This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision | |||
userpages:rainerk:booster-de [2020/05/24 02:48] rainerk [Wichtige Hinweise] |
userpages:rainerk:booster-de [2020/05/24 05:24] (current) rainerk |
||
---|---|---|---|
Line 61: | Line 61: | ||
* Grundsätzlich sollten auch bei baugleichen Boostern Überbrückungen zwischen Gleisabschnitten, die mehrfache Stromabnahmen in Zügen (Triebwagen) bewirken können, betrieblich in allen Fällen so kurz wie möglich gehalten werden. Ggf. können schon Bruchteile von Sekunden schädlich sein, da unterschiedliche Zeitpunkte der Signalwechsel von zwei Boostern Spannungsspitzen mit Werten weit oberhalb der normalen Gleisspannung erzeugen können. | * Grundsätzlich sollten auch bei baugleichen Boostern Überbrückungen zwischen Gleisabschnitten, die mehrfache Stromabnahmen in Zügen (Triebwagen) bewirken können, betrieblich in allen Fällen so kurz wie möglich gehalten werden. Ggf. können schon Bruchteile von Sekunden schädlich sein, da unterschiedliche Zeitpunkte der Signalwechsel von zwei Boostern Spannungsspitzen mit Werten weit oberhalb der normalen Gleisspannung erzeugen können. | ||
- | * Bei Einsatz mehrerer Booster muss unbedingt die Phasenlage bzw. Polarität an den Ein- und Ausgängen beachtet werden. Bei Boostern mit Optokoppler(n) im Eingang besteht die Gefahr, dass das Gleissignal unachtsam mit gedrehter Phase zugeführt wird. So entstandene Polaritätsfehler zweier Booster können u.a. zu Kurzschlüssen, hohen Ausgleichströmen und den zuvor erwähnten stark überhöhten Spannungswerten am Gleis führen.\\ :!: **Vor der Anschaltung von Boostern an ein Gleisnetz sollten immer die [[#polaritaets-_bzw_phasen-differenz|Polaritäts- bzw. Phasen-Differenz]] mit vorhandenen Boostern geprüft werden, z.B. wenn die Anschlüsse von Ein- und Ausgängen nicht eindeutig gekennzeichnet oder unsicher sind.** \\ Es gibt evtl. noch ältere "gedrehte" LocoNet-Kabel, die das RailSync-Signal mit vertauschter Polarität in angeschlossene Booster einspeisen. {{ users:rainerk:ln_kabel.png }} | + | * Bei Einsatz mehrerer Booster muss unbedingt die Phasenlage bzw. Polarität an den Ein- und Ausgängen beachtet werden. Bei Boostern mit Optokoppler(n) im Eingang besteht die Gefahr, dass das Gleissignal unachtsam mit gedrehter Phase zugeführt wird. So entstandene Polaritätsfehler zweier Booster können u.a. zu Kurzschlüssen, hohen Ausgleichströmen und den zuvor erwähnten stark überhöhten Spannungswerten am Gleis führen.\\ :!: **Vor der Anschaltung eines weiteren Boosters an ein Gleisnetz sollte immer zusammen mit einem bereits betriebenen Booster die [[#polaritaets-_bzw_phasen-differenz|Polaritäts- bzw. Phasen-Differenz]] geprüft werden. Das ist besonders wichtig, wenn z.B. die Anschlüsse von Ein- und Ausgängen nicht eindeutig gekennzeichnet sind oder Unsicherheit dabei besteht.** |
- | * Kritisch für Übergänge zwischen Gleisabschnitten sind z.B. **nicht rechtwinkelige** Gleistrennungen an Segment- oder Modul-Übergängen, wenn dort auch die Trennung von Gleisabschnitten zweier Booster vorgesehen ist. Einer der Gleisabschnitte sollte ein Stück in das benachbarte Segment oder Modul verlängert werden, damit ein **rechtwinkliger** Trennschnitt erfolgen kann. __Die elektrische Verbindung zur Verlängerung nicht vergessen.__ | + | * **Achtung bei LocNet-RailSync:** \\ Es gibt evtl. noch ältere __"gedrehte"__ LocoNet-Kabel. \\ {{users:rainerk:ln_kabel.png}} \\ **Ein gedrehtes Kabel versorgt angeschlossene Booster mit vertauschter Polarität des RailSync-Signals.** \\ //__Gedrehte Kabel müssen entsorgt oder die Stecker korrekt montiert werden.__// |
+ | |||
+ | * **Nicht rechtwinkelige Gleistrennungen** an Segment- oder Modul-Übergängen sind kritisch, wenn dort auch die Trennung von Gleisabschnitten zweier Booster vorgesehen ist. Einer der Gleisabschnitte sollte ein Stück in das benachbarte Segment oder Modul verlängert werden, damit ein **rechtwinkliger** Trennschnitt erfolgen kann. __Die elektrische Verbindung zur Verlängerung nicht vergessen.__ | ||
* :!: **In ungünstigen Fällen oder bei Unsicherheit sollte die in den Empfehlungen dargestellte [[#uebergabe-bloecke_einrichten|Einrichtung von Übergabe-Blöcken]] als betriebssichere Lösung gewählt werden.** | * :!: **In ungünstigen Fällen oder bei Unsicherheit sollte die in den Empfehlungen dargestellte [[#uebergabe-bloecke_einrichten|Einrichtung von Übergabe-Blöcken]] als betriebssichere Lösung gewählt werden.** |