xpressnet-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | xpressnet-de [2023/06/16 12:17] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ======XpressNet====== | ||
| + | [[: | ||
| + | [[: | ||
| + | * [[xpressnet-usb-linux-de|Einrichtung des LI-USB]] | ||
| + | |||
| + | // \\ // \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Einrichtung ===== | ||
| + | | Rocrail Bibliothekname: | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Schnittstellenkennung ==== | ||
| + | Die für die XpressNet-Zentrale gewählte Kennung.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Gerät ==== | ||
| + | z.B. Serielle Schnittstelle (Gerätetreiber, | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Hostname und Port ==== | ||
| + | Nur für die LI-ETH- und XnTcp-Unter-Bibliothek. \\ | ||
| + | Der Hostname muss eine TCP/ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Baudrate ==== | ||
| + | Verwendete Baudrate, wenn ein Geräte-Typ mit serieller Schnittstelle ausgewählt wird.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== CTS Hardwareflusskontrolle & LI-USB (CTS Flow)==== | ||
| + | Das LI-USB-Handbuch rät dazu, keine Hardwareflusskontrolle zu verwenden, sollten jedoch Pufferüberläufe oder unerwartete Kommunikationsfehler auftauchen, so sollte die Flusskontrolle auf CTS eingestellt werden. \\ | ||
| + | Option deaktivieren, | ||
| + | |||
| + | ==== Typ ==== | ||
| + | |< >| | ||
| + | ^ Produkt ^ Typ ^ Unter-Bibliothek ^ Bemerkung ^ getestet ^ | ||
| + | | < | ||
| + | | Lenz LI101*, [[: | ||
| + | | Lenz LI-USB², [[http:// | ||
| + | | [[http:// | ||
| + | | [[http:// | ||
| + | | Hornby Elite | Elite | elite | USB | OK | | ||
| + | | CtTran | CtTran | cttran | Gleiche Implementierung wie ' | ||
| + | | [[http:// | ||
| + | | S88XPressNetLi-USB | LI101F | Standard | Baudrate: 9600. RoSoft | OK | | ||
| + | |||
| + | ¹) Abhängig von Gerätetreiber und Betriebsystem; | ||
| + | ²) ersetzt durch Lenz-Schnittstelle 23151.\\ | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | =====LZV200===== | ||
| + | Typ: **LI-USB** \\ | ||
| + | |||
| + | ====CTS==== | ||
| + | Die LZV200 unterstützt den CTS-Handshake __nicht__ und die Option muss ausgeschaltet sein.\\ | ||
| + | ====Firmware==== | ||
| + | Die Firmware der LZV200 muss mindestens 3.8 sein.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | =====Optionen===== | ||
| + | ==== Gleisspannung ein beim Start ==== | ||
| + | Standardmäßig ist die Gleisspannung beim Start abgeschaltet. Dies kann durch Aktivieren dieser Option geändert werden. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Modelluhr ==== | ||
| + | Einige XpressNet-Zentralen, | ||
| + | Diese Option aktivieren, wenn Rocrail diesen Befehl zu jeder Modell-Minute senden soll. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Gleisspannung für Zubehör-Schaltbefehle einschalten ==== | ||
| + | Die LZV hat nur einen kleinen Puffer zur Aufnahme von Befehlen im ausgeschalteten Zustand. Wenn der Speicher voll ist, werden Fehlermeldungen ("// | ||
| + | Nach einer Abschaltung z. B. wegen eines Geisterzuges im Automatik-Betrieb sollten vor dem Wiedereinschalten die Positionen aller Weichen überprüft werden. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== V2 ==== | ||
| + | | Lokadresse ist nur bis **99** möglich. | | ||
| + | Unterstützung von Lok-Befehlen für XpressNet-**Version 2.x**. \\ | ||
| + | * Lenz LZ100 **V2.3** | ||
| + | * Arnold Central Control 82200 | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ==== Weichenschaltzeit ==== | ||
| + | Zeit in Millisekunden zwischen ein/aus schalten.\\ | ||
| + | __100ms sind empfohlen.__\\ | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | ===== Adressierung von Rückmeldern ===== | ||
| + | Die Adressierung von Rückmeldern erfolgt bei XpressNet modulbezogen, | ||
| + | ^ Rocrail-Adresse = ( XpressNet-Adresse - 1 ) * 8 + Port - 1 ^ \\ | ||
| + | Dabei ist die XpressNet-Adresse die Adresse des Moduls im Bereich [1..128] und Port der Eingang [1..8] des Moduls. \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Die Modul-Adressen für Rückmelder befinden sich auf 1 bis 128. Darüber hinaus ist der Rückmelde-Adressraum in zwei Bereiche unterteilt: | ||
| + | * Die Adressen von 1 bis 64 sind __für Weichen mit Rückmeldefunktion__ reserviert | ||
| + | * Die Adressen von 65 bis 128 sind __für Rückmelder wie z. B. Belegtmelder__ gedacht | ||
| + | Das erste Rückmelde-Modul bekommt also Adresse 65 und der erste Rückmelder am ersten Modul hat somit in Rocrail die Adresse 512! | ||
| + | \\ | ||
| + | === Beispiel === | ||
| + | |< >| | ||
| + | ^ XpressNet- \\ Adresse | ||
| + | | 1 | 1..8 | 0..7 | | ||
| + | | 2 | 1..8 | 8..15 | | ||
| + | | ... ||| | ||
| + | | 64 | 1..8 | 504..511 | | ||
| + | | 65 | 1..8 | 512..519 | | ||
| + | | 66 | 1..8 | 520..527 |\\ | ||
| + | ... \\ | ||
| + | usw. ... | ||
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Adressen von Zubehör-Dekodern ===== | ||
| + | Adressen von Magnetartikel- bzw. allgemein Zubehördekodern können nach dem Schema von Rocrail eingeben werden. Häufig ist es jedoch günstiger, die **[[addressing-de# | ||
| + | |||
| + | z.B. ExpressNet-Dekoder-Adresse 12 = Rocrail-Adresse 0 Port 9 (Im Eigenschaften-Dialog, | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== Fahrregler abfragen ===== | ||
| + | Um das regelmäßige Abfragen der Fahrregler zur Aktualisierung der Rocrail-Clients zu aktivieren, kann individuell für jede Lok die Option **[[: | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | =====Mobil-Decoder===== | ||
| + | ====Fahrstufen==== | ||
| + | Unterstützte __**[[: | ||
| + | * 14 | ||
| + | * 28 | ||
| + | * 127 | ||
| + | |||
| + | ===== Dokumentation des XpressNet ===== | ||
| + | * {{http:// | ||
| + | * {{http:// | ||
| + | * {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | =====Treiber===== | ||
| + | * Li-USB: http:// | ||
xpressnet-de.txt · Last modified: 2023/06/16 12:17 by 127.0.0.1