User Tools

Site Tools


znf:znf-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
znf:znf-de [2025/08/16 20:50] – [Wiki-Änderungen umgesetzt] : Abschnitt gelöscht skippaznf:znf-de [2025/08/16 22:40] (current) – [Häufige Fehler] skippa
Line 245: Line 245:
  
 ===== Häufige Fehler ===== ===== Häufige Fehler =====
-Jeder Block muss im Dialog **[[:block-int-de|Block-Verkabelung]]** mehrere Einträge haben, um mit ZNF interagieren zu können:+Jeder Block muss im Dialog **Verfolgung** mehrere Einträge haben, um mit ZNF interagieren zu können:
    * Verfolgungs-Kennung (Pflichtfeld) – dient als Identifikation für die Veröffentlichung von Zugbewegungen auf dem ZNF-Server (outbound=ausgehend)    * Verfolgungs-Kennung (Pflichtfeld) – dient als Identifikation für die Veröffentlichung von Zugbewegungen auf dem ZNF-Server (outbound=ausgehend)
    * Anzeige: Schnittstellenkennung (Pflichtfeld) – muss auf die Schnittstellenkennung der eigenen ZNF-Zentrale eingestellt werden    * Anzeige: Schnittstellenkennung (Pflichtfeld) – muss auf die Schnittstellenkennung der eigenen ZNF-Zentrale eingestellt werden
Line 283: Line 283:
 Es muss aber nicht für jeden Zug, der in den Bezirk einfährt, eine Lok vordefiniert sein. Eine in den Bezirk einfahrende Lok wird automatisch erstellt, wenn die Kurz-Kennung noch nicht in der Lokliste vorhanden ist. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Züge vorab zu definieren, da der Lokkennung zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. Beispielsweise könnte der in den Bezirk einfahrende Zug „901“ als „EC901“ dargestellt werden, wenn die Kurz-Kennung mit „901“ vordefiniert wäre. Es muss aber nicht für jeden Zug, der in den Bezirk einfährt, eine Lok vordefiniert sein. Eine in den Bezirk einfahrende Lok wird automatisch erstellt, wenn die Kurz-Kennung noch nicht in der Lokliste vorhanden ist. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Züge vorab zu definieren, da der Lokkennung zusätzliche Informationen hinzugefügt werden können. Beispielsweise könnte der in den Bezirk einfahrende Zug „901“ als „EC901“ dargestellt werden, wenn die Kurz-Kennung mit „901“ vordefiniert wäre.
  
 +===== Anbieten, Annehmen/Ablehen via ZNF ===== 
 +Auf einer eingleisigen Strecke müssen sich die Fahrdienste zweier Nachbarbahnhöfe A-Bahnhof und B-Bahnhof verständigen, wer als nächster eine Zug auf die Strecke ablassen darf. Dazu kann ZNF verwendet werden.\\ 
 +Ein Zug 4711 steht im Block A-Bahnhof. Im Block Kontextmenü gibt es nun die Option //Verfolgung >> anbieten über// und es gibt zur Auswahl alle Übergabeblöcke des Plans. Wir wählen A-Strecke und im Anbietefelds des Nachbars B-Bahnhofs wird die Zugnummer blinkend angeboten. Der Nachber B-Bahnhof kann nun annehmen oder ablehnen. Im Fall einer Annahme wird der Streckenblock reserviert und der Zug kann losfahren. Falls der Nachbar ablehnt, wird das im Anbiete-Textfeld angezeigt.// 
 +// 
 +Wenn der Nachbar in B-Bahnhof uns einen Zug anbietet, so erscheint er im Anbietetextfeld. Außerdem wird die Nummer weiß im Block angezeigt. Über das Kontextmenüs des Streckenblocks kann der Zug nun angenommen oder abgelehnt werden.
znf/znf-de.1755370230.txt.gz · Last modified: 2025/08/16 20:50 by skippa