
+ | 10ms Einheiten, max. 255 * 10.\\ | ||
+ | ^ Typ ^ Funktion ^ Null ^ | ||
+ | | Eingange | Verzögerte Aus-Zeit. | Sofortige Meldung von Status-Änderungen. | | ||
+ | | Ausgänge | Die Puls-Zeit | Kontinuierlicher Status. |\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Blinken==== | ||
+ | Verzögerung als Blink-Intervall verwenden.\\ | ||
+ | ====Umkehren==== | ||
+ | Kehrt die Ausgangsport-Logik um.\\ | ||
+ | ====Umschalten (Toggle)==== | ||
+ | Ein Ausgang schaltet nur bei einem EIN-Befehl zwischen EIN <-> AUS um.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Test==== | ||
+ | Test-Schaltfläche für Ports vom Typ " | ||
+ | Der reale Status wird in dieser Schaltfläche nach einem Lese-Befehl gesetzt.\\ | ||
+ | Die Schaltflächen-Beschriftung ist für Ein = " | ||
+ | |||
+ | ====Ereignis==== | ||
+ | Wenn größer als Null eingestellt ist, wird der Port dieses Knotens mit dem Port auf dem Knoten **'' | ||
+ | ^ Kennung ^ Port ^ | ||
+ | | Die Sender- oder Empfänger-Kennung. | Die Port-Nummer. | | ||
+ | ====Verwendung==== | ||
+ | Zeigt die Rocrail-Objekt-Kennung, | ||
+ | Ein Doppel-Klick auf dieses Feld öffnet den Eigenschafts-Dialog des gelistetetn Objekts.\\ | ||
+ | |||
+ | ==== [ < ] . . . [ > ] ==== | ||
+ | Wechsel zur vorherigen / nächsten von 1 bis 16 Gruppen mit je 8 Ein-/ | ||
+ | |||
+ | ====Löschen==== | ||
+ | Löscht die 8 ausgewählten Ports aus den Knoten-Einstellungen.\\ | ||
+ | Das kann notwendig sein, wenn die Anzahl der angeschlossenen GCA-Pi02 verringert wird.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Auslesen / Einstellen==== | ||
+ | Liest bzw. schreibt die Werte der ausgewählten Gruppe von Ein-/ | ||
+ | Alle 8 Konfigurationen sind in einem Datenpaket eingebettet.\\ | ||
+ | | :!: Ohne ein erstmaliges Einstellen wird die voreingestellte Ausgangs-Konfiguration nicht im RocNetNode gespeichert. :!: | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====Drag & Drop==== | ||
+ | {{: | ||
+ | Eine Port-Nummer zu einem Gleisplan-Objekt ziehen, um Bus und Adresse nach dem //Ablegen// einzustellen.\\ | ||
+ | < | ||
+ | 20131023.142948.621 g9999I main | ||
+ | 20131023.142948.621 g9999I main | ||
+ | 20131023.142948.621 g9999I main | ||
+ | 20131023.142948.621 g9999I main | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | =====Kanal-Einstellung===== | ||
+ | Kanäle auf dem __**[[: | ||
+ | * **Servos** | ||
+ | * **Licht-Signale** (langsames Dimmen) | ||
+ | * **Beleuchtung** (Tag/Nacht) | ||
+ | * ... | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====Kanal (Channel)==== | ||
+ | Jeder Knoten hat einen festen Kanal-Bereich von 1 bis 128.\\ | ||
+ | Um einen Kanal anstelle eines Ports auszuwählen, | ||
+ | Siehe __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Links / Rechts==== | ||
+ | | ** Die linke Position muss geringer sein, als die rechte Position! ** | | ||
+ | Die Position in einem Bereich von 0…4095 für den Ein/ | ||
+ | Servos sollten zwischen 150 und 600 liegen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Links- / Rechts-Schritte==== | ||
+ | Die Anzahl der Schritte die alle 10ms verwendet wird, um zu der gewünschten Ein/ | ||
+ | Null springt direkt zur gewünschten Position.\\ | ||
+ | __Hinweis: | ||
+ | |||
+ | ====Blinken==== | ||
+ | Wechselt in die andere Position, wenn die gewünschte Position erreicht ist.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Melden (Report)==== | ||
+ | Meldet, wenn die gewünschte Position erreicht wurde.\\ | ||
+ | Diese Ereignis kann als Weichen-Rückmeldung verwendet werden: __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Servo==== | ||
+ | Diese Option setzt einen Kanal in den Ruhezustand, | ||
+ | Dies macht den Servo stromlos, nachdem er die Ziel-Position erreicht hat und erlaubt manuelle Bewegung des Servo-Motors.\\ | ||
+ | Für weitere Informationen siehe Abschnitt 7.3.1 des [[http:// | ||
+ | Einige Servos, z.B. ESU, gehen automatisch in den Ruhezustand, | ||
+ | ^ Standard ^ Servo-Option ^ | ||
+ | | {{: | ||
+ | | PWM bleibt wie erwartet unverändert. | Volle PWM=+5V nach 1 Sekunde. |\\ | ||
+ | |||
+ | ====Verzögerung (Delay)==== | ||
+ | Verzögerung zwischen Positions-Befehlen.\\ | ||
+ | Der Bereich ist zwischen 0 und 15.\\ | ||
+ | 0=10ms, 2=20ms, … 15=160ms\\ | ||
+ | ====Feineinstellung (Fine-tune)==== | ||
+ | Feineinstellung eines Kanal-Bereichs: | ||
+ | {{: | ||
+ | Loslassen eines Schiebers veranlasst das Einstellen des Kanals auf den neuen Wert.\\ | ||
+ | ===Voreinstellung (Preset)=== | ||
+ | - Maximal: 0...4095 | ||
+ | - Servo: 150...600 | ||
+ | ====Test==== | ||
+ | Dieser Umschalter sendet für Tests einen Ausgangs-Befehl an den Kanal.\\ | ||
+ | ====Verwendung==== | ||
+ | Zeigt die Rocrail-Objekt-Kennung, | ||
+ | Ein Doppel-Klick auf dieses Feld öffnet den Eigenschafts-Dialog des gelistetetn Objekts.\\ | ||
+ | |||
+ | ==== [ < ] . . . [ > ] ==== | ||
+ | Wechsel zur vorherigen / nächsten von 1 bis 16 Gruppen mit je 8 Kanälen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Löschen==== | ||
+ | Löscht die 8 ausgewählten Kanäle aus den Knoten-Einstellungen.\\ | ||
+ | Das kann notwendig sein, wenn die Anzahl der angeschlossenen GCA-Pi02 verringert wird.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Auslesen / Einstellen==== | ||
+ | Liest bzw. schreibt die Werte der ausgewählten Gruppe von Kanälen des Knotens.\\ | ||
+ | Alle 8 Konfigurationen sind in einem Datenpaket eingebettet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ====Drag& | ||
+ | Durch ziehen einer Kanalnummer und ablegen auf einem Gleisplan-Objekt werden Bus, Adresse und Port eingestellt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | < | ||
+ | =====Makro===== | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | // | ||
+ | ====Eigenschaften==== | ||
+ | * Ein Makro hat max. 8 Befehls-Zeilen. Damit eine Port-Nummer in einem Befehl bearbeitet wird, muss sie > 0 eingestellt sein. | ||
+ | *Makros können auf der Schnittstellen-Registerkarte eines Ausgangs-Objekts durch den Port-Typ " | ||
+ | * __**[[: | ||
+ | |||
+ | ====Hinweise==== | ||
+ | Einige Betriebssysteme erfordern < | ||
+ | Ohne diese Eingabe sendet der Einstell-Befehl den alten Wert zum RocNetNode.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Nummer==== | ||
+ | Makro-Nummer im Bereich zwischen 1 und 128.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Port==== | ||
+ | Port-Nummer, | ||
+ | Die Zeile wird nicht verwendet, wenn hier Null eingestellt ist.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Verzögerung (Delay)==== | ||
+ | Verzögerung in Einheiten von 10ms, bevor der neue Port-Wert eingestellt wrd.\\ | ||
+ | Bereich: 0...255 -> 0...2550ms | ||
+ | |||
+ | ====Typ==== | ||
+ | Port-Typ: | ||
+ | * 0 = Ausgang (GCA-Pi02) | ||
+ | * 1 = Eingang (Nicht verwendet.) | ||
+ | * 2 = **[[http:// | ||
+ | * 3 = LED (Pi08) | ||
+ | |||
+ | ====Wert==== | ||
+ | Der neue einzustellende Wert.\\ | ||
+ | Ein digitaler Ausgang kann entweder 0 oder 1 sein. (0=aus, 1=ein)\\ | ||
+ | Ein PWM-Kanal kann sowohl 0, 1 als auch 2…255 sein. (0=aus, 1=aein, 2…255=Pulsbreite * 16)((Eine Pulsbreite hat intern einen Bereichvon 0 bis 4095.))\\ | ||
+ | Für PWM ein/aus werden die Werte der Kanal-Definition verwendet.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Blinken==== | ||
+ | Dies überschreibt das Port-Blink-Attribut.\\ | ||
+ | Die Verzögerung wird als Intervall verwendet.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Export / Import==== | ||
+ | Export / Import aller acht Makro-Zeilen zu / aus einer Datei.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Auslesen / Einstellen==== | ||
+ | Liest / schreibt das augewählte Makro (Alle acht Zeilen.)\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | =====Aktualisierung===== | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Schaltflächen-Text, | ||
+ | Ist dieses Feld leer, hat die Schaltfläche die Funktion " | ||
+ | |||
+ | ===Abfragen=== | ||
+ | Wenn Rocview über LAN mit dem Internet verbunden ist, versucht es herauszufinden, | ||
+ | Wenn die Schaltfläche nach einer Poll-Aktion ausgegraut bleibt, ist vermutlich keine Internet-Verbindung möglich.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Aktualisieren=== | ||
+ | | //Der Raspberry Pi muss mit dem Internet verbunden sein, bevor die Aktualisierung der RocNetNode-Software erfolgen kann.// |\\ | ||
+ | Aktualisieren auf die neue Revision.\\ | ||
+ | **https:// | ||
+ | Es ist kein Neustart erforderlich und die folgenden Schritte werden automatisch durchlaufen: | ||
+ | - Stoppen des **'' | ||
+ | - Herunterladen des neuen Installations-Pakets. | ||
+ | - Installieren des neuen Pakets. | ||
+ | - Starten des **'' | ||
+ | - Fertig. | ||
+ | ===Datei=== | ||
+ | Wenn die Datei-Option gesetzt ist, muss die Installations-Datei vor dem Aktualisieren manuell in das **''/ | ||
+ | < | ||
+ | scp rocnetnode-xxxx-raspbian-armhf.deb pi@raspberrypi:/ | ||
+ | pi@raspberrypi' | ||
+ | rocnetnode-xxxx-raspbian-armhf.deb | ||
+ | </ | ||
+ | Der Standard-Hostname des Raspberry Pi is " | ||
+ | Anstelle des Terminal-Befehls **'' | ||
+ | {{ : | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | Das **''/ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Backup-Konfiguration===== | ||
+ | Alle Konfigurationen sind in der **rocnetnode.ini** gespeichert und können für Backup-Zwecke auf andere Computer kopiert werden.\\ | ||
+ | Die IP-Adresse einfach aus der **Sub-IP** des RocNetNode gebildet werden.\\ | ||
+ | Der einfachste Weg ist es, ein Terminal mit dem Secure-Copy-Befehl zu verwenden: | ||
+ | < | ||
+ | scp pi@192.168.100.168:/ | ||
+ | </ | ||
+ | Auch WinSCP oder Filezilla können mit dem **SFTP**-Protokoll verwendet werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ===Restore=== | ||
+ | Vor einem Restore der **rocnetnode.ini** muss das RocNetNode-Programm gestoppt werden, um ein Überschreiben der Restore-ini-Datei zu verhindern.\\ | ||
+ | < | ||
+ | ssh pi@192.168.100.168 | ||
+ | sudo service rocnetnoded stop | ||
+ | exit | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Restore der **rocnetnode.ini**: | ||
+ | < | ||
+ | scp rocnetnode.ini pi@192.168.100.168:/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Start RocNetNode: | ||
+ | < | ||
+ | ssh pi@192.168.100.168 | ||
+ | sudo service rocnetnoded start | ||
+ | exit | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | =====Beispiel(e)===== | ||
+ | ====Servo-Weiche==== | ||
+ | * [[: | ||
+ | ====Signal mit Makros==== | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ |