can-gc6-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Previous revision | |||
— | can-gc6-de [2025/06/10 00:40] (current) – [Hardware] rainerk | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== CAN-GC6 CANBUS-4-Kanal-Servo-Steuerung ====== | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | * [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | | // | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Von Rob Versluis & Peter Giling ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | * Positions-Ereignisse. | ||
+ | * Optional externe Weichen-Rückmeldungen, | ||
+ | * [[mgv137-de|GCA137]]-Unterstützung für Polarisierung. | ||
+ | * [[: | ||
+ | * Kompatibler 12VDC-merg CBUS-Anschluss. (J3). | ||
+ | * Individuelle Geschwindigkeit je Richtung. | ||
+ | * ' | ||
+ | * Sanfter Motorlauf durch hoch auflösende Schritte. | ||
+ | |||
+ | ===== Die endgültige Baugruppe===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | V2.3 | | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Professionelle doppelseitige Platinen sind verfügbar. | | ||
+ | |||
+ | ===== LEDs, Steckbrücken & Anschlüsse ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | 2.3 Bauteilseite | ||
+ | |{{: | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ LED ^ Funktion ^ Effekt ^ Farbe ^ | ||
+ | | 1 | CAN-Aktivität | zufällig | rot | | ||
+ | | 2 | FLiM-Lern-Modus | 1Hz | gelb | | ||
+ | | 3 | CPU läuft | ||
+ | | 4 | Servo beschäftigt | 2,5Hz | rot | \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Steckbrücke ^ Funktion ^ | ||
+ | | JP1 | 120Ω-Leitungs-Abschluss¹ |\\ | ||
+ | |||
+ | ¹) Ein CAN-Bus muss an beiden Enden abgeschlossen werden, um 60Ω zu erhalten.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Anschluss | ||
+ | | J1, J2 | CAN und 12V-Versorgung | nur im CAN-GC-System verwendet | | ||
+ | | J3 | ' | ||
+ | | S1-S4 | Servo 1-4 | | | ||
+ | | F1-F4 | Externe Schalter zur Positions-Rückmeldung (2 Eingänge für jede Weiche)| | | ||
+ | | ICSP1 | Programmer-Anschluss | | | ||
+ | | GCA137 | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Anschluss der Servos ===== | ||
+ | Die meisten Servos haben einen Anschluss, der zu den Anschlüssen Servo 1 bis 4 des CAN-GC6 passt.\\ | ||
+ | Die Signal-Leitung (üblicherweise orange) muss zum Rand der Platine zeigen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Optionen zur Servo-Montage===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Siehe http:// | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Eine schöne Montagehilfe ist über www.phgiling.net erhältlich. \\ Bewegung ist seitwärts und in Längsrichtung möglich. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Anschluss der Endschalter ===== | ||
+ | **Wenn diese Option nicht vorgesehen ist, können F1-F4, U4 und U5 entfallen.** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | F1-F4 sind für den Anschluss von Endschaltern vorgesehen, um eine Rückmeldung zu erhalten, wenn die Weiche tatsächlich ihre gewünschte Position erreicht hat.\\ | ||
+ | Der Schalter muss **ein** sein, wenn die Position OK ist.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Anschluss muss nach dieser Tabelle erfolgen: | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Anschluss | ||
+ | | F1 | 1 | gerade | ||
+ | | ::: | ::: | abzweigen | ||
+ | | F2 | 2 | gerade | ||
+ | | ::: | ::: | abzweigen | ||
+ | | F3 | 3 | gerade | ||
+ | | ::: | ::: | abzweigen | ||
+ | | F4 | 4 | gerade | ||
+ | | ::: | ::: | abzweigen | ||
+ | |||
+ | <sup> **1) C** = common = gemeinsam, **S** = straight = gerade, **R** = round = abzweigen </ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Siehe auch hier: **[[# | ||
+ | |||
+ | ==== PSK-Stiftleisten-Anschlüsse ==== | ||
+ | |||
+ | ** | ||
+ | :!: Wichtiger Hinweis :!:\\ | ||
+ | Einige Benutzer scheinen es besser zu wissen und löten Drähte direkt an die Stifte oder die Platine!\\ | ||
+ | Das ist völlig inakzeptabel :!:\\ | ||
+ | Drähte könne leicht abbrechen und verusachen in vielen Fällen eine Menge Schäden.\\ | ||
+ | :!: Also Steckverbinder verwenden :!:\\ | ||
+ | Um das Herstellen dieser Kabel zu erleichtern, | ||
+ | Der beste Draht zur Verwendung mit PSK-Steckverbindern ist 0,25 mm².\\ | ||
+ | Diese spezielle Zange wird zum Nettopreis von € 20,00 verkauft, wenn sie zusammen mit Komplett-Bausätzen bestellt wird. {{: | ||
+ | Einfach [[peter.giling@rocrail.net|Peter]] fragen.\\ | ||
+ | ** | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellungen ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ====Servo-Schieber==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | L | Linke Position | | ||
+ | | R | Rechte Position | | ||
+ | | SpL | Geschwindigkeit links | | ||
+ | | SpR | Geschwindigkeit rechts | | ||
+ | Die Beschriftungen " | ||
+ | |||
+ | ====Polarisierung Relais (Polarization Relay)==== | ||
+ | Diese Option tauscht die Funktion des Relais für die Herzstück-Polarisierung.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Externer Rückmelder (External sensor)==== | ||
+ | Verwendet den Eingang für einen externen Rückmelder, | ||
+ | |||
+ | ====Wippen (Bounce)==== | ||
+ | Lässt den Servo nach Erreichen der End-Position leicht wippen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Rückmelder (Sensor)==== | ||
+ | Die Ereignis-Nr. (Event Nr.) für die Meldung, dass der Servo in der gewünschten Position ist.\\ | ||
+ | ====Verwendung (Usage)==== | ||
+ | Zeigt die Rocrail-Objekt-Kennung, | ||
+ | |||
+ | ====Kurz-Ereignisse (Short events)==== | ||
+ | Ignoriert die Knoten-Nr. des Ereignisses und vergleicht nur die Ereignis-Nr.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Lang-Ereignisse (Long events)==== | ||
+ | Bei Lang-Ereignissen wird die BUS-Variable auf der Schnittstellen-Registerkarte von Rückmelder, | ||
+ | Die Adress-Variable ist identisch mit der, die bei Kurz-Ereignissen verwendet wird.\\ | ||
+ | |||
+ | ====SoD==== | ||
+ | **" | ||
+ | Die Servo-Position wird als SoD-Ereignis gemeldet.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Knoten-Nr. (Node Nr.)==== | ||
+ | Nur zur Verwendung mit Lang-Ereignissen.\\ | ||
+ | |||
+ | ====Position sichern (Save position)==== | ||
+ | Die Servo-Positionen werden im EEPROM gespeichert, | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Weichen-Einstellung===== | ||
+ | ====Einzel-Ausgang==== | ||
+ | Die Option __**[[: | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware-Rückmeldung ===== | ||
+ | CAN-GC6 bietet auch Anschlüsse (F1..F4) für Hardware-Rückmeldung.\\ | ||
+ | Dies ist eine zusätzliche Option, einen Schalter an beiden Endpositionen der Weiche bzw. des Antriebs zu installieren.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | Eine andere Möglichkeit besteht in der Mitverwendung der Schaltung der Herzstückpolarisierung. Dazu wird das Herzstück mit dem gemeinsamen Anschluss C = Pin 2 und die beiden Gleispolaritäten mit S = Pin 1 und R = Pin 3 verbunden. In diesem Fall sollte die Versorgung des Herzstücks __nicht über einen Belegtmelder__ geführt werden, weil die Stromaufnahme der Optokoppler eine Belegung der Weiche vortäuschen würde. Es muss beachtet werden, dass bei dieser Schaltungsart die Logik für die Spannung am Optokoppler umgekehrt ist und __die jeweils nicht zum Herzstück geschaltete Gleispolarität__ zum betreffenden Anschluss S oder R geführt werden muss.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Das Gehäuse ist nur für den Selbst-3D-Druck vorgesehen. | ||
+ | | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Entwicklungs-Tools ===== | ||
+ | * MPLAB X v1.00 | ||
+ | * C18 v3.40 | ||
+ | * PICKit 3 | ||
+ | * **[[: |