User Tools

Site Tools


functionality-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


functionality-de [2022/02/01 00:09] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== Funktionen und Zusammenhänge in Rocrail ======
  
 +Diese Seite soll die Zusammenhänge und Funktionen in Rocrail verdeutlichen. An welcher Stelle wirkt eine Option? Zu welchen anderen Einstellungsmöglichkeiten gibt es Verknüpfungen?\\
 +Zum Beispiel: "Wie kann ich die Geschwindigkeit beeinflussen?" Es werden die mit Geschwindigkeit" in Verbindung stehenden Artikel aus dem Wiki verknüpft. \\
 +
 +===== Plan-Tests =====
 +Plan von anderen Nutzern testen \\
 +===Windows-Schritte===
 +1W. Den neuen Plan in einen eigenen Ordner kopieren; z.B.: ''C:\Users\<username>\Documents\Rocrail\Test'' **((Als Test die Datei plan.xml aus dem Ordner wikidemo kopieren, \\ die im Download der Rocrail-Installation enthalten ist. \\ Dieser Plan hat 2 Rückmelder in jedem Block. \\ Siehe auch: **[[block-sensor-de|Wie viele Rückmelder pro Block?]]**))** \\
 +2W. Rocrail starten\\
 +3W. Den Plan auswählen: Datei -> Arbeitsbereich öffnen findet den in Schritt 1 erzeugten Ordner. Hier C:\Users\<username>\Documents\Rocrail\Test \\
 +===macOS-Schritte===
 +1M. Einen neuen Ordner "Test-Arbeitsbereich_3" im Dokumenten-Ordner des Mac anlegen; \\
 +2M. Den Plan in diesen Ordner **kopieren (nicht verschieben)**; \\
 +3M. Rocrail starten; \\
 +3.1M. Den Arbeitsbereich "Test-Arbeitsbereich_3" öffen, der im Schritt 1M angelegt wurde. \\
 +===Weitere Schritte=== 
 +4. Eine Lok in einen Block setzen. Wenn der Pfeil nach rechts zeigt wird die Lok nach rechts fahren. Wenn das nicht die gewünschte Richtung ist, dann im Block der Lok mit rechtem Mausklick "Logische Richtung tauschen" auswählen, dann fährt die Lok nach links. \\
 +5. Automodus ein, rechtem Mausklick in den Block und "Lok starten" auswählen. \\
 +6. Lok startet, der nächste Block wird gelb. Auf den zuerst befahrenen Rückmelder klicken (dies ist der ENTER-Rückmelder), nun wird der Block blau (nochmal auf den ENTER-Rückmelder klicken, um ihn zurückzusetzen). \\
 +7. Auf den nächsten Rückmelder klicken (IN-Rückmelder für den Block), Block wird rot (der vorherige Block wird weiß und ist nun für einen andere Lok verfügbar). (nochmal auf den IN-Rückmelder klicken, um ihn zurückzusetzen). \\
 +8. Beim nächsten Block fortfahren und Schritte 6 und 7 wiederholen. \\
 +
 +
 +===== Automatik-Modus =====
 +Optionen in Rocrail, die den automatischen Betrieb betreffen. \\
 +
 +**[[:automatic-de|Automatik und halbautomatischer Betrieb]]** \\
 +**[[:virtual-automatic-de|Virtuelle Automatik]]** \\
 +
 +**[[:block-gen-de#halbautomatisch|Block: Automatik Modus]]** \\
 +**[[:direction-de|Block: Fahrtrichtung]]** \\
 +
 +**[[:loc-tab-de#manueller_automatischer_betrieb|Lok: Automatikmodus]]** \\
 +
 +**[[:rocgui-menu-de#automatikmodus|Rocrail: Automatikmodus]]** \\
 +
 +=====Automatik Startreihenfolge =====
 +Optionen in Rocrail, für eine automatische Arbeitsabläuf. \\
 +
 +1. Schaltzeit für Fahrstraße (vielleicht 20 Millisekunden) \\
 +**[[rocrailini-automode-de#schaltzeit_fuer_fahrstrasse|Rocrail Konfiguration: Schaltzeit für Fahrstraße]]** \\
 +
 +2. Schaltzeit (Weichen) (vielleicht 250 ms) \\ 
 +**[[rocrailini-automode-de#schaltzeit|Rocrail Konfiguration: Schaltzeit Weichen]]** \\
 +
 +3. Set Signale auf Grün (Voreinstellung 1 sek) \\
 +**[[rocrailini-automode-de#formsignalzeit|Rocrail Konfiguration: Formsignalzeit]]** \\
 +**[[rocrailini-automode-de#lichtsignalzeit|Rocrail Konfiguration: Lichtsignalzeit]]** \\
 +
 +4. Verwende Bahnhof Ankündigungen (Optional) \\
 +//**Verwende Aktionen oder XML-Funktion.**// 
 + \\
 +**[[timed-actions-de|Aktionen]]** \\
 +
 +5. Lokomotive Blows Horn/Pfeife (Optional) \\
 +//**Verwende Aktionen oder XML-Funktion.**// 
 + \\
 +
 +6. Zug fährt ab (Voreinstellung 1 sek) \\
 +**[[loc-details-de#blockwartezeit|Lok Detail: Zug abfahrt]]** \\
 +**[[block-gen-de#abfahrt-verzoegerung|Block Allgemein: Abfahrt Verzögerung]]** \\
 +
 +7. Set-Signal wieder auf Rot (vielleicht 2 sek) \\
 +**[[rocrailini-automode-de#signal_zuruecksetzen|Rocrail Konfiguration: Signal Rot]]** \\
 +
 +=====Wie BBT zu verwenden ist=====
 +Optionen in Rocrail, die präzises Anhalten eines Zuges erlauben. \\
 +
 +**[[loc-bbt-de|BBT: Übersicht]]** \\
 +**[[loc-details-de|BBT: Aktivieren]]** \\
 +
 +Der richtige Ansatz: \\
 +-- Anzahl der Schritte auf 16 einstellen. \\
 +-- BBT für Block X lernen lassen, bis der Anhaltepunkt exakt am IN-Rückmelder erfolgt, kurz bevor das IN-Ereignisdie Geschwindigkeit  auf 0 (V0) gehen soll, dann hat BBT richtig gelernt. (Gewollt ist eine allmähliche Abbremsung vom Enter-Rückmelder zum IN-Rückmelder).\\
 +-- Nun im BBT-Dialog (unten links) 'fest' aktivieren und 'Zug zentrieren' (wenn das gewünscht ist). \\
 +
 +**[[block-gen-de#bbt|BBT im Block: Aktivieren]]** \\
 +**[[block-gen-de#zug_zentrieren|BBT in Block: Zug zentrieren]]** \\
 +
 +Der Zug hält zentriert, ohne die Daten zu manipulieren.
 +Wenn dann dieser zentrierte Anhaltepunkt verschoben werden soll, erfolgt das mit dem Offset des entsprechenden Blocks. \\
 +**[[block-gen-de#offset|BBT im Block: Ändern des Offset]]** \\
 +
 +Zugbetrieb: \\
 +**[[operator-consist-de#zug_zentrieren|Zugbetrieb: Ändern der Zentrierung]]** \\
 +Mit oder ohne Berücksichtigung der Lok-Länge. \\
 +
 +====Loks starten nicht=====
 +Einige der Kriterien, warum Loks nicht starten: \\
 + 
 +  - Lok ist nicht in einem Block. \\
 +  - Lok ist in einem Block, aber auf der falschen Seite platziert. \\
 +  - Fahrstraßen von diesem Block sind geschlossen. \\
 +  - Fahrstraße existiert nicht. \\
 +  - Lok ist elektrifiziert, aber der Zielblock ist es nicht. \\
 +  - Lok ist im manuellen Modus. \\
 +  - Für die Lok ist der automatische Modus deaktiviert. \\
 +  - Berechtigung / Zug-Typ passt nicht zu Fahrstraße oder Block. \\
 +  - Zuglänge oder Pendelzug passen nicht. \\
 +
 +=====Loks im Automatik-Modus starten =====
 +  - Lok ind den Block stellen. \\
 +  - Auf den kleine Pfeil schauen, er sollte in die gewünschte Richtung zeigen. \\
 +    - Wenn nicht, rechten Mausklick in den Block der Lok und "Einfahrtseite des Blocks tauschen" auswählen. \\
 +  - Auto-Modus aktivieren. \\
 +  - Rechten Mausklick in den Block der Lok, "Lok starten" oder eine andere verfügbare Methode auswählen. \\
 +  - Sicherstellen, dass die Richtungs-Schaltfläche im Fahrregler nach rechts zeigt (">>"). Siehe **[[loc-throttle-de##section1|Lok-Richtung]]** \\
 +
 +Beim nächsten Start von Rocrail sollte die Lok noch korrekt in einem Block stehen, es sei denn, es wurde manuelle Tätigkeiten ausgeführt. \\
 +
 +Siehe: **[[direction-de#probleme_mit_ungewollter_fahrtrichtung_vermeiden|Fahrtrichtung]]** \\
 +
 +> **Tipp 1:**Wenn der Block, den die Lok belegt, einen hellblau gerahmt ist und die beabsichtigte Fahrstraße in hellblau gezeigt wird, befindet sich die  Lok im Rangier-Modus. Siehe: **[[loc-tab-de#rangieren_ein_aus|Rangieren Ein/Aus]]** \\
 +> **Tipp 2: **Wenn die Lok-Kennung im Block in blau und fett dargestellt wird, befindet sich die Lok im manuellen bzw. halbautomatischen Modus. Siehe **[[loc-tab-de#manuell_betrieben_automatisch_betrieben|Manuell betrieben / Automatisch betrieben]]** \\
 +=====Fehlermeldung: "No destination found"=====
 +Fehlermeldung, die im Rocrail-Automatikbetrieb erscheint. \\
 +Um diese Trace-Einzelheit zu sehen, muss die **[[rocrailini-trace-de|User-Trace-Ebene "Automatik" und "Informationen"]]** aktiviert sein. (Datei → Rocrail Eigenschaften → Trace -> Trace-Ebene)
 +
 +Die *.trc- Datei enthält: **"Trains do not fit"**. \\
 +Die *.trc- Datei enthält: **"Block [xy] is not electrified; E-Loco [z] can not use it."**\\
 +Lokomotive ist definiert als **Elektrisch**: **[[:loc-details-de#antriebsart|Lokomotive: Einzelheiten]]**, aber der Block hat keine **Oberleitung**: **[[:block-gen-de#elektrifiziert|Block: Allgemein]]** \\
 +
 +Die *.trc-Datei enthält: **"has no permission to use route [ZZZ]; only with schedule is allowed"** oder **"only with random is allowed"**\\
 +**[[:route-perm-de#automatikmodus|Fahrstraßen: Berechtigungen]]**. \\
 +
 +Die *.trc- Datei enthält: **"Block "XXX" is too short for "Loco YYY"; LocoLen=160 + MinOverLen=5 > BlockLen=160".** \\
 +Länge eines **Blockes** **[[:block-gen-de#laenge|Block: Allgemein]]** ist kürzer als die Länge des **Zuges** **[[:operator-index-de#laenge|Züge]]** oder der **Lok** **[[:loc-gen-de#laenge|Lokomotiven: Allgemein]]**, die **Addiert** wird zur **min. Block-Zuglänge** **[[:rocrailini-automode-de#min._block_-_zuglaenge|Rocrail Automatik]]**. \\
 +Auch beachten: **[[:functionality-de#laenge|Längen in Rocrail]]** \\
 +
 +Die *.trc- Datei enthält: **"Loc [YYY] has no permission to enter **//block//** [XXX]"** \\
 +Die *.trc- Datei enthält: **"block [XXX] for (Loc) [YYY] does not fit"** "Einschließlich"-Tabelle prüfen, ob die Lok YYY nicht in der Spalte ist. \\
 +Prüfen, ob ein leerer Lok-Eintrag in der "Einschließlich"-Tabelle vorhanden ist, indem eine neue Lok hinzugefügt wird. Zum Löschen, den leeren Eintrag markieren und löschen.\\
 +Lok-Berechtigungen prüfen: **[[:block-permissions-de|Block: Berechtigungen]]**. \\
 +
 +Die *.trc- Datei enthält: **"Loc [YYY] has no permission to use **//route//** [ZZZ]"** \\
 +"Einschließlich"-Tabelle prüfen, ob die Lok YYY nicht in der Spalte ist. \\
 +Prüfen, ob ein leerer Lok-Eintrag in der "Einschließlich"-Tabelle vorhanden ist, indem eine neue Lok hinzugefügt wird. Zum Löschen, den leeren Eintrag markieren und löschen.\\
 +Lokberechtigungen prüfen: **[[:route-perm-de|Fahrstraßen: Berechtigungen]]**. \\
 +Prüfen, ob eine **Fahrstraße**: **[[:route-gen-de#von_block|Fahrstraßen: Allgemein]]** für beide Blöcke existiert ("NACH" und "VON"). \\
 +Die Richtung des **Pfeils** im **Block** prüfen: **[[:direction-de#fahrtrichtungsanzeige_in_rocview|Fahrtrichtung]]**, muss in Richtung "ZU"-Block zeigen. Wenn der Richtungspfeil im Block nicht in die gewünschte Richtung zeigt, rechts-Klick auf die Lok im Lok-Bedienfeld oder in den belegten Block und **Einfahrtseite des Blocks tauschen** auswählen: **[[:blockenterside-de|Block-Einfahrtseite]]** \\
 +
 +Nach Änderungen von Lok-Kennungen**((Auch wenn "nur" Leerzeichen eingefügt, entfernt oder geändert werden :!:))** müssen unbedingt auch die Berechtigungen "Einschliesslich" und "Ausgenommen" in den __**[[route-perm-de|Fahrstraßen]]**__ und __**[[block-permissions-de|Blöcken]]**__ aktualisiert werden.\\
 +Sonst werden geänderte Kennungen nicht wirksam und "No destination found"-Meldungen sind unvermeidbar.\\
 +
 +
 +=====Geschwindigkeit (wirkt im Automatikmodus)=====
 +Optionen in Rocrail, die die Geschwindigkeit beeinflussen:\\
 +
 +**[[:loc-int-de#geschwindigkeit|Lokomotiven: Schnittstelle]]**: Maximal-Geschwindigkeit der Lok einstellen \\
 +**[[:loc-bbt-de|Lokomotiven: BBT Block-Brems-Zeitgeber]]** \\
 +**[[:loc-sbt-de|Lokomotiven: SBT Soft-Brems-Zeitgeber]]** \\
 +
 +**[[:car-details-de#max._km_h|Wagen: Einzelheiten: Geschwindigkeit]]**: Maximal-Geschwindigkeit der Wagen einstellen \\
 +**[[:operator-consist-de#max._km_h|Züge: Geschwindigkeit]]**: Maximal-Geschwindigkeit des Zuges einstellen \\
 +
 +**[[:block-details-de#geschwindigkeit|Block: Einzelheiten]]**: Maximal-Geschwindigkeit des Blockes einstellen \\
 +
 +**[[:route-speed-de|Fahrstraßen: Geschwindigkeit]]**: allgemeine Maximal-Geschwindigkeit der Fahrstraße einstellen sowie Geschwindigkeitsreduzierung bei abzweigenden Weichen \\
 +**[[:route-turnouts-de|Fahrstraßen: Befehle]]**: Geschwindigkeit bei abzweigenden Weichen automatisch auf Vmid reduzieren, Einstellung **je Weiche** möglich \\
 +**[[:route-gen-de#beispiel|Fahrstraßen: Allgemein]]**: Beispiel, wann eine Geschwindigkeit in der Fahrstraße angepasst werden sollte \\
 +
 +**[[:rocrailini-automode-de#keine_geschwindigkeitsaenderung_bei_weichen|Rocrail Automatik: Geschwindigkeitsänderung bei Weichen]]**: globale Option \\
 +
 +**[[:userpages:peter-basti:fahren-thema|Vorbildgerechtes Fahrverhalten]]**: Zusammenspiel der Einstellmöglichkeiten, Beispiel aus der Praxis \\
 +
 +
 +=====Längen in Rocrail (wirken im Automatikmodus)=====
 +Optionen in Rocrail, bei denen die Länge Einfluss hat. \\
 +
 +**[[:trains-de##abhaengigkeit_von_zuglaenge_und_blocklaenge|Züge in Rocrail ]]**: Beschreibung, wofür Länge in Rocrail verwendet wird und weitere Informationen zu Längenangaben \\
 +
 +**[[:loc-gen-de#laenge|Lokomotiven: Allgemein]]**: Loklänge \\
 +
 +**[[:car-details-de#laenge|Wagen: Einzelheiten]]**: Wagenlänge \\
 +
 +**[[:block-gen-de#laenge|Block: Allgemein]]**: Blocklänge \\
 +
 +**[[:rocrailini-automode-de#min._block_-_zuglaenge|Rocrail Automatik ]]**: Länge, die ein Block länger sein muss als der dort einfahrende Zug, sozusagen ein Sicherheitspuffer \\
 +
 +**[[:route-perm-de#maximale_zuglaenge|Fahrstraßen: Berechtigungen ]]**: Mindest- oder Maximalzuglängen für eine Fahrstraße definieren \\
 +
 +====Aufstellblock-Länge====
 +
 +**[[:stageblock:stage-gen-de|Aufstell Block: Allgemein]]** \\
 +
 +**[[:stageblock:stage-sections-de#laenge|Aufstell Block: Section]]** \\
 +
 +=====Fahrpläne und Touren=====
 +Fahrpläne und Touren einbauen. \\
 +
 +**[[:loc-details-de#fahrplan_abfahrtzeiten_benutzen|Lokomotiven: Einzelheiten - Fahrplan-Abfahrtszeiten]]** \\
 +**[[:loc-details-de#start-fahrplan|Lokomotiven: Einzelheiten - Fahrpläne]]** \\
 +**[[:loc-details-de#start-tour|Lokomotiven: Einzelheiten - Touren ]]** \\
 +
 +**[[:rocgui-gen-de#nur_hier_startende_fahrplaene_anzeigen|Rocview: Fahrpläne]]** \\
 +
 +**[[:schedules-index-de|Fahrpläne: Übersicht]]** \\
 +
 +**[[:stepbystep-de#nach_fahrplan|Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Fahrpläne]]** Bis Absatz 9.0 lesen\\
 +
 +**[[:tours-de|Touren]]** \\
 +
 +**[[:userpages:jpxrail:kombi-fahrplaene-de|Gutes Beispiel]]**: Kombi-Fahrpläne und Touren mit Aktionen - Bedingungen - Schaltern im Automatikbetrieb \\
 +
 +=====Optionen zur Beeinflussung der Weichen-Schaltzeit=====
 +**[[rocrailini-automode-de#schaltzeit|Rocrail-Eigenschaften: Schaltzeit]]** \\
 +**[[rocrailini-automode-de#schaltzeit_fuer_fahrstrasse|Rocrail-Eigenschaften: Schaltzeit für Fahrstraße]]** \\
 +
 +===Zusätzliche Optionen um die Abfahrt eines Zuges zu verzögern===
 +**[[rocrailini-automode-de#formsignalzeit|Rocrail-Eigenschaften: Verzögerung für Formsignale]]** \\
 +**[[rocrailini-automode-de#lichtsignalzeit|Rocrail-Eigenschaften: Verzögerung für Lichtsignale]]** \\
 +
 +=====Achs-/Wagenzählung=====
 +**[[wheelcounting:wheelcounting-de|Wie "Achs-/Wagenzählung" funktioniert]]**  \\
 +
 +=====Warten=====
 +Optionen in Rocrail, die ein Warten des Zuges beeinflussen
 +
 +**[[:block_traintype-de#uebersicht|Blocktypen und Zugarten]]** "Warten" suchen \\
 +**[[:block-gen-de#warten|Block: Allgemein]]** \\
 +**[[:block-details-de#warten|Block: Einzelheiten]]** \\
 +
 +**[[:loc-details-de#blockwartezeit|Lokomotiven: Einzelheiten]]** "Warte" suchen\\
 +
 +
 +===== Aktionen =====
 +
 +Optionen in Rocrail, die Aktionen definieren oder Auswirkungen darauf haben. \\
 +
 +**[[:actions-de|Aktion: **WAS** eine Aktion ausführen soll]]** \\
 +**[[:actionctrl-de|Aktion: **WODURCH** eine Aktion ausgelöst werden soll]]** \\
 +**[[:actioncond-de|Aktion: **WELCHE** Bedingungen benötigt die Aktion]]** \\
 +**[[:action-example-de|Aktionen-Beispiel]]** \\
 +
 +**[[:schedules-actions-de#actions|Fahrpläne: Nachfolge]]** \\
 +
 +XML Beispiele und Definitionen \\
 +
 +**[[:xmlscripting-de|XML-Skripte]]** \\
 +**[[:xmlscripting:xmldb-de|XML-Script-Beispiele]]** \\
 +**[[xmledit-de|XML: Editieren und Verwendung]]** \\
 +**[[:xmlscripting:course-de|XmlScript-Kurzanleitung]]** \\
 +
 +Variable \\
 +
 +**[[variable-de|Benutzer-Variable]]** \\
 +
 +**[[:text-de|Text-Variablen können in Aktionen oder XMLScript verwendet werden]]** \\
 +
 +**[[:userpages:entaxi57:scriptesammlung-de|Gute Beispiele]]** \\
 +**[[action-example-de|Andere Beispiele]]** \\
 +
 +=====Modulplan=====
 +
 +**[[:conversion-modular-concept-de|Konvertieren eines normalen Plans in einen Modulplan]]** \\
 +
 +**[[:modules:modules-de|Aufsetzen eines Modul-Arrangements]]** \\
functionality-de.txt · Last modified: 2022/02/01 00:09 by 127.0.0.1