User Tools

Site Tools


can-gc3-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


can-gc3-de [2025/03/01 01:53] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== CAN-GC3 CANBUS-DCC-Zentrale ======
 +[[german|{{  rocrail-logo-35.png}}]]
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#gca-cbus|CANBUS]]
 +  * [[:cbus:overview-de|CAN-GC-Übersicht]]
 +  * [[:can-gca1-de|CAN-GC1]] | [[:can-gca1ev2-de|CAN-GC1e]] | [[:can-gcln-de|CAN-GCLN]] | [[:can-gca2-de|CAN-GC2]] | [[:can-gca2a-de|CAN-GC2a]] | [[:can-gca2g-de|CAN-GC2G]] | **[[:can-gc3-de|CAN-GC3]]** | [[:can-gc4-de|CAN-GC4]] | [[:can-gca5-de|CAN-GC5]] | [[:can-gc6-de|CAN-GC6]] | [[:can-gc7-de|CAN-GC7]] | [[:can-gc8-de|CAN-GC8]]
 +    * [[:cangc3-firmware-de|Firmware]]
 +    * [[:cbus-de#einstellung|Zentralen-Einstellung]]
 +    * [[ord3-cs-de|ORD-3: 3A-Booster]]
 + \\
 +|< >|
 +^^^^Urheberrecht Peter Giling ^^^^
 +
 +Um die Reihe von CANBUS-Baugruppen des D-SUB-Typs zu komplettieren ist dies die DCC-Zentrale.
 +
 +Sie bietet alles, was es im CAN-CMD gibt, aber mit einigen Anpassungen für das einfache Zusammenschalten mit CAN-GC1 und CAN-GC2.
 +
 +Der CANBUS-CAB1 ist zu 100% kompatibel, um mit dieser Zentrale verwendet zu werden.
 +
 +Der nur wenig größere CAN-GC5 ohne SMD-Teile ist jetzt verfügbar.\\
 +\\
 +{{http://www.merg.org.uk/merg_images/merg_logo.jpg?100}}
 +  * http://www.merg.org.uk/merg_resources/cbus-dcc.php
 +\\
 +
 +===== Wichtige Änderungen =====
 +
 +\\
 +|< >|
 +^**CBUS Lok-Fahrtrichtungs-Kennzeichen wurde geändert!**^
 +\\
 +Beginnend mit Revision 8778 wurde das Lok-Fahrtrichtungs-Kennzeichen korrigiert, damit es zum DCC-NMRA-Standard passt.
 +Bitte unbedingt nach einem Update von Rocrail auf 8778 oder höher die Logische Richtung der Lok tauschen, bevor das Fahren im Auto-Modus gestartet wird.
 +^
 +\\
 +
 +===== Funktionen =====
 +{{  :cbus:can-gc5.2_pict06.jpg?150}}
 +  * Eine separate Stromversorgung ist nicht erforderlich. Die ist bereits aus CAN-GC1 verfügbar.
 +  * CAN-GC3 kann mit einer 15V-Gleichstrom-Versorgung eigenständig verwendet werden.
 +  * Für leichten Einbau in ein eigenes Gehäuse sind alle Verbindungen und LEDs vorne. 
 +  * Booster-Ausgang. RJ12-Steckverbinder für den Anschluss eines oder mehrerer **[[ord3-cs-de|ORD-3]]**-Booster
 +  * RJ22-Steckverbinder J3 für direkte Kopplung von CAN-GC5 V2 Handbedienung.
 +  * Interner 1A-Booster (J5)
 +  * Programmiergleis (J5)
 +  * Front-Schalter zur Umschaltung zwischen Programmiergleis und internem Booster
 +  * Aktualisierungs-Stapel für **32** Slots.
 +  * Optionaler Drucktaster für Gleisspannung
 +  * **Unterstützt __nur__ DCC-__Mobil__-Dekoder.** Für Zubehör **[[:can-gca2-de|CAN-GC2]]** verwenden. \\
 + \\
 +
 +===== Endgültige Version =====
 +|< >|
 +|{{:cbus:can-gc3-pict05.jpg?600}}|
 +|{{:cbus:can-gc3-pict04.jpg?600}}|
 +|  Die letzte Platine ist gefertigt und arbeitet 100% wie erwartet  |
 +\\
 +===== Dateien =====
 +|< >|
 +|{{:cbus:can-gc3-sch.pdf|Die Schaltung}}|
 +|{{:cbus:can-gc3-pcb.pdf|Platine und Bauteilplatzierung}}|
 +|{{:gca:can-gc3_parts.pdf|Materialliste}}|
 +|{{:cbus:can-gc3_gerber.zip|Gerber-Dateien}}|
 +^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^
 +\\
 +
 +===== Anschluss-Kabel für das CAN-GCA-System =====
 +Anschluss-Kabel sind auf [[:cbus:overview-de#anschluss-kabel|dieser Seite]] erklärt.
 +\\
 +===== Anschlüsse & LEDs =====
 +|< >|
 +^  Position im \\ Bild oben  ^Funktion ^Bemerkung ^
 +|  1  | Anschluss zum Programmiergleis, max. 1A Ausgangsstrom | |
 +|  2  | Haupt-/Programmiergleis-Anzeige| **Ein** = Hauptgleis |
 +|  :::  | ::: | **Aus** = Programmiergleis |
 +|  3  | Programmiergleis-Schalter| **Oben** = Normal-Betrieb |
 +|  :::  | ::: | **Unten** = Programmieren |
 +|  4  | Booster-Ausgangsspannungs-Anzeige | |
 +|  5  | Anschluss für ORD-3-Booster | |
 +|  6  | CAN-Bus mit 12V Betriebsspannung (Ausgang) | |
 +|  7  | Anschluss für CAN-CAB | |
 +|  8  | CAN-Bus mit 12V Betriebsspannung (Eingang) | |
 +|  9  | CAN-Bus-Aktivitäts-Anzeige | |
 +|  10  | Betriebsspannungs-Anzeige | |
 +|  11  | ICSP: Programmer und optionaler Gleisspannungs-Drucktaster | |
 +
 + \\
 +
 +===== Gleisspannungs-Drucktaster =====
 +Ein optionaler Gleisspannungs-Drucktaster kann am ICSP-Anschluss an Stift 1 (RB7) und Stift 5 (Masse) hinzugefügt werden.\\
 +**[[:cangc3-firmware-en|Firmware]]** Version 433 oder höher ist dafür erforderlich.\\
 +Dieser Drucktaster aktiviert/deaktiviert die Gleisspannung und sendet eine entsprechende Meldung via CAN BUS an Rocrail\\
 +{{:cbus:pushbutton_connection.png}}
 + \\
 +=====Einstellungen=====
 +Die aktuelle Firmware benötigt keine Konfiguration.\\
 +Alle Lok-, Programmier- und Boosterbefehle im CAN BUS werden durch CAN-GC3 verarbeitet.\\
 +Es ist nicht möglich, mehrere CAN-GC3 in ein und dem selben CAN-Netzwerk-Abschnitt zu betreiben.\\
 +
 +====CanID====
 +Die CAN-GC3, CANCMD, hat eine feste CanID:\\
 +|< >|
 +^ 114 ^\\
 +Die Verwendung dieser CanID in anderen CAN-GCA-Knoten muss vermieden werden.\\
 +\\
 +=====Programmier-Gleis=====
 +Der CAN-GC3 unterstützt Seiten- und Direkt-Programmier-Modus (Page u. Direct mode).\\
 +Normal muss Direkt-Byte-Modus für gängige Dekoder verwendet werden.\\
 +Vor dem Programmieren die Option __**[[:pt-de#direct_byte|Direkt-Byte-Modus]]**__ prüfen.\\
 +
 +===== Programmier-Spannung =====
 +Die vom CAN-GC1e gelieferten Standard 12 V werden auch für das Programmiergleis verwendet.\\
 +Auch andere Programmer arbeiten oft mit nicht mehr als 12 V. \\
 +Es scheint, dass manche Dekoder haben ein wenig Probleme damit.\\
 +Um das zu beheben, ist eine höhere Spannung die Lösung.\\
 +Dafür kann der VR1-Regler auf CAN-GC1e gegen einen LM2576T-adj-Typ getauscht werden.\\
 +Pot1 auf dem CAN-GC1e ist bereits vorhanden und kann in diesem Fall für die Einstellung der Ausgangs-Spannung zwischen 12,5 V und 18,5 V verwendet werden.\\
 +CAN-GC1e wird ab heute mit dem erwähnten Regler geliefert.\\
 +