block-signaling-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | block-signaling-de [2023/05/02 19:23] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Selbsttätiger Streckenblock ====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[German# | ||
+ | * **Selbsttätiger Streckenblock** | ||
+ | \\ \\ | ||
+ | **Geschlossener Block und offener Block** | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Allgemeines ===== | ||
+ | Die Signale auf Bahnstrecken folgen normalerweise dem Rot/ | ||
+ | * rot: Stopp / Warnung; Block voraus ist belegt / nicht befahrbar | ||
+ | * gelb: Vorwarnung: Block voraus ist frei, der folgende Block ist belegt / nicht befahrbar | ||
+ | * grün: Strecke mindestens zwei Blöcke voraus frei | ||
+ | |||
+ | Beachten, dass auf deutschen Strecken Gelb in der Regel nicht auf diese Weise verwendet wird. Siehe Kapitel [[# | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Geschlossener Block ==== | ||
+ | Häufig fallen Signale auf den sicheren Zustand (rot) zurück und verbleiben im sicheren Zustand. Das heißt, nachdem ein Zug das Signal passiert hat, fällt es wieder auf rot und bleibt rot, bis sich ein nächster Zug nähert und der nachfolgende Block frei ist. Dieses System wird manchmal als " | ||
+ | Geschlossene Blöcke befinden sich in Bahnhöfen, vor einer Abzweigung oder vor einem automatischen Bahnübergang. | ||
+ | |||
+ | Der " | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Freie Strecke mit " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Offener Block ==== | ||
+ | Auf freier Strecke wird ein Gleis üblicherweise in Abschnitte (Streckenblöcke) unterteilt, so dass mehrere Züge aufeinander folgen können. Aus Sicherheitsgründen, | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Freie Strecke mit " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === Einrichten eines offenen Blocks === | ||
+ | In Rocrail wird ein " | ||
+ | |||
+ | Im obigen Beispiel wurden die Blöcke bk2, bk3 und bk4 zu " | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Auswahl des " | ||
+ | |||
+ | Es ist zu beachten, dass das Signal sg1 im Block bk1 dadurch in das Einfahrsignal von bk2 umgewandelt und bk2 zum " | ||
+ | |||
+ | Dementsprechend ist in bk2 der nächste Block bk3, in bk3 ist der nächste Block bk4. | ||
+ | |||
+ | | Es darf nur einen " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Sonderfall deutsches Signal-System ==== | ||
+ | Auf deutschen Eisenbahnen wird Gelb meistens((Im relativ neuen Ks-System folgt der gelbe Begriff (Ks2) der oben genannten allgemeinen Regel: Ks2 ist eine Vorwarnung.)) nicht in der in Kapitel [[# | ||
+ | Hp2 ist somit keine Vorwarnung und darf nicht als solche verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Schematische Darstellung eines deutschen Lichtsignals \\ im H/ | ||
+ | |||
+ | Im folgenden Beispiel wurde Rocrail in der Standardkonfiguration verwendet: | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Falsche Verwendung von Hp2 | | ||
+ | |||
+ | Um die falsche Verwendung von Hp2 in diesem Fall zu vermeiden, muss die folgende Option in Rocrail aktiviert werden: **[[: | ||
+ | Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt das Signal korrekt grün (Hp1): | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Richtige Verwendung von Hp1 mit aktivierter Option **Grün, wenn nächstes Signal rot** | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === Offener Block auf deutschen Bahnstrecken === | ||
+ | Der " | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Schematische Darstellung eines deutschen zweibegriffigen \\ Lichtsignals im H/ | ||
+ | |||
+ | Es sind keine besonderen Einstellungen für " | ||
+ | |||
+ | |< >| | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | {{sig: | ||
+ | | Falsch angezeigtes Hp2 in bk3 mit dreibegriffigen Signalen (oben) und korrektes Hp1 in allen offenen Blöcken mit zweibegriffigen Signalen (unten) | | ||
+ | \\ |