direction-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | direction-de [2023/07/21 14:15] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ======Fahrtrichtung bei Fahrstraßen====== | ||
+ | [[: | ||
+ | [[German|Inhalt]] -> [[German# | ||
+ | |||
+ | * **[[direction-de|Fahrtrichtung]]** | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Weitere wichtige Seiten zum Thema: | ||
+ | * **[[: | ||
+ | \\ | ||
+ | Ein informatives **[[# | ||
+ | |||
+ | * **Wichtiger Hinweis:** Im Video wird noch der alte Begriff Platzierung verwendet, der inzwischen durch " | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Einführung ===== | ||
+ | Die Begriffe Fahrtrichtung, | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{brawa40032-t3-945.png}} | ||
+ | | Eine Dampflok. \\ Vorwärts und Rückwärts sind klar ersichtlich. | ||
+ | | {{steamer-backwards-consist-2.jpg}} | ||
+ | | Eine Dampflok //zieht// einen Zug. \\ Die Lok fährt rückwärts, | ||
+ | \\ | ||
+ | Am einfachsten wird ein lokbespannter Zug betrachtet, z.B. ein Güterzug mit sehr vielen Waggons gezogen von einer Elektrolok deren beiden Führerstände mit 1 und 2 bezeichnet sind. | ||
+ | __Dem Modellbahner ist geläufig, dass sich eine solche Lok vorwärts bewegt, wenn ihr Führerstand 1 in Fahrtrichtung vorne liegt__ (bei Mittelleiterfahrzeugen kommt häufig die Lage des Schleifers auf dieser Seite als eindeutiges Richtungsmerkmal hinzu). | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{pickup-shoe.jpg}} | ||
+ | | Eine Elektrolok von Märklin. \\ Vorne ist links; aber nur an der Position des Schleifers eindeutig erkennbar. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Wird ein solcher Zug jedoch in der Realität fahrend aus der Ferne betrachtet, so wird immer eindeutig feststellbar sein, dass sich dieser Zug vorwärts bewegt, obwohl gar nicht klar ist, welcher Führerstand gerade vorne liegt. Genau darauf bezieht sich die Fahrtrichtung bei Fahrstraßen: | ||
+ | |||
+ | Der hier betrachtete, | ||
+ | |||
+ | Im englischsprachigen Raum gibt es für Richtung einer Eisenbahnstrecke die Begriffe "// | ||
+ | |||
+ | Bei Fahrstraßen wird die Bewegungsrichtung des Zuges (aufwärts / abwärts) durch die Blockeinfahrtseite festgelegt: Jenachdem auf welcher Seite des Blockes der Zug einfährt, bewegt er sich entweder aufwärts oder abwärts durch den Block und ggf. die folgende Fahrstraße. Der Pfeil im Blocksymbol zeigt dabei die Bewegungsrichtung des Zuges an, er zeigt also in Richtung Blockausfahrtseite. | ||
+ | |||
+ | Das Verhältnis zwischen __Ausrichtung__((manchmal als " | ||
+ | |||
+ | Technisch betrachtet gibt die logische Richtung an, wie ein Fahrbefehl interpretiert werden soll: Wenn der Zug sich vorwärts bewegen soll - nur diese Richtung ist bei Fahrstraßen möglich - wird normalerweise ein Vorwärts-Fahrbefehl gesendet. Wenn die Lok im Beispiel mit dem Führerstand 1 in Fahrtrichtung ihre logische Richtung hat, so führt dies zum gewünschten Ergebnis. Wurde die Lok allerdings anders herum vor dem Zug aufgestellt, | ||
+ | |||
+ | Bei [[http:// | ||
+ | |||
+ | Um sich die Bedeutung des Tauschs der logischen Richtung bei Pendelzügen bildlich vorzustellen, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Richtungswechsel bei Fahrstraßen ===== | ||
+ | ==== Automatische Richtungswechsel ==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Zugtyp | ||
+ | | | normal | ||
+ | | normal | ||
+ | | Pendel | ||
+ | Anmerkung: \\ | ||
+ | * Pendelblock = ein Block, für den Pendelzüge erlaubt sind. | ||
+ | * Kopfbahnhof = Block mit der Eigenschaft Kopfbahnhof; | ||
+ | * Pendelzug = Wendezug, allgemein Züge, bei denen die Lok zum Richtungswechsel nicht umgesetzt werden muss (z.B. ICE, Züge mit Steuerwagen, | ||
+ | * {{arrow-right.png}}: | ||
+ | * {{arrow-left.png}}: | ||
+ | |||
+ | Eine Aktion "loc swap" (timer 1000ms) kann einem beliebigen Block (mit Wartezeit) zugeordnet und (unter Bedingungen, | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ==== Manuelle Richtungswechsel ==== | ||
+ | Ein manueller Richtungswechsel kann über das Kontextmenü der Lok oder des Blocks, in dem sich die Lok befindet, mit der Option **Logische Richtung tauschen** erreicht werden. Das Ändern der logischen Richtung tauscht gleichzeitig auch die Blockeinfahrtseite. Umgekehrt bewirkt ein manuelles " | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | Wird in einem Fahrregler die Fahrtrichtung ' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Fahrtrichtungsanzeige in Rocview ===== | ||
+ | ==== Der Richtungspfeil ==== | ||
+ | Der Richtungspfeil in der Geschwindigkeits-Spalte der Lok korrespondiert mit der im Fahrregler eingestellten Bewegungsrichtung. Diese darf, wie oben besprochen, bei Automatikbetrieb nicht " | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Bewegungsrichtung ' | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Fahrtrichtung ' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Schornstein der Dampflok zeigt in Richtung Block 3.\\ | ||
+ | In der Spalte Block steht ' | ||
+ | In der Spalte V steht ' | ||
+ | Mit den Einstellungen im Bild fährt die Lok vorwärts von Block 2 nach Block 3.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Schornstein der Dampflok zeigt in Richtung Block 1.\\ | ||
+ | In der Spalte Block steht ' | ||
+ | In der Spalte V steht ' | ||
+ | Mit den Einstellungen im Bild fährt die Lok vorwärts von Block 2 nach Block 1.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Fahrtrichtung ' | ||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Schornstein der Dampflok zeigt in Richtung Block 1.\\ | ||
+ | In der Spalte Block steht ' | ||
+ | In der Spalte V steht ' | ||
+ | Mit den Einstellungen im Bild fährt die Lok rückwärts von Block 2 nach Block 3.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Der Schornstein der Dampflok zeigt in Richtung Block 3.\\ | ||
+ | In der Spalte Block steht ' | ||
+ | In der Spalte V steht ' | ||
+ | Mit den Einstellungen im Bild fährt die Lok rückwärts von Block 2 nach Block 1. \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Probleme mit ungewollter Fahrtrichtung vermeiden ===== | ||
+ | Um sicherzustellen, | ||
+ | |||
+ | Unter der Voraussetzung, | ||
+ | |||
+ | - Festlegen, in welcher Richtung der Zug aus dem Block starten soll. {{ : | ||
+ | - Sicherstellen, | ||
+ | - Lok im **[[: | ||
+ | - Im **[[: | ||
+ | - Lok mit Hilfe des Fahrreglers ein kleines Stück anfahren lassen und wieder anhalten. | ||
+ | - Ist dies die gewünschte Richtung, in der sich der Zug in Bewegung setzen soll? | ||
+ | * Wenn ja, weiter mit dem nächsten Punkt. | ||
+ | * Wenn nein, das Kontext-Menü der Lok aufrufen (Rechtsklick auf die Lok im Lok-Bedienfeld oder auf den Block, in dem sich der Zug befindet) und " | ||
+ | - Zeigt die Pfeilspitze im Blocksymbol in die gewünschte Richtung? | ||
+ | * Wenn nein, das Kontext-Menü der Lok aufrufen (Rechtsklick auf die Lok im Lok-Bedienfeld oder auf den Block, in dem sich der Zug befindet) und " | ||
+ | |||
+ | > **Hinweis: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Video-Tutorial " | ||
+ | |||
+ | * **Wichtiger Hinweis:** Im Video wird noch der alte Begriff Platzierung verwendet, der inzwischen durch " | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | <iframe width=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||