User Tools

Site Tools


gca174-de

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


gca174-de [2020/01/11 01:42] (current) – created - external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +====== GCA174 DCC- / Motorola-Schnittstelle für GCA145 oder GCA-TT1======
  
 +[[:german|{{  rocrail-logo-35.png}}]]
 +
 +[[:german|Inhalt]] -> [[:hardware-de|Hardware]] -> [[:hardware-de#Erweiterungseinheiten|GCA-Erweiterungseinheiten]]
 +  *  [[:mgv-overview-de|Die GCA-Module]] 
 +
 + \\
 +
 +|< >|
 +^^^^Von Peter Giling ^^^^
 +
 +===== Direkt-Dekoder für Motorola oder DCC =====
 +Diese Baugruppe basiert auf dem Entwurf von digital-bahn.de.\\
 +Die Firmware - Copyright von Digital-Bahn.de - ist hier verfügbar: http://www.digital-bahn.de/bau_led/led_schalten.htm#download\\
 +Diese Baugruppe kann nur an J5 von GCA145/MGV145 aufgesteckt werden.\\
 +Sie bietet die 7 Ausgänge, die für die Auswahl der Position 1 - 48 von GC145/MGV145 benötigt werden.\\
 +Auch eine getrennte Rückmeldung wird unterstützt.\\
 +Der Optokoppler auf der Baugruppe isoliert das digitale Gleis-Signal und die Rückmeldung von der Baugruppe.\\
 +Rückmeldung ist in der Rocrail-Umgebung sehr schön, weil Rocrail damit signalisiert werden kann, einen Zug zu starten, NACHDEM die ausgewählte Position erreicht wurde.\\
 +
 +
 +===== Der Prototyp =====
 +|< >|
 +|   {{:gca:gca174_pict_02.jpg?600}}  |
 +|  Die Platine mit Opto-Kopplern; bereit für die Verbindung mit GC145  |
 +
 +===== Hardware-Dateien des Prototyps =====
 +{{:gca:gca174_sch.pdf|Die Schaltung}}\\
 +{{:gca:gca174_pcb.pdf|Die Platine und Bauteil-Positionierung}}\\
 +{{:gca:gca174_parts.pdf|Die Materialliste}}\\
 + \\
 +===== Der endgültige Platinen-Entwurf =====
 +|< >|
 +|  Platine in Produktion, kommt in Kürze  |
 +\\
 +
 +===== Hardware-Dateien für den endgültigen GCA174-Entwurf =====
 +|< >|
 +|  {{:gca:gca174final_sch.pdf|Die Schaltung}}  |
 +|  {{:gca:gca174final_pcb.pdf|TDie Platine und Bauteil-Positionierung}}  |
 +|  {{:gca:gca174final_parts.pdf|Die Materialliste}}  |
 +\\
 +
 +===== Adress-Auswahl=====
 +Grundsätzlich arbeitet die Firmware von Digital-Bahn.de mit Adresse 1 - 7.\\
 +Durch Drücken der Taste ist der Dekoder im Lern-Modus, angezeigt durch blinkende D1.\\
 +Alles was nun zu tun ist, ist das Senden der ersten Adresse von der Zentrale.\\
 +Danach muss nur noch die Betrieb-Spannung am GCA145 aus- und wieder eingeschaltet werden.\\
 +Eine andere Option ist es, hex_minipu von diser seite herunterzuladen: http://www.digital-bahn.de/bau_pic/hexmanipu.htm#download .\\ 
 +Es bietet die Option, Adressen direkt zu ändern und zu speichern, bevor das IC programmiert wird.\\
 +\\
 +===== Rückmeldung =====
 +GCA174 hat ein Rückmeldesignal, um Rocrail zu informieren, dass die Drehscheibe für das Auf- u. Abfahren von Loks b ereit ist.\\
 +Dieses Rückmeldesignal ist vom GCA174 elektrisch (galvanisch) isoliert.\\
 +Durch Anschluss von J2 Punkt 1(-) und 2(+) von jedem Gerät, wie S88-Module oder Ähnlichen, empfängt Rocrail Port-Bedingung.\\
 +Einstellungen in Rocrail, siehe Positions-Rückmelder
 +
 +===== LED-Signale =====
 +GCA174 ist mit 6 gelben LEDs zur Anzeige der dekodierten Drehscheiben-Position ausgestattet.\\
 +Die rote LED(D7) zeigt das Schreib-Signal (in Rocrail, siehe 'new Position Flag' ), das GCA145 informiert, auf die gegebene Position zu reagieren.\\
 +\\
 +
 + 
 +
 +===== Anschlüsse des GCA174 =====
 +{{:gca:gca174_connections.pdf|}}
 +
 +
 +
 +===== Zusätzliche Modifikation am GCA145(MGV145) =====
 +GCA174 benötigt 5 Volt, die standardmäßig nicht an J5 von GCA145 vorhanden sind.\\
 +Deshalb muss diese Diode 1N4003 (oder gleichwertig)  unter J5 montiert werden, wie es dieses Bild zeigt.\\
 +**Hinweis:** Die letzte grüne Platine enthält bereits diese Diode(D10), sodass keine weitere Beachtung nötig ist.\\
 +{{:mgv:hardware:extra-diode_on_gca145.jpg|}}
 + \\
gca174-de.txt · Last modified: 2020/01/11 01:42 by 127.0.0.1