block-sensor-de
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | block-sensor-de [2018/11/12 08:56] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Wie viele Rückmelder pro Block sind sinnvoll? | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[german# | ||
+ | * [[block-index-de|Übersicht]] | [[block-gen-de|Allgemein]] | [[block-signals-de|Signale]] | [[block-details-de|Einzelheiten]] | **[[block-routes-de|Fahrstraßen]]** | [[block-int-de|Gleistreiber]] | [[block-permissions-de|Berechtigungen]] | ||
+ | * **[[block-sensor-de|Wie viele Rückmelder pro Block sind sinnvoll? | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Wie viele Rückmelder pro Block sind sinnvoll? | ||
+ | Die Antwort ist relativ einfach, der bevorzugte Weg ist die Verwendung von BBT((Block Brake Timer)) (Block-Brems-Zeitgeber), | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[loc-bbt-de|BBT]]**__ | ||
+ | |||
+ | Darstellung in den Bildern: S1, S2 und S3 sind Rückmelder, | ||
+ | Die Rückmelder können für H0 etwa 20 cm von den Enden des Blocks entfernt angeordnet werden. \\ | ||
+ | Es wird empfohlen, mit den Zügen eine gute Position für die Rückmelder durch Probieren zu ermitteln, da diese auch von der Geschwindigkeit des Zuges in dem Block abhängt. | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[block-routes-de|Fahrstraßen in Blöcken]]**__ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wie oben erwähnt, können gute Ergebnisse schon mit 2 Rückmeldern pro Block erzielt werden, wenn **S1** bzw. **S2** abhängig von der Fahrtrichtung des Zuges ein " | ||
+ | Es gibt verschiedene Typen von Rückmeldern, | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[sensors-de|Rückmelder]]**__ | ||
+ | |||
+ | === Rocrail-Einstellung für 2 Rückmelder in einem Block === | ||
+ | * --- > links nach rechts S1=”**enter**”, | ||
+ | | ||
+ | * < --- rechts nach links S1=”**in**”, | ||
+ | |||
+ | Hier die Einstellung für "links nach rechts": | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[sensors_and_blocks-de|Rückmelder in Blöcken]]**__ | ||
+ | |||
+ | An welcher Position ein Zug in Hauptstrecken-Blöcken anhält, ist nicht wichtig, solange der Zug zum Schluss komplett in dem Block steht. Optional kann in Hauptstrecken-Blöcken auch nur ein Rückmelder verwendet werden. Wird unterstellt, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | === Rocrail-Einstellung für 1 Rückmelder in einem Block === | ||
+ | |||
+ | * < --- > links nach rechts oder rechts nach links S1=”**enter2in**” (Einfahrt von der Plus- oder Minus-Seite) | ||
+ | |||
+ | Üblicherweise wird ein Zeitgeber so eingestellt, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Wenn in Bahnhofs-Blöcken BBT nicht verwendet werden soll, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Züge anzuhalten. Kurze Züge sollten an anderen Stellen anhalten als lange Züge. Dann stellt sich die Frage, wie viele verschiedene Fahrstraßen (mit ihren Rückmeldern) in dem betreffenden Block verwendet werden sollen. Das ist natürlich eine Option für alle Blöcke, die aber hauptsächlich in Bahnhofs-Blöcken auch die Verwendung von mehr als 2 Rückmeldern erfordert. Dabei ist der dritte Rückmelder oft ein " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | === Rocrail-Einstellung für 3 und mehr Rückmelder in einem Block === | ||
+ | * --- > links nach rechts S1=”**enter**”, | ||
+ | | ||
+ | * < --- rechts nach links S1=”**in**”, | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[sensors_and_blocks-de|Rückmelder in Blöcken]]**__ | ||
+ | |||
+ | Hier die Einstellung für "links nach rechts": | ||
+ | |||
+ | Der “**pre2in**” löst das Abbremsen der Loks aus. Alle Loks halten nach Erreichen von ”**in**” schnell an. Das führt zu dem sehr exakten Anhaltepunkt. Das “**pre2in**” erlaubt kürzeren Zügen eine früheren Anhaltepunkt: | ||
+ | |||
+ | Hier ist ein Beispiel für kurze und lange Züge: | ||
+ | |||
+ | Die Block-Kurzfahrstraße: | ||
+ | |||
+ | Die Block-Langfahrstraße: | ||
+ | |||
+ | Die verschiedenen Fahrstraßen verwenden die gleichen 3 Rückmelder, | ||
+ | |||
+ | Andere Lösungen, Rückmelder einem Block hinzuzufügen, | ||
+ | |||
+ | Mehr über __**[[actions-de|Aktionen]]**__ | ||
block-sensor-de.txt · Last modified: 2018/11/12 08:56 by 127.0.0.1