znf:znf-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
znf:znf-de [2025/08/16 20:33] – [Schritt 3: Übergabeblöcke identifizieren und Übergabe-Kennung eingeben] : Fix image skippa | znf:znf-de [2025/08/16 22:40] (current) – [Häufige Fehler] skippa | ||
---|---|---|---|
Line 245: | Line 245: | ||
===== Häufige Fehler ===== | ===== Häufige Fehler ===== | ||
- | Jeder Block muss im Dialog **[[: | + | Jeder Block muss im Dialog **Verfolgung** mehrere Einträge haben, um mit ZNF interagieren zu können: |
* Verfolgungs-Kennung (Pflichtfeld) – dient als Identifikation für die Veröffentlichung von Zugbewegungen auf dem ZNF-Server (outbound=ausgehend) | * Verfolgungs-Kennung (Pflichtfeld) – dient als Identifikation für die Veröffentlichung von Zugbewegungen auf dem ZNF-Server (outbound=ausgehend) | ||
* Anzeige: Schnittstellenkennung (Pflichtfeld) – muss auf die Schnittstellenkennung der eigenen ZNF-Zentrale eingestellt werden | * Anzeige: Schnittstellenkennung (Pflichtfeld) – muss auf die Schnittstellenkennung der eigenen ZNF-Zentrale eingestellt werden | ||
Line 265: | Line 265: | ||
==== Schritt 2: Die Blöcke mit Zugbewegungen identifizieren und die ZNF-Verfolgungs-Details eingeben ==== | ==== Schritt 2: Die Blöcke mit Zugbewegungen identifizieren und die ZNF-Verfolgungs-Details eingeben ==== | ||
Die Verfolgung sollte überall dort möglich sein, wo Züge fahren. Beachten, dass Rangiervorgänge nicht verfolgt werden müssen. Abstellgleise und Blöcke, die nur für Rangierzwecke vorgesehen sind, müssen nicht verfolgt werden.\\ | Die Verfolgung sollte überall dort möglich sein, wo Züge fahren. Beachten, dass Rangiervorgänge nicht verfolgt werden müssen. Abstellgleise und Blöcke, die nur für Rangierzwecke vorgesehen sind, müssen nicht verfolgt werden.\\ | ||
- | In allen Registerkarten **[[:block-int-de|Block-Verkabelung]]** die Werte für //ZBL Schnittstellenkennung / Anzeige-Nr / Text// eingeben. Dies ermöglicht die Veröffentlichung der eigentlichen Zugbewegungen an die „Anzeige“ des ZNF. Im ZNF muss man sich nur eine große ZBL-Tabelle mit vielen Zugnummernfeldern vorstellen.\\ | + | In allen Registerkarten **[[:block-tracking-de|Block: Verfolgung]]** die Werte für //ZBL Schnittstellenkennung / Anzeige-Nr / Text// eingeben. Dies ermöglicht die Veröffentlichung der eigentlichen Zugbewegungen an die „Anzeige“ des ZNF. Im ZNF muss man sich nur eine große ZBL-Tabelle mit vielen Zugnummernfeldern vorstellen.\\ |
Die Werte im Feld // | Die Werte im Feld // | ||
- | {{:znf:znf-block-details-wiring-de.png?400|}}\\ | + | {{:znf:znf-blockproperties-trackingid.png?400}} \\ |
**Eingabe der Einzelheiten für jeden Block wiederholen!** | **Eingabe der Einzelheiten für jeden Block wiederholen!** | ||
Line 283: | Line 283: | ||
Es muss aber nicht für jeden Zug, der in den Bezirk einfährt, eine Lok vordefiniert sein. Eine in den Bezirk einfahrende Lok wird automatisch erstellt, wenn die Kurz-Kennung noch nicht in der Lokliste vorhanden ist. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Züge vorab zu definieren, da der Lokkennung zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. Beispielsweise könnte der in den Bezirk einfahrende Zug „901“ als „EC901“ dargestellt werden, wenn die Kurz-Kennung mit „901“ vordefiniert wäre. | Es muss aber nicht für jeden Zug, der in den Bezirk einfährt, eine Lok vordefiniert sein. Eine in den Bezirk einfahrende Lok wird automatisch erstellt, wenn die Kurz-Kennung noch nicht in der Lokliste vorhanden ist. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Züge vorab zu definieren, da der Lokkennung zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. Beispielsweise könnte der in den Bezirk einfahrende Zug „901“ als „EC901“ dargestellt werden, wenn die Kurz-Kennung mit „901“ vordefiniert wäre. | ||
- | =====Wiki-Änderungen umgesetzt==== | + | ===== Anbieten, Annehmen/ |
- | //< | + | Auf einer eingleisigen Strecke müssen sich die Fahrdienste zweier Nachbarbahnhöfe A-Bahnhof und B-Bahnhof verständigen, |
- | ZNF ist als **[[: | + | Ein Zug 4711 steht im Block A-Bahnhof. Im Block Kontextmenü gibt es nun die Option |
- | + | // | |
- | **[[:block-int-de|Block-Verkabelung]]**: | + | Wenn der Nachbar in B-Bahnhof uns einen Zug anbietet, so erscheint er im Anbietetextfeld. Außerdem wird die Nummer weiß im Block angezeigt. Über das Kontextmenüs des Streckenblocks kann der Zug nun angenommen oder abgelehnt werden. |
- | Hinweis | + | |
- | + |
znf/znf-de.1755369237.txt.gz · Last modified: 2025/08/16 20:33 by skippa