functionality-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | functionality-de [2022/02/01 00:09] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Funktionen und Zusammenhänge in Rocrail ====== | ||
+ | Diese Seite soll die Zusammenhänge und Funktionen in Rocrail verdeutlichen. An welcher Stelle wirkt eine Option? Zu welchen anderen Einstellungsmöglichkeiten gibt es Verknüpfungen? | ||
+ | Zum Beispiel: "Wie kann ich die Geschwindigkeit beeinflussen?" | ||
+ | |||
+ | ===== Plan-Tests ===== | ||
+ | Plan von anderen Nutzern testen \\ | ||
+ | ===Windows-Schritte=== | ||
+ | 1W. Den neuen Plan in einen eigenen Ordner kopieren; z.B.: '' | ||
+ | 2W. Rocrail starten\\ | ||
+ | 3W. Den Plan auswählen: Datei -> Arbeitsbereich öffnen findet den in Schritt 1 erzeugten Ordner. Hier C: | ||
+ | ===macOS-Schritte=== | ||
+ | 1M. Einen neuen Ordner " | ||
+ | 2M. Den Plan in diesen Ordner **kopieren (nicht verschieben)**; | ||
+ | 3M. Rocrail starten; \\ | ||
+ | 3.1M. Den Arbeitsbereich " | ||
+ | ===Weitere Schritte=== | ||
+ | 4. Eine Lok in einen Block setzen. Wenn der Pfeil nach rechts zeigt wird die Lok nach rechts fahren. Wenn das nicht die gewünschte Richtung ist, dann im Block der Lok mit rechtem Mausklick " | ||
+ | 5. Automodus ein, rechtem Mausklick in den Block und "Lok starten" | ||
+ | 6. Lok startet, der nächste Block wird gelb. Auf den zuerst befahrenen Rückmelder klicken (dies ist der ENTER-Rückmelder), | ||
+ | 7. Auf den nächsten Rückmelder klicken (IN-Rückmelder für den Block), Block wird rot (der vorherige Block wird weiß und ist nun für einen andere Lok verfügbar). (nochmal auf den IN-Rückmelder klicken, um ihn zurückzusetzen). \\ | ||
+ | 8. Beim nächsten Block fortfahren und Schritte 6 und 7 wiederholen. \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Automatik-Modus ===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, die den automatischen Betrieb betreffen. \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | =====Automatik Startreihenfolge ===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, für eine automatische Arbeitsabläuf. \\ | ||
+ | |||
+ | 1. Schaltzeit für Fahrstraße (vielleicht 20 Millisekunden) \\ | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | 2. Schaltzeit (Weichen) (vielleicht 250 ms) \\ | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | 3. Set Signale auf Grün (Voreinstellung 1 sek) \\ | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | 4. Verwende Bahnhof Ankündigungen (Optional) \\ | ||
+ | // | ||
+ | \\ | ||
+ | **[[timed-actions-de|Aktionen]]** \\ | ||
+ | |||
+ | 5. Lokomotive Blows Horn/Pfeife (Optional) \\ | ||
+ | // | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | 6. Zug fährt ab (Voreinstellung 1 sek) \\ | ||
+ | **[[loc-details-de# | ||
+ | **[[block-gen-de# | ||
+ | |||
+ | 7. Set-Signal wieder auf Rot (vielleicht 2 sek) \\ | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | =====Wie BBT zu verwenden ist===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, die präzises Anhalten eines Zuges erlauben. \\ | ||
+ | |||
+ | **[[loc-bbt-de|BBT: | ||
+ | **[[loc-details-de|BBT: | ||
+ | |||
+ | Der richtige Ansatz: \\ | ||
+ | -- Anzahl der Schritte auf 16 einstellen. \\ | ||
+ | -- BBT für Block X lernen lassen, bis der Anhaltepunkt exakt am IN-Rückmelder erfolgt, kurz bevor das IN-Ereignisdie Geschwindigkeit | ||
+ | -- Nun im BBT-Dialog (unten links) ' | ||
+ | |||
+ | **[[block-gen-de# | ||
+ | **[[block-gen-de# | ||
+ | |||
+ | Der Zug hält zentriert, ohne die Daten zu manipulieren. | ||
+ | Wenn dann dieser zentrierte Anhaltepunkt verschoben werden soll, erfolgt das mit dem Offset des entsprechenden Blocks. \\ | ||
+ | **[[block-gen-de# | ||
+ | |||
+ | Zugbetrieb: \\ | ||
+ | **[[operator-consist-de# | ||
+ | Mit oder ohne Berücksichtigung der Lok-Länge. \\ | ||
+ | |||
+ | ====Loks starten nicht===== | ||
+ | Einige der Kriterien, warum Loks nicht starten: \\ | ||
+ | |||
+ | - Lok ist nicht in einem Block. \\ | ||
+ | - Lok ist in einem Block, aber auf der falschen Seite platziert. \\ | ||
+ | - Fahrstraßen von diesem Block sind geschlossen. \\ | ||
+ | - Fahrstraße existiert nicht. \\ | ||
+ | - Lok ist elektrifiziert, | ||
+ | - Lok ist im manuellen Modus. \\ | ||
+ | - Für die Lok ist der automatische Modus deaktiviert. \\ | ||
+ | - Berechtigung / Zug-Typ passt nicht zu Fahrstraße oder Block. \\ | ||
+ | - Zuglänge oder Pendelzug passen nicht. \\ | ||
+ | |||
+ | =====Loks im Automatik-Modus starten ===== | ||
+ | - Lok ind den Block stellen. \\ | ||
+ | - Auf den kleine Pfeil schauen, er sollte in die gewünschte Richtung zeigen. \\ | ||
+ | - Wenn nicht, rechten Mausklick in den Block der Lok und " | ||
+ | - Auto-Modus aktivieren. \\ | ||
+ | - Rechten Mausklick in den Block der Lok, "Lok starten" | ||
+ | - Sicherstellen, | ||
+ | |||
+ | Beim nächsten Start von Rocrail sollte die Lok noch korrekt in einem Block stehen, es sei denn, es wurde manuelle Tätigkeiten ausgeführt. \\ | ||
+ | |||
+ | Siehe: **[[direction-de# | ||
+ | |||
+ | > **Tipp 1:**Wenn der Block, den die Lok belegt, einen hellblau gerahmt ist und die beabsichtigte Fahrstraße in hellblau gezeigt wird, befindet sich die Lok im Rangier-Modus. Siehe: **[[loc-tab-de# | ||
+ | > **Tipp 2: **Wenn die Lok-Kennung im Block in blau und fett dargestellt wird, befindet sich die Lok im manuellen bzw. halbautomatischen Modus. Siehe **[[loc-tab-de# | ||
+ | =====Fehlermeldung: | ||
+ | Fehlermeldung, | ||
+ | Um diese Trace-Einzelheit zu sehen, muss die **[[rocrailini-trace-de|User-Trace-Ebene " | ||
+ | |||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **" | ||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **" | ||
+ | Lokomotive ist definiert als **Elektrisch**: | ||
+ | |||
+ | Die *.trc-Datei enthält: **"has no permission to use route [ZZZ]; only with schedule is allowed" | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **" | ||
+ | Länge eines **Blockes** **[[: | ||
+ | Auch beachten: **[[: | ||
+ | |||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **"Loc [YYY] has no permission to enter **// | ||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **" | ||
+ | Prüfen, ob ein leerer Lok-Eintrag in der " | ||
+ | Lok-Berechtigungen prüfen: **[[: | ||
+ | |||
+ | Die *.trc- Datei enthält: **"Loc [YYY] has no permission to use **// | ||
+ | " | ||
+ | Prüfen, ob ein leerer Lok-Eintrag in der " | ||
+ | Lokberechtigungen prüfen: **[[: | ||
+ | Prüfen, ob eine **Fahrstraße**: | ||
+ | Die Richtung des **Pfeils** im **Block** prüfen: **[[: | ||
+ | |||
+ | Nach Änderungen von Lok-Kennungen**((Auch wenn " | ||
+ | Sonst werden geänderte Kennungen nicht wirksam und "No destination found" | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Geschwindigkeit (wirkt im Automatikmodus)===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, die die Geschwindigkeit beeinflussen: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Längen in Rocrail (wirken im Automatikmodus)===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, bei denen die Länge Einfluss hat. \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | ====Aufstellblock-Länge==== | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | =====Fahrpläne und Touren===== | ||
+ | Fahrpläne und Touren einbauen. \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | =====Optionen zur Beeinflussung der Weichen-Schaltzeit===== | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | ===Zusätzliche Optionen um die Abfahrt eines Zuges zu verzögern=== | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | **[[rocrailini-automode-de# | ||
+ | |||
+ | =====Achs-/ | ||
+ | **[[wheelcounting: | ||
+ | |||
+ | =====Warten===== | ||
+ | Optionen in Rocrail, die ein Warten des Zuges beeinflussen | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Aktionen ===== | ||
+ | |||
+ | Optionen in Rocrail, die Aktionen definieren oder Auswirkungen darauf haben. \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | XML Beispiele und Definitionen \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[: | ||
+ | **[[xmledit-de|XML: | ||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | Variable \\ | ||
+ | |||
+ | **[[variable-de|Benutzer-Variable]]** \\ | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | **[[action-example-de|Andere Beispiele]]** \\ | ||
+ | |||
+ | =====Modulplan===== | ||
+ | |||
+ | **[[: | ||
+ | |||
+ | **[[: |
functionality-de.txt · Last modified: 2022/02/01 00:09 by 127.0.0.1