gca101-de
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | gca101-de [2021/02/05 15:33] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== GCA101 LocoBuffer UDP-Schnittstelle ====== | ||
+ | ** EtherNet-LocoBuffer** | ||
+ | [[german|{{ | ||
+ | |||
+ | [[german|Inhalt]] -> [[hardware-de|Hardware]] -> [[hardware-de# | ||
+ | * [[mgv-overview-de|Die GCA Produktfamilie]] | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^Hardware von Peter Giling^ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | =====Vorstellung===== | ||
+ | [[http:// | ||
+ | Die Züge fahren in die nächste Generation .. AUF DEM [[http:// | ||
+ | Dies wird die ultimative Lösung für die Komnmunikation zwischen Rocrail und LocoNet-I/O sein.\\ | ||
+ | Wirklich jeder am Markt verfügbare Computer, der z.Zt. bekannt ist, ist mit einem Ethernet-Anschluß ausgestattet.\\ | ||
+ | USB scheint nicht immer die perfekte Lösung zum Ersatz von RS232-COM-Ports zu sein.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Eigenschaften ===== | ||
+ | [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * solide GCA-kompatible Stromversorgung | ||
+ | * isolierte Kopplung zwischen PC und Ethernet | ||
+ | * ICSP-Anschluß für einfacheres Entwickeln und Selbst-Programmieren des ATmel-Prozessors. | ||
+ | * 2 x RJ12-Buchsen für Standard-Loco-I/ | ||
+ | * 2 x D-SUB9-Anschlüsse. | ||
+ | * Anzeige für Stromversorgung und Ethernet-Loco-I/ | ||
+ | * vollständig kompatibel mit allen Loco-I/O PE-Befehlen. | ||
+ | * von Rocrail voll unterstützt. | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Ethernet-Kabel-Anschluss ===== | ||
+ | Der GCA101 ist mit einem speziellen Ethernet-Anschluss ausgerüstet.\\ | ||
+ | Er bietet eine elektrische Isolation, was bedeutet, dass der Computer und die Modellbahn nicht elektrisch miteinander verbunden sind.\\ | ||
+ | Ein Standard-Ethernet-Kabel kann eines von zwei Typen sein. Beide, normal oder " | ||
+ | ===== Ethernet-Anschluss ===== | ||
+ | Der Anschluss des GCA101 zum PC geschieht am besten mit einem Router dazwischen.\\ | ||
+ | So ist das eigen Heim-Netzwerk ein Weg, das zu tun.\\ | ||
+ | Wenn das nicht erwünscht ist, sollte ein eigner billiger Router dafür verwendet werden.\\ | ||
+ | Direktets Anschließen des GCA101 am PC ist möglich erfordert aber einige Erfahrung mit Netwerken.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Baugruppe ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | |{{: | ||
+ | ^ Hinweis: Es werden nur komplett bestellte Bausätze unterstützt! ^ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Auf dieser Platine sind zwei Prozessoren installiert.\\ | ||
+ | Einer verbindet das Ethernet mit dem Standard-SPI (Serial Peripheral Interface) und der zweite bildet die Schnittstelle vom SPI zum Loco-I/O.\\ | ||
+ | Die Baugruppe ist mit zwei Standard-Loco-I/ | ||
+ | Das Schaltnetzteil mit 3A-Ausgang ouf der Platine ist in der Lage eine größere Anzahl an GCA50-Loco-IO-Modulen und GCA141-Achszählern zu versorgen.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Der erforderliche Transformator sollte mindestens 52VA haben.\\ | ||
+ | Stromversorgung: | ||
+ | Der Transformator darf ausschließlich den GCA101 versorgen. __Es darf keine andere Verbindung zum Transformator bestehen__ :!:\\ | ||
+ | Wird das nicht beachtet, kann der GCA101 oder angeschlossene Peripherie beschädigt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Einheit ist sowohl allein als Platine oder als kompletter Bausatz verfügbar.\\ | ||
+ | Fertig aufgebaute Baugruppen werden nicht erhältlich sein.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dank geht an Robert Evers & Fred Jansen, die sehr viel Energie in die Fertigstellung des lauffähigen Systems gesteckt haben.\\ | ||
+ | Letztlich ist man dadurch in der Lage, Rocrail ohne USB und/oder RS232 zu betreiben.\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Firmware ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Programmierung ===== | ||
+ | [[http:// | ||
+ | Der GCA101 ist mit einem Programmier-Anschluss ICSP1 ausgestattet.\\ | ||
+ | Um ein Atmel-Chip zu progarmmieren wird ein Programmer benötigt.\\ | ||
+ | Ein Programmer mit geeigneter Software ist **mySmartUSB-light**.\\ | ||
+ | |||
+ | Auf Linux ist das Flashen der Firmware mit avrdude einfach: | ||
+ | < | ||
+ | avrdude -F -pm168 -cstk500v2 -P/ | ||
+ | </ | ||
+ | Die Programmer-ID ist " | ||
+ | |||
+ | Für Windows wird einfach die Sooftware verwendet, die mit dem mySmartUSB-light geliefert wird.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | Ein anderer Programmer, der mit einer sehr großen Bibliothek für viele verschiedene Zweige und Typen (einschließlich aller Microchip-Prozessoren) kommt, ist MINIPRO TL866A. | ||
+ | Zur Zeit von GCA erhältlich.\\ | ||
+ | [[peter.Giling@rocrail.net|Peter fragen]]\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== LED-Signalisierung ===== | ||
+ | ===(Firmware Version V2.1+)=== | ||
+ | Die drei grünen LEDs an der Frontseite zeigen verschiedene Funktionen an. | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ LED ^ Funktion | ||
+ | | 4 (links) | ||
+ | | 5 (mitte) | ||
+ | | 6 (rechts) | ||
+ | |||
+ | ===== Steckbrücken-Einstellungen ===== | ||
+ | |< >| | ||
+ | ^ Steckbrücke ^ Zweck ^ | ||
+ | | JP1 | 15mA-Stromquelle Loco-I/ | ||
+ | | JP2 | Bitte weglassen !! | | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Stromquelle, | ||
+ | Für eine kurze Erklärung | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Neue Entwicklung für GCA101 ===== | ||
+ | GCA101 kann auch mit TCP verwendet werden. \\ | ||
+ | Die Standardadresse ist 192.168.0.200. \\ | ||
+ | Der Prozessor sollte in ATmega328P geändert werden. \\ | ||
+ | Software wird in Spanien von Dani Guisado entwickelt. \\ | ||
+ | Die Firmware kann hier heruntergeladen werden: https:// | ||
+ | Interessant ist auch die Website von Dany: http:// | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Montage-Hinweise===== | ||
+ | - Zuerst mit allen Widerständen und IC-Sockeln beginnen. | ||
+ | - Dann die kleinen Kondensatoren und kleine Elkos platzieren. | ||
+ | - Dann alle Steckverbinder, | ||
+ | - Vor der Montage von VR1 und VR2 erst den Kühlkörper mit zwei Schrauben befestigen. Dazu sind M3x5 im Paket hinzugefügt, | ||
+ | - Nach der Platzierung von VR1 und VR2 in der Platine die Drähte in die richtige Position bringen, so dass die Kühllaschen flach auf dem Kühlkörper aufliegen und mit Klammern befestigen. | ||
+ | - Doppelt prüfen, ob die Typen von VR1(LM2576t-12) und VR2(LM2575T-3.3) stimmen! Manchmal ist das sehr schlecht zu lesen. | ||
+ | - Sicherstellen, | ||
+ | - Zuletzt den Brückengleichrichter GR1 sowie C1 und Ce1 montieren. Das Bild oben zeigt deutlich, dass die Drähte von G1 leicht gebogen sind, um Platz für C1 zu schaffen. Für den Fall, dass die gesammte Stromaufnahme der angeschlossenen Loco-I/O nicht mehr als 2A beträgt, kann einer der beiden großen Kondensatoren entfallen. | ||
+ | - Vor dem Einsetzen von U1, U2 und U3 die 3, | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Rocrail-Einstellungen ==== | ||
+ | |< >| | ||
+ | | Firmware-Version: | ||
+ | Die Kommunikation zwischen Rocrail und dem GCA101 erfolgt [[http:// | ||
+ | Deshalb wird nur der Loco-I/ | ||
+ | Die Rocrail-Einstellung erfolgt mit den exakten Werten wie unten gezeigt, außer für die lokale IP-Adresse, die in den meisten Fällen nicht benötigt wird.\\ | ||
+ | Die __GCA101__ eigene __[[# | ||
+ | |< >| | ||
+ | | {{: | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | ==== Hostname ==== | ||
+ | Dies ist die [[http:// | ||
+ | //-- Diese "All Hosts multicast group" adressiert alle Hosts im selben Netzwerk-Segment. --// | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Port ==== | ||
+ | Der Dienste-Port muss auf den __FESTEN__ Wert **1235** eingestellt werden.\\ | ||
+ | |||
+ | ==== Typ ==== | ||
+ | **LNUDP** wird standardmäßig verwendet.\\ | ||
+ | Mit anderem Prozessor und Firmware " | ||
+ | |||
+ | ==== Lokale IP ==== | ||
+ | Ist nur erforderlich, | ||
+ | In allen anderen Fällen: Dieses Feld leer lassen!\\ | ||
+ | IP-Adresse der **Netzwerkkarte im PC**, die für die Kommunikation zum GCA101 verwendet wird, um sicherzustellen, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||