sensor-int-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | sensor-int-de [2022/01/29 15:14] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ====== Rückmelder: | ||
| + | [[: | ||
| + | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
| + | * [[sensor-index-de|Übersicht]] | [[sensor-gen-de|Allgemein]] | **[[sensor-int-de|Schnittstelle]]** | [[sensor-wiring-de|Verkabelung]] | [[sensor-menu-de|Menü]] | [[sensor-gps-de|GPS]] | [[sensor-statistic-de|Statistik]] | [[sensor-usage-de|Verwendung]] | ||
| + | * Ergänzende Informationen: | ||
| + | * [[: | ||
| + | * [[sensors-de|Rückmelder-Typen]] | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | Rückmeldungs-Dialog Registerkarte ' | ||
| + | \\ | ||
| + | {{sensor-int-de.png? | ||
| + | |||
| + | |||
| + | =====Schnittstellenkennung===== | ||
| + | Wird mehr als eine Zentrale verwendet, dann wird in diesem Feld die Zentrale angegeben, die für die Auswertung der Rückmelder zuständig ist. Das Feld " | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | =====UID-Name===== | ||
| + | | :!: //Mit Vorsicht verwenden! Der UID-Name ist __groß/ | ||
| + | Alternativ zur Knoten-ID wird die eindeutige Kennung (UID) auch unterstützt durch: | ||
| + | * BiDiB (String: // | ||
| + | * RocNet | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | =====RFID===== | ||
| + | Die auf den Tags aufgedruckte 32bit-RFID-Nummer. (Führende Nullen können weggelassen werden.)\\ | ||
| + | Dies kann in Kombination mit __**[[: | ||
| + | Alle anderen Adressierungen, | ||
| + | {{: | ||
| + | Beispiel des Scans eines blauen Tags:\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | < | ||
| + | OWIO 0885 Mobile 18 [BR218] RFID event [12.0.197.167.148] [12953492] | ||
| + | OModel | ||
| + | OFBack | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | =====Bus===== | ||
| + | Siehe: **[[: | ||
| + | |||
| + | =====Adresse===== | ||
| + | Die Adressierung von Rückmeldern ist flach (fortlaufend) und wird im Kapitel **[[: | ||
| + | |||
| + | > | ||
| + | |||
| + | ====Adresseinstellung mit dem Rückmelder-Monitor==== | ||
| + | |||
| + | Die wohl eleganteste Möglichkeit Adressen für Rückmelder zu vergeben ist mit Hilfe des **[[: | ||
| + | Dieser erscheint wenn man die Schaltfläche **[ ? ]** rechts neben der Adresse drückt\\ | ||
| + | |||
| + | * Mit einer Lok über die Anlage fahren, die ausgelösten Rückmelder werden im Monitor angezeigt.\\ | ||
| + | * Einfach nur die Adresse des angezeigten Rückmelders mit der Maus auf das passende Rückmelder-Objekt im Plan ziehen und dort " | ||
| + | * Die angezeigte Adresse wird in die Schnittstellen-Adresse dieses Objektes übernommen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====Offset==== | ||
| + | | :!: Wegen Leistungseinbußen nur für kleine Anlagen . :!: | | ||
| + | Optionale Offsetvariable; | ||
| + | Der Wert der definierten __**[[variable-de|Variablen]]**__ wird der Rückmelderadresse hinzugefügt. \\ | ||
| + | Dies kann bei Rückmeldesystemen wie S88 und modularen Anlagen nützlich sein. Ändert sich die Anzahl der zu berücksichtigenden Module, braucht anstelle der Änderung aller betroffenen Rückmelderadressen, | ||
| + | > | ||
| + | |||
| + | ====[ ? ]==== | ||
| + | Die **[ ? ]**-Schaltfläche öffnet den __**[[: | ||
| + | \\ | ||
| + | =====Register-Bits===== | ||
| + | Optional nur für Rückmelder-Typ **Register**.\\ | ||
| + | Wenn die verwendete Zentrale Register-Rückmelder nicht von sich aus unterstützt, | ||
| + | Ein Register-Bit ist einfach nur eine Adresse eines normalen Rückmelders. Der Registerwert wird nach jedem Änderungsereignis eines der Bits neu berechnet.\\ | ||
| + | Der Registerwert kann für Drehscheiben-Position oder Aktions-Steuerung verwendet werden: **regval**.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | {{ symbols: | ||
| + | Für eine kompakte Darstellung der 8 Register-Bits im Gleisplan kann das Symbol **Zubehör #6** ('' | ||
| + | Die Bits von " | ||
| + | Dies entspricht der häufig bei ICs verwendeten Zählweise der Anschlüsse. (//Im Beispiel rechts sind die Bits " | ||
| + | \\ | ||
| + | =====Kurzschluss===== | ||
| + | Optionale Adresse für die Erkennung eines Kurzschluss in diesem Abschnitt. | ||
| + | |||
| + | Server-Meldung bei Kurzschluss: | ||
| + | < | ||
| + | Rocview:\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | =====Typ===== | ||
| + | |< >| | ||
| + | ^Wert^Typ^Hersteller^Bemerkung^ | ||
| + | | 0 | Strom-Sensoren, | ||
| + | | 1 | IR Lissy | Uhlenbrock | ||
| + | | 2 | Transponding-Empfänger | ||
| + | | 3 | Barcode | ||
| + | | 4 | RailCom | ||
| + | | 5 | RFID | MERG, LDT | Nicht verwendet; Typ = 0 | | ||
| + | | 6 | Achszähler | ||
| + | | 7 | GPS | **[[: | ||
| + | | 8 | Register | - | Kann für __**[[: | ||
| + | Siehe **[[sensor-bi-directional-de|Bidirektionale Kommunikation]]** für mehr Informationen.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== Register-Auslöser ===== | ||
| + | Legt fest, für welche physikalische Größe der durch die Register-Bits dargestellte Wert definiert ist.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | =====Optionen===== | ||
| + | ==== Aktiv niedrig ==== | ||
| + | Bei invertiertem Rückmeldesignal | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Zurücksetzen ==== | ||
| + | :!: Nur für Typ Achszähler, | ||
| + | Sendet einen " | ||
| + | |||
| + | | **Achtung :!::** Für den Rückmelder darf bei aktivierter Option keine Adresse einer vorhandenen Weiche verwendet werden! | | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Schwellwert ==== | ||
| + | Der minimale Wert, um einen Rückmelder vom Registertyp zu signalisieren.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | =====Hinweis===== | ||
| + | Für die Zuordnung von Adressdaten zu Rückmelder-Objekten im Gleisplan, gibt es Hilfen beim **[[sensormon-de# | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Gemeinsame Dialog-Schaltflächen ===== | ||
| + | Siehe: __**[[: | ||